Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Exploring Connections Between Tourism and Forest Conservation

verfasst von : Erik Aschenbrand, Thomas Michler

Erschienen in: Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Many cultures have a long history of relating to forests and trees. Forest and tree motifs have been used throughout cultural history to reflect on human-nature relationships. Beginning in the nineteenth century, forests became popular through outdoor recreation and tourism. At the same time nature conservation in modern protected areas was invented. Both phenomena were sparked by an increasing appreciation of the sublimity of nature. In the twentieth century, tourism became part of forest conservation strategies. With reference to examples from North America and Europe we discuss the possibilities and limitations that tourism offers for forest conservation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aeberhard, R. (2021). Was Stadtwälder auszeichnet: Beispiele aus dem Kanton Zürich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 279–298). Springer VS. Aeberhard, R. (2021). Was Stadtwälder auszeichnet: Beispiele aus dem Kanton Zürich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 279–298). Springer VS.
Zurück zum Zitat Bierstadt, A. (1860). Sequoia, from Muzeum Narodowe w Poznaniu. Bierstadt, A. (1860). Sequoia, from Muzeum Narodowe w Poznaniu.
Zurück zum Zitat Amirou, R. (2013). L’imaginaire touristique (Nouvelle éd. augmentée). CNRS. Amirou, R. (2013). L’imaginaire touristique (Nouvelle éd. augmentée). CNRS.
Zurück zum Zitat Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaft des Tourismus: Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft (1. Aufl.). . Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS. Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaft des Tourismus: Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft (1. Aufl.). . Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS.
Zurück zum Zitat Bell, S., & Petursson, G. (2009). Introduction. In S. Bell, M. Simpson, L. Tyrväinen, T. Sievänen, & U. Pröbstl (Hrsg.), European forest recreation and tourism. A handbook (S. 1–11). Taylor & Francis.CrossRef Bell, S., & Petursson, G. (2009). Introduction. In S. Bell, M. Simpson, L. Tyrväinen, T. Sievänen, & U. Pröbstl (Hrsg.), European forest recreation and tourism. A handbook (S. 1–11). Taylor & Francis.CrossRef
Zurück zum Zitat Bell, S., Simpson, M., Tyrväinen, L., Sievänen, T., & Pröbstl, U. (Hrsg.). (2009). European forest recreation and tourism: A handbook. Taylor & Francis. Bell, S., Simpson, M., Tyrväinen, L., Sievänen, T., & Pröbstl, U. (Hrsg.). (2009). European forest recreation and tourism: A handbook. Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Berr, K., & Jenal, C. (2021). Wald-Ästhetiken Empirische Ergebnisse im Licht theoretischer Reflexionen über Natur und Landschaft. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 53–98). Springer VS. Berr, K., & Jenal, C. (2021). Wald-Ästhetiken Empirische Ergebnisse im Licht theoretischer Reflexionen über Natur und Landschaft. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  53–98). Springer VS.
Zurück zum Zitat Brunning, R. (2006). A window on the past – The prehistoric archaeology of the Somerset Moors. In P. Hill-Cottingham, D. Briggs, R. Brunning, A. King, & G. Rix (Hrsg.), The Somerset wetlands. An ever changing environment (S. 40–41). Tiverton: Somerset. Brunning, R. (2006). A window on the past – The prehistoric archaeology of the Somerset Moors. In P. Hill-Cottingham, D. Briggs, R. Brunning, A. King, & G. Rix (Hrsg.), The Somerset wetlands. An ever changing environment (S. 40–41). Tiverton: Somerset.
Zurück zum Zitat Burckhardt, L. (2015). Warum ist Landschaft schön? In L. Burckhardt, M. Ritter, & M. Schmitz (Hrsg.), Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (4. Aufl., S. 19–32). Schmitz. Burckhardt, L. (2015). Warum ist Landschaft schön? In L. Burckhardt, M. Ritter, & M. Schmitz (Hrsg.), Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (4. Aufl., S. 19–32). Schmitz.
Zurück zum Zitat Carlson, A., & Lintott, S. (2008). Natural aesthetic value and environmentalism. In A. Carlson & S. Lintott (Hrsg.), Nature, aesthetics, and environmentalism. From beauty to duty (S. 1–21). Columbia University Press. Carlson, A., & Lintott, S. (2008). Natural aesthetic value and environmentalism. In A. Carlson & S. Lintott (Hrsg.), Nature, aesthetics, and environmentalism. From beauty to duty (S. 1–21). Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Cooper, L. D. (2006). Rousseau, nature, and the problem of the good life. The Pennsylvania State University Press. Cooper, L. D. (2006). Rousseau, nature, and the problem of the good life. The Pennsylvania State University Press.
