Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Exkurs: Megatrends, Krisen und Krieg

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, große wirtschaftliche Phänomene und Prozesse unserer Zeit an klassischen Lehrsätzen der Nationalökonomie zu spiegeln. In der Vorläuferauflage von Anfang 2022 standen dabei vor allem „Megatrends“ im Mittelpunkt. Das tun sie auch weiterhin. Welche unterschiedlichen Szenarien gibt es für die europäische Integration, beugt sich in der Weltwirtschaft Globalisierung der Deglobalisierung? Wie ist dabei das Verhältnis von Ökonomie und Politik? Können demografischer Wandel und Zuwanderung wirtschaftlich passfähig sein? Kommt Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung und KI dem Arbeitskräftemangel in Deutschland entgegen? Sind Wachstum und Wohlstand mit Klimawandel vereinbar? Diese Fragen stellen sich heute anders als noch vor zwei Jahren. Und vor allem: Sie werden inzwischen überlagert von Kriegen, Sanktionen und Krisen. Solchen wie Corona, die davon völlig unabhängige Wurzeln haben und solchen wie der Energiekrise, die zu ihren direkten Ergebnissen gehören. Ein Geflecht von Wirkungen und Gegenwirkungen, die sich nicht unabhängig von in den Kapiteln dieses Buches erklärten Kategorien und Prozessen vollziehen. Dieser Exkurs befasst sich mit diesen Verbindungen und spiegelt dabei bestehende volkswirtschaftliche Lehrsätze an neuen Phänomenen. Als Herausforderung für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Für beide erscheint neben Erklären, Reagieren und Gestalten wichtig, aktuell Akutes aus seiner Einmaligkeit nicht in einen Dauerzustand zu erheben und in diesem die Absolution für einen sich permanent verstärkenden staatlichen Einfluss auf die Wirtschaft zu suchen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alle Internetquellen dieses Kapitels wurden das letrzte Mal am 01.07.2024 geprüft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berger, A. (2008). Die EU in der Finanzkrise, Die EU in der Finanzkrise (Archiv) (deutschlandfunk.de). Berger, A. (2008). Die EU in der Finanzkrise, Die EU in der Finanzkrise (Archiv) (deutschlandfunk.de).
Zurück zum Zitat Brzezinski, Z. (2001). Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag Brzezinski, Z. (2001). Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Zurück zum Zitat Clausewitz, C. von (2021). Vom Kriege, Hamburg: Nikol-Verlag. Clausewitz, C. von (2021). Vom Kriege, Hamburg: Nikol-Verlag.
Zurück zum Zitat Forner, A. (2022a). Volkswirtschaftslehre (Zweite Auflage), Wiesbaden: Springer Gabler. Forner, A. (2022a). Volkswirtschaftslehre (Zweite Auflage), Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Forner, A. (2022b). Bildungsmanagement für die Wirtschaft, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Forner, A. (2022b). Bildungsmanagement für die Wirtschaft, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Juncker, J.-C. (2021). Ich bin der Ratzinger von der Leyens, in: Wirtschaftswoche 11/2021, S. 36. Juncker, J.-C. (2021). Ich bin der Ratzinger von der Leyens, in: Wirtschaftswoche 11/2021, S. 36.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1977). Zum ewigen Frieden. Werke, Band 11, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kant, I. (1977). Zum ewigen Frieden. Werke, Band 11, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Keynes, J.M. (2018). Krieg und Frieden, Berlin: Berenberg Verlag. Keynes, J.M. (2018). Krieg und Frieden, Berlin: Berenberg Verlag.
Zurück zum Zitat King, A. (2023). Sollte Sarah Wagenknecht eine neue Partei gründen? Berliner Zeitung, 06.08.2023, S. 25. King, A. (2023). Sollte Sarah Wagenknecht eine neue Partei gründen? Berliner Zeitung, 06.08.2023, S. 25.
Zurück zum Zitat Kissinger, H (2014). Weltordnung, München: Bertelsmann Verlag. Kissinger, H (2014). Weltordnung, München: Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Lenin (1982). Noch einmal über die Gewerkschaften. Gesammelte Werke, Band 32, Berlin: Dietz Verlag. Lenin (1982). Noch einmal über die Gewerkschaften. Gesammelte Werke, Band 32, Berlin: Dietz Verlag.
