Die Übernahme der Oldenburgischen Landesbank wird der Targobank einen Schwung neuer Kunden bringen - vor allem im Corporate Banking. Das Institut erschließt sich mit diesem Schritt auch neue Geschäftsfelder.
Die Targobank baut durch die OLB-Übernahme ihr Geschäft kräftig aus.
Doc RaBe | Fotolia
Die Targobank will die Oldenburgische Landesbank (OLB) übernehmen. "Die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der Targo Deutschland GmbH sowie der OLB haben der Transaktion zugestimmt. Verbindliche Vereinbarungen zu der Akquisition wurden heute von den beteiligten Parteien unterzeichnet, vorbehaltlich der üblichen Bedingungen wie insbesondere der Zustimmung der Aufsichtsbehörden", heißt es in einer aktuellen Mitteilung.
Wie beide Seiten mitteilten, ändert sich für die Kunden und Geschäftspartner dadurch weder etwas in der Geschäftsbeziehung noch bei den Ansprechpartnern. Mit der Übernahme will sich die Targobank weiter zu einer Universalbank entwickeln. "Nach Abschluss der Transaktion würde die Targo Deutschland Finanzholdinggruppe kumuliert in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland aufsteigen", teilte das Düsseldorfer Institut mit, das der französischen Bankengruppe Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehört.
Gemeinsam 4,8 Millionen Kunden
Die Targobank hat nach eigenen Angaben 340 Standorte und 7.400 Beschäftigte in Deutschland. Ihr Angebotsspektrum reicht von der Autofinanzierung über Factoring- und Leasing-Aktivitäten bis hin zum Firmenkundengeschäft, das das Institut 2018 startete. Der Fokus liegt nach Bankangaben aktuell vor allem auf Selbstständige und Freiberufler.
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) kommt auf 80 Filialen und 1.700 Beschäftigte. Zu ihren Dienstleistungen gehören das Privatkundengeschäft, Corporate Banking für den Mittelstand, Private Banking sowie Projekt-, Akquisitions- und strukturierte Finanzierungen. Das Institut war in den vergangenen Jahren selbst durch mehrere Zukäufe gewachsen. Gemeinsam haben beide Banken rund 4,8 Millionen Kundinnen und Kunden.
Einstieg in die Immobilienfinanzierung und das Versicherungsgeschäft
"Der Kauf der OLB beschleunigt unsere Weiterentwicklung in eine Universalbank, mit der wir nicht nur in neue Geschäftsfelder wie Immobilienfinanzierung und einem gruppeneigenen Versicherungsangebot einsteigen, sondern auch das Firmenkundengeschäft ausbauen", erläuterte Targobank-Chefin Isabelle Chevelard.
Die OLB, deren Haupteigner eine anlgo-amerikanische Investorengruppe ist (TRS, Apollo, Grovepoint), hatte zuletzt an Plänen für einen Börsengang gearbeitet. Das Institut sei "börsenfähig und börsenwillig", hatte Vorstandschef Stefan Barth noch im Februar betont. Langfristig werde die OLB voraussichtlich stärker von einem Verkauf profitieren, teilte das Geldhaus nun mit. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.