Zurück zum Zitat Cronon, W. (1996). The Trouble with Wilderness: Or, Getting Back to the Wrong Nature. Environmental History, 1(1), 7–28.CrossRef Cronon, W. (1996). The Trouble with Wilderness: Or, Getting Back to the Wrong Nature. Environmental History, 1(1), 7–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Font, X., & Tribe, J. (2000). Recreation, conservation and timber production: A sustainable relationship? In X. Font & J. Tribe (Hrsg.), Forest tourism and recreation. Case studies in environmental management (S. 1–17). Cambridge University Press.CrossRef Font, X., & Tribe, J. (2000). Recreation, conservation and timber production: A sustainable relationship? In X. Font & J. Tribe (Hrsg.), Forest tourism and recreation. Case studies in environmental management (S. 1–17). Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Font, X., & Tribe, J. (Hrsg.). (2000). Forest tourism and recreation: Case studies in environmental management. Cambridge University Press. Font, X., & Tribe, J. (Hrsg.). (2000). Forest tourism and recreation: Case studies in environmental management. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Fontaine, D. (2021). Wald im Schulbuch. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 397–414). Springer VS. Fontaine, D. (2021). Wald im Schulbuch. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  397–414). Springer VS.
Zurück zum Zitat George, P. (2006). Big trees not big stumps. 25 years of campaigning to save wilderness with the Wilderness Committee. Vancouver. George, P. (2006). Big trees not big stumps. 25 years of campaigning to save wilderness with the Wilderness Committee. Vancouver.
Zurück zum Zitat Grupp, P. (2008). Faszination Berg: Die Geschichte des Alpinismus. Böhlau. Grupp, P. (2008). Faszination Berg: Die Geschichte des Alpinismus. Böhlau.
Zurück zum Zitat Hargrove, E. (2008). The historical foundations of American environmental attitudes. In A. Carlson & S. Lintott (Hrsg.), Nature, aesthetics, and environmentalism. From beauty to duty (S. 29–48). Columbia University Press. Hargrove, E. (2008). The historical foundations of American environmental attitudes. In A. Carlson & S. Lintott (Hrsg.), Nature, aesthetics, and environmentalism. From beauty to duty (S. 29–48). Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Hildebrand-Schat, V. (2021). Der Wald in der Kunst. Zur Ikonographie und Symbolik einer Darstellungskategorie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 349–378). Springer VS. Hildebrand-Schat, V. (2021). Der Wald in der Kunst. Zur Ikonographie und Symbolik einer Darstellungskategorie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  349–378). Springer VS.
Zurück zum Zitat Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald: Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Springer VS.CrossRef Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald: Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Johann, E. (2021). Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 201–221). Springer VS. Johann, E. (2021). Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  201–221). Springer VS.
Zurück zum Zitat Kangler, G. (2021). Urwälder und die Idee der Ursprünglichkeit. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 99–124). Springer VS. Kangler, G. (2021). Urwälder und die Idee der Ursprünglichkeit. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  99–124). Springer VS.
Zurück zum Zitat Kirchhoff, T. (2017). Sehnsucht nach Wald als Wildnis. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 67(49–50), 17–24. Kirchhoff, T. (2017). Sehnsucht nach Wald als Wildnis. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 67(49–50), 17–24.
Zurück zum Zitat Kirchhoff, T., & Vicenzotti, V. (2014). A historical and systematic survey of European perceptions of wilderness. Environmental Values, 23(4), 443–464.CrossRef Kirchhoff, T., & Vicenzotti, V. (2014). A historical and systematic survey of European perceptions of wilderness. Environmental Values, 23(4), 443–464.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2014). Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft: Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema Wald. Naturschutz Und Landschaftsplanung, 10, 297–302. Kühne, O. (2014). Die intergenerationell differenzierte ­Konstruktion von Landschaft: Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema Wald. Naturschutz Und Landschaftsplanung, 10, 297–302.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2021). Die Integration von Wald in der Konstruktion von Landschaft – theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Saarland. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 41–52). Springer VS. Kühne, O. (2021). Die Integration von Wald in der Konstruktion von Landschaft – theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Saarland. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  41–52). Springer VS.
