Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Exkurs in die Psychologie des Wandels

verfasst von : Svenja Hofert

Erschienen in: Führen in die postagile Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer die Psychologie der Veränderung kennt, führt sicherer in die Zukunft. Veränderung ist komplex, hat unendlich viele Varietäten und Einflussgrößen. Was sich im Großen zeigt, wiederholt sich im Kleinen: Sowohl menschliche als auch organisationale und gesellschaftliche Veränderung funktionieren ausschließlich selbstorganisiert im Innern. Wir können außen Hebel bewegen, Schrauben drehen und Strukturen bauen. Aber was Innen entsteht, wissen wir nie genau. Wir wissen aber, was einen inneren „Umbau“ unterstützt. Zu einem postagilen Denken gehört deshalb auch ein Bewusstsein für die Bedingungen von Wandel. Denn so lassen sie sich gezielter beeinflussen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
4.
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2019). Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. München: Karl Blessing. Bauer, J. (2019). Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. München: Karl Blessing.
6.
Zurück zum Zitat Embodied Cognition. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Zugegriffen 25.08.2020 Embodied Cognition. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Zugegriffen 25.08.2020
8.
Zurück zum Zitat Loevinger, J. (1978). Scientific ways in the study of ego development. Worcester: Clark University Press. Loevinger, J. (1978). Scientific ways in the study of ego development. Worcester: Clark University Press.
9.
Zurück zum Zitat Hesse, H. (1986). Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Lebensstufen. Berlin: Suhrkamp. Hesse, H. (1986). Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Lebensstufen. Berlin: Suhrkamp.
10.
Zurück zum Zitat Binder, T. (2012). Entwicklungs-Stufen von Führungskräften erkennen und fördern können. Arbeitsmaterialien aus dem Zertifizierungs-Workshop für das Ich-Entwicklungs-Profil 2012 in Berlin. Binder, T. (2012). Entwicklungs-Stufen von Führungskräften erkennen und fördern können. Arbeitsmaterialien aus dem Zertifizierungs-Workshop für das Ich-Entwicklungs-Profil 2012 in Berlin.
11.
Zurück zum Zitat Gallagher, S. (2005). How the body shapes the mind. New York: Oxford University Press.CrossRef Gallagher, S. (2005). How the body shapes the mind. New York: Oxford University Press.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hofert, S., & Thonet, C. (2019). Der agile Kulturwandel. Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Hofert, S., & Thonet, C. (2019). Der agile Kulturwandel. Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kegan, R., & Lahey, L. (2016). An everyone culture. Becoming a deliberately developmental organization. Cambridge: Harvard Business Review Press. Kegan, R., & Lahey, L. (2016). An everyone culture. Becoming a deliberately developmental organization. Cambridge: Harvard Business Review Press.
15.
Zurück zum Zitat Baltes, P. B. (1979). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. München: Klett-Cotta. Baltes, P. B. (1979). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. München: Klett-Cotta.
16.
Zurück zum Zitat Erickson, E. (1988). Der vollständige Lebenszyklus. München: Suhrkamp. Erickson, E. (1988). Der vollständige Lebenszyklus. München: Suhrkamp.
21.
Zurück zum Zitat Feldman Barett, L. (2016). How emotions are made. London: Pan. Feldman Barett, L. (2016). How emotions are made. London: Pan.
22.
Zurück zum Zitat Arrowsmith-Young, B. (2013). The woman who changed her brain. New York: Simon + Schuster. Arrowsmith-Young, B. (2013). The woman who changed her brain. New York: Simon + Schuster.
24.
Zurück zum Zitat Price, C., Ramsden, S., et al. (2011). Verbal and nonverbal intelligence changes in the teenage brain. Nature, 479(7371), 113–116.CrossRef Price, C., Ramsden, S., et al. (2011). Verbal and nonverbal intelligence changes in the teenage brain. Nature, 479(7371), 113–116.CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Dweck, C. (2017). Mindset. Changing the way you think to fulfil your potential. New York: Robinson. Dweck, C. (2017). Mindset. Changing the way you think to fulfil your potential. New York: Robinson.
26.
Zurück zum Zitat Cook-Greuter, S. R. (1985). Ego development: Nine levels of increasing embrace. Unveröff. Artikel, Wayland. Cook-Greuter, S. R. (2000). Mature ego development: A gateway to ego transcendence? Journal of Adult Development, 7(4), 227–240. Cook-Greuter, S. R. (1985). Ego development: Nine levels of increasing embrace. Unveröff. Artikel, Wayland. Cook-Greuter, S. R. (2000). Mature ego development: A gateway to ego transcendence? Journal of Adult Development, 7(4), 227–240.
29.
Zurück zum Zitat March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational Learning. Organization Science, 2(1), 71–87.CrossRef March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational Learning. Organization Science, 2(1), 71–87.CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Schein, E. (2016). Organizational culture and leadership. New York: Jossey-Bass. Schein, E. (2016). Organizational culture and leadership. New York: Jossey-Bass.
33.
Zurück zum Zitat Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp: München Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp: München
Metadaten
Titel
Exkurs in die Psychologie des Wandels
verfasst von
Svenja Hofert
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28426-8_3

Premium Partner