Skip to main content

Fabrikplanung

"Da wirkt die Werkzeugmaschine wie ein Föhn im Kühlschrank"

Die meisten Fabriken verbrauchen deutlich mehr Energie, als sie für ihre Prozesse benötigen. Im Interview erläutert Martin Beck von ETA-Solutions, wie die Produktion durch die Vermeidung von Abwärme effizienter wird.

Low-Code-Plattformen helfen, wo ERP und MES scheitern

Automatisierung Gastbeitrag

IT-Systeme wie ERP und MES bilden spezifische Anforderungen in der digitalen Transformation nicht oder nur nach teurer Individualisierung ab. No- und Low-Code-Apps bieten hingegen eine effiziente Lösung.

Systemkonzept für Gleichstromfabrik entwickelt

15.11.2023 Fabrikplanung Nachricht

Das im Projekt DC-Industrie2 entwickelte Konzept bereitet den Weg hin zur standardisierten Gleichstromfabrik. Es ist herstellerunabhängig und soll helfen, Energie und Ressourcen in der Produktion zu sparen.

Industriestrompreis soll Unternehmen entlasten

10.11.2023 Finanzen Nachricht

Die Bundesregierung hat sich auf ein Strompreispaket für produzierende Unternehmen geeinigt. Geplant ist beispielsweise eine Stromsteuersenkung und Entlastungen im Emissionshandel. Doch viele Fragen sind noch offen.

"XR kann jede Phase der Produktion unterstützen"

Erweiterte Realität (XR) wie VR und AR hält Einzug in Entwicklung und Produktion. Ein Interview mit Thomas Dexmier von HTC Vive über die Entwicklung von Fertigungsstraßen, den Nutzen für KMUs und tragbare 5G-Netze.

Industrial Metaverse als Joker für die Industrie?

Im Industrial Metaverse interagiert der Mensch mit digitalen Zwillingen und steuert so Prozesse in der realen Welt. Die Potenziale für Entwicklung, Fabrikplanung und Wartung sind groß, die Herausforderungen aber auch.

Was ist die Industrie 5.0?

Industrie 4.0 Kompakt erklärt

In der intelligenten Fabrik bleibt der Mensch unverzichtbar. Aber welche Rolle wird er einnehmen? Das Konzept Industrie 5.0 gibt Antworten und setzt neben Cobots, AR oder KI auf einen digitalen Zwilling des Menschen.

"Wir wollen den Systemen Empathie beibringen"

Fabrikplanung Interview

Bislang funktioniert die selbstorganisierte Produktion als rein kognitives System. Die Zukunft gehört jedoch selbstständig planenden und entscheidenden Systemen, wie Eckart Uhlmann vom Fraunhofer IPK in Teil 2 des Interviews erläutert.

Zeitschriftenartikel

Open Access 25.09.2023 | Schwerpunkt

Ganzheitliche Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen – der Schlüssel zur Ressourcenwende?

Wandlungsfähigkeit von Unternehmen ist der Schlüssel, um gegenüber Multikrisen wie in den letzten Jahren bestehen zu können und langfristig handlungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig fordert die globale Situation aber auch dringend einen Wandel hin …

Open Access 24.08.2023 | Einführung

Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – Idee, Konzept und Wahrnehmung

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der industriellen Automatisierung läutet das Aufkommen von Industrie 5.0 (I5.0) einen Paradigmenwechsel hin zu einem stärker kollaborativen und menschzentrierten Ansatz ein. 

01.10.2022 | Konstruktion + Simulation

Daten von CAD-Modellen automatisiert konvertieren

In der digitalen Fabrikplanung und im Bereich VR/AR-Softwaretools stehen Anwender häufig vor der Herausforderung, dass sehr detaillierte CAD-Modelle und große Baugruppen nach der Konvertierung in zu großen Datenmengen resultieren sowie einer …

01.07.2021 | Teilereinigung

Reinigen additiv gefertigter Teile

Das Multimaterial-Zentrum Augsburg am Fraunhofer IGCV forscht im Bereich der additiven Fertigung mechatronischer Bauteile. Ein Teilprojekt beschäftigt sich mit Lösungen zur Sicherstellung der Qualität von Bauteilen oder Prozessen durch angepasste …

Buchkapitel

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Alphabetischer Lexikonteil

Der Leitsatz „Constantia et Labore“ (fr: Travail et Persévérance, de: Arbeit und Ausdauer) wird Christoffer Plantijn (1520-1589) zugeschrieben, nach dem der Schriftfont „Plantin“ benannt wurde, auf den wiederum moderne Serifenschriften, wie die …

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

IT-Projekte

In Deutschland investieren Unternehmen der Fertigungsindustrie derzeit jährlich rund 20 Milliarden Euro in den Ausbau ihrer Informationstechnik. Trotz der beträchtlichen Aufwände können die Ergebnisse die Erwartungen vielfach nicht erfüllen. Der …

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Berichte der inpro-Innovationsakademie

Die in diesem Abschnitt aufgeführten Beiträge aus der Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) sind größtenteils im Zeitraum von September 2010 bis Dezember 2011 unter der Rubrik „Berichte aus der inpro- Innovationsakademie“ erstmals …

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Veranstaltungen der inpro-Innovationsakademie

Zur Konkretisierung der inhaltlichen Ausrichtung der Forschungsarbeiten wurden im Zug des Aufbaus der Innovationsakademie zahlreiche Einzelgespräche und zwei große Expertenrunden durchgeführt. In der ersten Expertenrunde am 11. Mai 2009 wurde die …

In eigener Sache

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.