Skip to main content

2016 | Buch

Externes Ausbildungsmanagement

Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Autorin stellt eine privatwirtschaftliche Lösung für Mismatch auf dem Ausbildungsmarkt, heterogene Lerngruppen und Ausbildungsabbrüche vor. Sie macht durch ihre Recherche deutlich, dass Ausbildungsbetriebe bereit sind, für Unterstützungsleistungen finanzielle Ressourcen zu mobilisieren. Dafür können sie sich die Dienstleistungen pass­genau und bedarfsgerecht zusammenstellen. Die Untersuchung leistet einen wesentlichen Beitrag, um Forschungslücken zu schließen und externes Aus­bildungs­manage­ment als Geschäftsmodell zu konkretisieren und zu strukturieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die duale Berufsausbildung hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie wird außer in Deutschland nur in Österreich und der Schweiz in dieser Form praktiziert. Sie gilt als ein erfolgreiches Mittel des Übergangs von jungen Menschen ins Arbeitsleben.
Beate Christophori
2. Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung
Zusammenfassung
Die duale Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland ist historisch gewachsen und hat ihre nationalen Eigenarten. Um zu verstehen, welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, auch in Hinblick auf ein externes Ausbildungsmanagement, werden in diesem Kapitel die Grundlagen der Berufsausbildung in Deutschland vorgestellt. Dabei wirken auf die Berufsausbildung vielfältige und komplexe Strukturen ein.
Beate Christophori
3. Ausbildungsmanagement als Teil der Personalentwicklung
Zusammenfassung
Gesellschaftliche Grundlage für die Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ist das Berufsbildungsgesetz von 1969. „Berufsbildung im Sinne dieses Gesetzes sind die Berufsausbildungsvorbereitung, die Berufsausbildung, die berufliche Fortbildung und die berufliche Umschulung.“ (BBiG 2005, § 1 Absatz 1).
Beate Christophori
4. Externes Ausbildungsmanagement als marktwirtschaftliches Instrument
Zusammenfassung
In den vorangegangen Kapiteln wurden die theoretischen Grundlagen für die nachfolgenden empirischen Abschnitte dieser Arbeit vermittelt. In Kapitel 4 werden Ergebnisse, die auf dem aktuellen Wissenstand der Forschung bezüglich externer Dienstleistungen beruhen, zu ersten Erklärungsansätzen für ein privatwirtschaftlich angebotenes externes Ausbildungsmanagement zusammengefasst. Die meisten Untersuchungsergebnisse, die verarbeitet wurden, sind der wissenschaftlichen Begleitung von Modellprojekten zu verdanken. Aber auch Organisationen der deutschen Wirtschaft haben zur empirischen Wissenserweiterung beigetragen.
Beate Christophori
5. Die empirische Unternehmensbefragung
Zusammenfassung
Der demographische Wandel, der hohe Fachkräftebedarf sowie die schwieriger werdenden Bedingungen in der Ausbildung verlangen von den Unternehmen in Deutschland ein Umdenken und kreative Veränderungen. Das Verhältnis der Ausbildungsplätze zu den Ausbildungssuchenden verschiebt sich in den nächsten Jahren immer mehr zu Gunsten der Ausbildungsbewerber/innen, ohne dass sich die Qualität der Schulabgänger/innen grundlegend verändern wird. Die Arbeitsverdichtung in den Betrieben und die Schnelllebigkeit von Ausbildungsvorschriften tun ihr Übriges, berufliche Ausbildung in den Betrieben zu erschweren.
Beate Christophori
6. Auswertung und Analyse des Datenmaterials
Zusammenfassung
Unmittelbar nach der Datenerhebung und der Datenaufbereitung wurde mit der Auswertung und Analyse des quantitativen Datenmaterials begonnen. Die erhobenen und aufbereiteten Daten wurden weiterverarbeitet, damit sie einer Interpretation zugänglich waren. Bei der Interpretation der aufbereiteten Daten geht es vor allem darum, die am Anfang formulierte Fragestellung zu beantworten.
Beate Christophori
7. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung
Zusammenfassung
Die Auswertungen der quantitativen Online-Befragung und der qualitativen Experteninterviews zeigen spezifische Gemeinsamkeiten und einzelne gravierende Unterschiede. Gegenstand dieses Kapitels ist, die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Vorgaben und dem aktuellen Forschungsstand zusammenzuführen. Vorrangiges Ziel stellt die Beantwortung der am Anfang formulierten Untersuchungsfragen dar.
Beate Christophori
8. Idealtypisches Design eines Geschäftsmodells „EXAM“
Zusammenfassung
Die vorangegangen theoretischen und empirischen Teile dieser Studie werden in diesem Abschnitt gebündelt und in ein idealtypisches Konstrukt transformiert. Grundlagen sind die Schlussfolgerungen aus den Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt, die aktuellen Rahmenbedingungen, die Stellung des Ausbildungsmanagements im Betrieb, die erkannten Erklärungsansätze und die Ergebnisse der empirischen Forschung und der eigenen empirischen Resultate. Sie bilden die Struktur eines neuen marktorientierten externen Ausbildungsmanagements. Dabei verfolgt es marktwirtschaftliche Ziele, die nachfolgend dargestellt werden.
Beate Christophori
9. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die Globalisierung erfasst immer mehr auch den deutschen Arbeitsmarkt und der internationale Wettbewerb zwingt die Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Damit gewinnt das Berufsbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland weltweit immer mehr an Bedeutung. Mehr als je zuvor wird der Wettbewerbsvorteil der deutschen Wirtschaft in der Leistungsstärke, der Integrationsfähigkeit, dem hohen Qualifikationsniveau und dem Einfallsreichtum des Berufsbildungssystems gesehen. Zu dieser Innovationskraft zählt inzwischen auch das externe Ausbildungsmanagement.
Beate Christophori
Backmatter
Metadaten
Titel
Externes Ausbildungsmanagement
verfasst von
Beate Christophori
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-12359-8
Print ISBN
978-3-658-12358-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12359-8