Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Fachdidaktische Proben zur (ersten) Beurteilung des konzeptionellen Ansatzes des digital-forschenden Lernens

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die folgenden Unterkapitel stellen keine systematische Evaluierung oder „Prüfungen“ des Konzeptes des digital-forschenden Lernens dar. Die folgenden Beispiele werden daher „Proben“ genannt, die an ausgewählten Stellen des Konzeptes entnommen wurden, um sich der Antwort nach der unterrichtlichen Einsetzbarkeit zu nähern. Eine umfassende Prüfung der Konzeption des digital-forschenden Lernens im Politik- und Wirtschaftsunterricht steht jedoch noch aus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Popper, Karl 2002: Freiheit und intellektuelle Verantwortung. In: Popper, Karl: Alles Leben ist Problemlösen, 7. Aufl., München, S. 239.
 
2
Heidrich, Jens; Bauer, Pascal; Krupka, Daniel 2018: Ansätze zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen, Hochschulform Digitalisierung, Nr. 47, S. 25 ff.
 
3
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) 2004: Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.
 
4
Ebd.
 
5
Heidrich, Jens; Bauer, Pascal; Krupka, Daniel 2018: Ansätze zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen, Hochschulform Digitalisierung, Nr. 47, S. 25 ff.
 
6
Popper, Karl 1979: Das Elend des Historizismus, 5. Aufl, Tübingen, S. 53.
 
7
Vgl. die Begründungsproblematik in: Klafki, Wolfgang 2007: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Aufl., Weinheim.
 
8
Hilligen, Wolfgang 1985/2011: Zur Didaktik des politischen Unterrichts. In: May, Michael; Schattschneider, Jessica 2011: Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts, S. 114-140 sowie Reinhardt, Sibylle 2015: Porträt: Wolfgang Hilligen. In Bundeszentrale für politische Bildung, https://​www.​bpb.​de/​lernen/​politische-bildung/​193919/​portaet-wolfgang-hilligen/​
 
9
Gagel, Walter 1988: Situations- und Problemorientierung als Gesichtspunkte der Auswahl und Strukturierung von Lerninhalten. In: Gagel, Walter; Menne Dieter (Hrsg.): Politikunterricht Handbuch zu den Richtlinien NRW, Wiesbaden. S. 39–51. Außerdem sei an dieser Stelle auf die Forschungsergebnisse Hatties verwiesen, der dem „Problemlösen“ eine hohe positive Effektstärke attestierte: Vgl. Hattie, John 2013: Lernen sichtbar machen. Baltmannweiler, S. 248 f.
 
10
Breit, Gottfried 2007: Problemorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2007: Handbuch der politischen Bildung. 2. Aufl., BpB-Lizenzausgabe 476, Bonn, S. 108–125.
 
11
Goll, Thomas 2014: Problemorientierung. In: Sander, Wolfgang 2014: Handbuch der politischen Bildung, 4. Aufl., BpB-Lizenzausgabe 1420, Bonn, S. 266–274.
 
12
Vgl. Reinhardt, Sibylle 2019: Politik Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 8. Aufl. S. 98–109.
 
13
Vgl. Egtved, Peer 2022: Mit oder ohne Kernenergie? In: Unterricht Wirtschaft + Politik 3/22, Problemorientierung, S. 29–35.
 
14
Vgl. Reinhardt, Sibylle 2019: Politik Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 8. Aufl. S. 98–109.
 
15
Vgl. Ebd.
 
16
Im Sinne eines Reparaturversprechens wird das Konzept der „Demokratiebildung“ aus Baden-Württemberg an dieser Stelle verstanden (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 2019: Leitfaden Demokratiebildung, Stuttgart). Es ist jedoch m.E. keinesfalls garantiert, dass das Konzept ‘Demokratiebildung“ halten kann, was man von diesem erwartet, schließlich kann die politische Bildung Fehler der Politik, der Gesellschaft und der Ökonomie nicht korrigieren und die kommunikativen Wirklichkeitskonstruktionen nicht vor kritisch-rationalen Korrekturen sowie vor der Realitätsprüfung abschirmen. Es ist zu fragen, ob sich ein solcher, gut gemeinter, Demokratie- und Politikunterricht nicht viel mehr an politisch korrekten Begriffen, einer Overton-Kontroversität, politisch-gesellschaftlichen Overton-Leitbildern, Fakten-Finderunterricht und der erwünschten Notengebung orientiert. Wäre ein solcher Politikunterricht tatsächlich anschlussfähig an den problemorientierten Politikunterricht, an die Kontroversitätsorientierung oder an das digital-forschende Lernen, mit seinem Falsifizierungsanspruch und der rationalen Kritik? Empirisch gestützte Forschung müsste diese pessimistischen Vermutungen prüfen und evaluieren.
 
