2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Das Apple-Imperium 2.0
So ambitioniert Amazons Content-Pläne waren – der eigentliche Rivale in der Schlacht um das Wohnzimmer kam aus Los Gatos, Kalifornien. 1997 gründete der frühere Programmierer Reed Hastings einen DVD-Versender namens Netflix, der es mit dem milliardenschweren Platzhirsch Blockbuster aufnahm. Der Ausgang ist bekannt: Blockbuster ging 2010 pleite, Netflix hatte das erste Gefecht gewonnen. Doch Zeit zum Ausruhen blieb dem umtriebigen Oststaaten-Mann Hastings nicht. In seiner zweiten großen Schlacht ging es nämlich um nicht weniger als die Zukunft des Fernsehens im digitalen Zeitalter. Hastings teilte das Unternehmen in zwei Teile auf: den klassischen DVD-Versand, der weiterhin für die größeren Umsätze und Gewinne sorgte und Qwikster heißen sollte – und den neuen Streaming-Geschäftszweig Netflix, der sich als Video-on-demand-Dienst mit einer Flatrate immer größerer Beliebtheit erfreute.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Facebook, Netflix, Spotify & Co: Internet-Emporkömmlinge und Wall-Street-Lieblinge
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-09548-2_47
- Autor:
-
N. Jacobsen
- Sequenznummer
- 47