Skip to main content

2020 | Buch

Fabrik Formwork

Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Unter Fabrik formwork versteht man die Herstellung von Schalungen aus einem handelsüblichen zweidimensionalem Textil. Das Problem der Bauwirtschaft in der Herstellung und dem Streben der Gestalter nach immer spektakuläreren geometrischen Baukörpern inspirierte den Autor dieses Buches dazu, die etablierte Schalung für Betonbauteile anders zu denken. Je komplexer die Geometrie, desto schneller gelangen konventionelle Schalungssysteme an ihre Grenzen, sodass Alternativen gesucht werden müssen. Etablierte Schalungssysteme weisen ein meist rigides, wenig duktiles Verformungsverhalten auf, was den Wunsch nach individuellen Bauteilkonturen stark einschränkt. Um diesen Umstand aufzubrechen wurden in diesem Buch die Grundlagen und die Anforderungen an etablierte Schalungssysteme untersucht und eine neuartige weitaus flexiblere Schalungsmethode zu entwickeln bzw. zu erproben. Kurz: aus einem zweidimensionalen Material wird ein dreidimensionaler Baukörper. In zahlreichen, meist experimentellen Versuchsaufbauten wird diese Methode vorgestellt, untersucht und bewertet. Die durchgeführten Versuche, die Realisierung von zum Teil freigeformten Prototypen mit Hinterschneidungen in der Geometrie und die Bewertung der textilen Schalung zeigen ein erhebliches Potential in der Entwicklung des neuen Typus Schalung für Betonbauteile auf und das sowohl konstruktiv wie auch gestalterisch.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Während einer anfänglich Recherche zu dem Thema „Evaluation von alternativen Schalungsmethoden“, die Bestandteil der DFG Forschungsaktivität im Schwerpunktprogramm SPP 1542 „Leicht Bauen mit Beton - Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien“ war, kristallisierte sich, bedingt durch die Bearbeitbarkeit und eine größtmögliche Flexibilität in Bezug auf die Einsatzbereiche, die textile Schalung heraus. Textilien in der Konstruktion sind ein auf „Zug“ zu belastendes Material, das nach dem Einbringen und Aushärten des Betons ein auf „Druck“ ausgelegtes Bauteil wird und dem Kräftefluss optimal folgen kann. Dies wies zu Beginn dieser Arbeit ein großes Potenzial auf.
Sascha Hickert
2. Grundlagen
Zusammenfassung
Die Geschichte des Betons ist mit der Entwicklung des Schalungsbaus eng verwoben.
Sascha Hickert
3. Bauwerksgeometrie und deren Schalungsmethoden
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel, Geometriestudie angewandter Radien auf dem Bausektor‘, ist eine überarbeitete Fassung der Artikel „Freigeformte Betonkonstruktionen − Formen, Schalungssysteme und technische Potenziale“ erschienen in „Leicht Bauen mit Beton – Forschung im Schwerpunktprogramm 1542“ [1] sowie dem Artikel „Evaluation of molding systems and heir technical Potenzials for freeform architecture“ erschienen in „Journal of Façade Design and Engineering“ [2].
Sascha Hickert
4. Textilien
Zusammenfassung
Betrachtet man die Geschichte des textilen Schalungsbaus, so fällt auf, dass es erste Untersuchungen und Patente bereits seit über einem Jahrhundert gibt, der Durchbruch in der breiten Anwendung im Baugewerbe allerdings nie erfolgte.
Sascha Hickert
5. Parameteridentifikation
Zusammenfassung
Es soll abgeschätzt werden, wie groß das Potenzial der textilen Schalung ist, auf dem Bausektor konkurrenzfähig aufzutreten, bzw.
Sascha Hickert
6. Bauteilgeometrie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit der näheren Betrachtung der lastabtragenden Struktur eines Gebäudes und der daraus resultierenden Gliederung der einzelnen Tragwerkselemente.
Sascha Hickert
7. Mockups
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, Prototypen bzw. Tragwerkselemente für das Bauwesen in Hinblick auf die Herstellung mit textiler Schalhaut durch prozesshaftes Handeln und experimentelle Methoden zu entwickeln.
Sascha Hickert
8. Bewertung
Zusammenfassung
Folgend werden, nach Bauteilen untergliedert, die bereits in Kapitel 3 beschriebenen etablierten Schalungssysteme mit den experimentell entwickelten textilen Lösungen aus Kapitel 7 verglichen. Dabei wird auf jeden in Kapitel 5 zuvor ermittelten Parameter eingegangen und dies final in tabellarischer Form vereinfacht dargestellt. In dieser Tabelle stehen sich die für das entsprechende Bauteil etablierten Schalungslösungen und die textile Schalungslösung gegenüber, sodass ersichtlich ist, welche Schalungslösung für diesen Einsatz am besten geeignet ist und welche Schalungslösungen, im Gesamtvergleich, vorrangig miteinander verglichen werden müssen.
Sascha Hickert
9. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit war es, ein Schalungssystem zu entwickeln bzw.
Sascha Hickert
10. Fazit
Zusammenfassung
Werden die Ergebnisse der einzelnen Auswertungen aus Kapitel 8 miteinander verglichen, so zeigt sich, dass die textile Schalung grundsätzlich besser bewertet wird als etablierte Schalungssysteme.
Sascha Hickert
11. Potenziale
Zusammenfassung
Die in dieser Arbeit durchgeführten Versuche, die Realisierung von Prototypen und die Bewertung der textilen Schalung zeigen ein erhebliches Potenzial in der Entwicklung des neuen Typus Schalung für Betonbauteile auf.
Sascha Hickert
Backmatter
Metadaten
Titel
Fabrik Formwork
verfasst von
Sascha Hickert
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31924-3
Print ISBN
978-3-658-31923-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31924-3