Zurück zum Zitat Russwurm, S, Lang, J. (Hrsg.) (2022). Wie soll die Wirtschaft mit Autokraten umgehen? Wirtschaft ist Gesellschaft, Bd. 2. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Russwurm, S, Lang, J. (Hrsg.) (2022). Wie soll die Wirtschaft mit Autokraten umgehen? Wirtschaft ist Gesellschaft, Bd. 2. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Zurück zum Zitat Schmidt, H. (2014). Verstehen Sie das, Herr Schmidt?, Interview von Giovannis di Lorenzo, ZEIT magazin, 09.01.2014, Helmut Schmidt – seine besten ZEIT-Artikel, Zeit E-Book (2018). Schmidt, H. (2014). Verstehen Sie das, Herr Schmidt?, Interview von Giovannis di Lorenzo, ZEIT magazin, 09.01.2014, Helmut Schmidt – seine besten ZEIT-Artikel, Zeit E-Book (2018).
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (1919). Zur Soziologie der Imperialismen, Tübingen: Verlag Mohr (Paul Siebeck). Schumpeter, J. (1919). Zur Soziologie der Imperialismen, Tübingen: Verlag Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Brück, M., Crocoll, S., Goffart, D., Guldner, J., Hoyer, N. (2021). Die neuen 68er. Der Rente droht der Kollaps in: Wirtschaftswoche 31/2021, S. 16 ff. Brück, M., Crocoll, S., Goffart, D., Guldner, J., Hoyer, N. (2021). Die neuen 68er. Der Rente droht der Kollaps in: Wirtschaftswoche 31/2021, S. 16 ff.
Zurück zum Zitat Fischer, M. (2020). Scheiden tut weh. Deglobalisierung infolge des Machtkampfes zwischen den USA und China, in: Wirtschaftswoche 43/2020, S. 36 ff. Fischer, M. (2020). Scheiden tut weh. Deglobalisierung infolge des Machtkampfes zwischen den USA und China, in: Wirtschaftswoche 43/2020, S. 36 ff.
Zurück zum Zitat Fischer, M. (2021). Undenkbar. Zur Debatte über einen Schuldenschnitt in der Euro-Zone, in: Wirtschaftswoche 8/2021, S. 40 f. Fischer, M. (2021). Undenkbar. Zur Debatte über einen Schuldenschnitt in der Euro-Zone, in: Wirtschaftswoche 8/2021, S. 40 f.
Zurück zum Zitat Haerder, M., Heissler, J., Petring, J., Wettach, S. (2021). Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Geopolitik, in: Wirtschaftswoche 14/2021, S. 28 ff. Haerder, M., Heissler, J., Petring, J., Wettach, S. (2021). Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Geopolitik, in: Wirtschaftswoche 14/2021, S. 28 ff.
Zurück zum Zitat Hartmann, W.D., Maennig, W., Stock, W. (2022). Die Sanktionsfalle. Was der Wirtschaftskrieg gegen Russland weltweit auslöst, Berlin: Verlag für Regional und Zeitgeschichte. Hartmann, W.D., Maennig, W., Stock, W. (2022). Die Sanktionsfalle. Was der Wirtschaftskrieg gegen Russland weltweit auslöst, Berlin: Verlag für Regional und Zeitgeschichte.
Zurück zum Zitat Münkler, H. (2023). Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert, Berlin: Rowohlt Verlag. Münkler, H. (2023). Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert, Berlin: Rowohlt Verlag.
Zurück zum Zitat Oermann, N.O., Wolff, H.-J. (2023). Wirtschaftskriege. Geschichte und Gegenwart, Freiburg: Verlag Herder. Oermann, N.O., Wolff, H.-J. (2023). Wirtschaftskriege. Geschichte und Gegenwart, Freiburg: Verlag Herder.
Zurück zum Zitat Schöler, K. (2005). Raumwirtschaftstheorie, München: Verlag Vahlen. Schöler, K. (2005). Raumwirtschaftstheorie, München: Verlag Vahlen.
Metadaten
Titel
Exkurs: Megatrends, Krisen und Krieg
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45734-1_14