Zurück zum Zitat LaFreniere, G. F. (1990). Rousseau and the European roots of environmentalism. Environmental History Review, 14(4), 41–72.CrossRef LaFreniere, G. F. (1990). Rousseau and the European roots of environmentalism. Environmental History Review, 14(4), 41–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Levenstein, A. (1912). Die Arbeiterfrage: Mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des modernen Großbetriebes und der psycho-physischen Einwirkungen auf die Arbeiter. Verlag Reinhard. Levenstein, A. (1912). Die Arbeiterfrage: Mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des modernen Großbetriebes und der psycho-physischen Einwirkungen auf die Arbeiter. Verlag Reinhard.
Zurück zum Zitat Löfgren, O. (2002). On holiday: A history of vacationing (1. paperback print). California studies in critical human geography: Vol. 6. University of California Press. Löfgren, O. (2002). On holiday: A history of vacationing (1. paperback print). California studies in critical human geography: Vol. 6. University of California Press.
Zurück zum Zitat MacCannell, D. (2009). The tourist: A new theory of the leisure class ([Nachdr.]). University of California Press. MacCannell, D. (2009). The tourist: A new theory of the leisure class ([Nachdr.]). University of California Press.
Zurück zum Zitat Rathmann, J. (2021). Waldtherapie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 299–318). Springer VS. Rathmann, J. (2021). Waldtherapie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  299–318). Springer VS.
Zurück zum Zitat Sacher, P., & Mayer, M. (2021). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 222–253). Springer VS. Sacher, P., & Mayer, M. (2021). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  222–253). Springer VS.
Zurück zum Zitat Schäfer, R. (2015). Tourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit. Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013. Kulturen der Gesellschaft: Vol. 14. De Gruyter; transcript Verlag. Schäfer, R. (2015). Tourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit. Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013. Kulturen der Gesellschaft: Vol. 14. De Gruyter; transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Schama, S. (1996). Landscape and memory (1. Vintage Books). . Vintage Books. Schama, S. (1996). Landscape and memory (1. Vintage Books). . Vintage Books.
Zurück zum Zitat Steinhaus, W., & Funck, C. (2021). Wald und Wälder in Japan von der Urgeschichte bis in die Gegenwart Natur und Kultivierung – Narrative und Ideen. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 319–348). Springer VS. Steinhaus, W., & Funck, C. (2021). Wald und Wälder in Japan von der Urgeschichte bis in die Gegenwart Natur und Kultivierung – Narrative und Ideen. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  319–348). Springer VS.
Zurück zum Zitat Stierle, K. (2005). Francesco Petrarca: Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhunderts (3. Aufl.). . Hanser. Stierle, K. (2005). Francesco Petrarca: Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhunderts (3. Aufl.). . Hanser.
Zurück zum Zitat Stiller, P., Prasse, T., & Kothe, T. (2021). Der schwarze Wald und wie bunt er dargestellt wird. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 519–542). Springer VS. Stiller, P., Prasse, T., & Kothe, T. (2021). Der schwarze Wald und wie bunt er dargestellt wird. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  519–542). Springer VS.
Zurück zum Zitat Tigay, J. H. (1982). The evolution of the Gilgamesh epic. University of Pennsylvania Press. Tigay, J. H. (1982). The evolution of the Gilgamesh epic. University of Pennsylvania Press.
Zurück zum Zitat Urmersbach, V. (2021). Waldgeschichten: Zwischen Realität und Mythos. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 17–40). Springer VS. Urmersbach, V. (2021). Waldgeschichten: Zwischen Realität und Mythos. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  17–40). Springer VS.
Zurück zum Zitat Urry, J. (2009). The tourist gaze (2. ed., reprinted.). Theory, culture & society. Sage. Urry, J. (2009). The tourist gaze (2. ed., reprinted.). Theory, culture & society. Sage.
Zurück zum Zitat West, P., Igoe, J., & Brockington, D. (2006). Parks and peoples: The social impact of protected areas. Annual Review of Anthropology, 35(1), 251–277.CrossRef West, P., Igoe, J., & Brockington, D. (2006). Parks and peoples: The social impact of protected areas. Annual Review of Anthropology, 35(1), 251–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Worster, D. (2011). A passion for nature: The life of John Muir (1 paperback). . Oxford University Press. Worster, D. (2011). A passion for nature: The life of John Muir (1 paperback). . Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Zimmermann, S. (2021). Wald im Film – Dunkel und frei und irgendwie beliebig. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S. 415–426). Springer VS. Zimmermann, S. (2021). Wald im Film – Dunkel und frei und irgendwie beliebig. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen. (S.  415–426). Springer VS.
Metadaten
Titel
Exploring Connections Between Tourism and Forest Conservation
verfasst von
Erik Aschenbrand
Thomas Michler
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33705-6_12