17
Kayser, Jörg; Hagemann, Ulrich (Hrsg.) 2005: Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Cultus e. V. Bildung-Urteil-Kompetenz, Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politisch Bildung. Bonn.
 
18
Giesecke, Hermann 1976: Didaktik der politischen Bildung, 10. Aufl. München, S. 143, sowie auf https://​hermann-giesecke.​de/​76pd2htm#Konflikte.
 
19
Ebd. S. 161–172.
 
20
Vgl. Reinhardt, Sibylle 2019: Politik Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 8. Aufl., S. 91.
 
21
Ebd., S. 92.
 
22
Deutscher Bundestag 2022: Namentliche Abstimmungen, https://​www.​bundestag.​de/​abstimmung.
 
23
Giesecke, Hermann 1976: Didaktik der politischen Bildung, 10. Aufl. München, S. 161, sowie auf https://​hermann-giesecke.​de/​76pd2htm#Konflikte.
 
24
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung 2011: Wissenschaftspropädeutisches. Arbeiten im W-Seminar Grundlagen – Chancen – Herausforderungen. München; http://​www.​oberstufensemina​re.​bayern.​de/​download/​1503/​handreichung_​wissenschaftspro​paedeutisches_​arbeiten.​pdf, S. 4.
 
25
Ebd.
 
26
Ebd, S. 5.
 
27
Moeglink, Klaus 2006: Politik unterrichten in der Sekundarstufe II: Handlungsorientierung versus Wissenschaftspropädeutik. Schwalbach Ts.
 
28
Juchler, Ingo 2014: Wissenschaftsorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.) Handbuch der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1420, Bonn, S. 284–292.
 
29
Vgl. Hattie, John 2013: Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning, Baltmannsweiler, S. 195.
 
30
Kühberger, Christoph 2014: Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1420, Bonn, S. 433–441.
 
31
Reinhardt, Sibylle 2014: Handlungsorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.) Handbuch der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1420, Bonn, S. 275–283, hier S. 275.
 
32
Ebd. S. 275–283, hier S. 276.
 
33
Moeglink, Klaus 2006: Politik unterrichten in der Sekundarstufe II: Handlungsorientierung versus Wis-senschaftspropädeutik. Schwalbach Ts.
 
34
Jöckel, Peter 2004: Für ein pragmatisches Verständnis von Handlungsorientierung im Politikunterricht. In: SoWi online; https://​www.​sowi-online.​de/​praxis/​methode/​ein_​pragmatisches_​verstaendnis_​von_​handlungsorienti​erung_​politikunterrich​t.​html#kap5.
 
35
Gagel, Walter 1998: Denken und Handeln. Der Pragmatismus als Diagnosehilfe für Konzepte der Handlungsorientierung im Politikunterricht. In: Breit, Gotthard; Schiele, Siegfried (Hrsg.): Handlungsorientierung im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.
 
36
Weinert, Franz E. (Hrsg) 2001: Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim und Basel, S. 27 f.
 
37
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung (Hrsg.) 2007: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Berlin S. 21 f.
 
38
Massing, Peter et al. 2012: Die vier Dimensionen der Politikkompetenz. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Aus Politik und Zeitgeschichte, Politische Bildung, Nr. 46–47/2012, S. 23–29.
 
39
Massing, Peter et al. 2012: Die vier Dimensionen der Politikkompetenz. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, Politische Bildung 46–47/2012, S. 27.
 
40
Ebd, S. 23.
 
41
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung 2011: Wissenschaftspropädeutisches.
 
42
Albert, Hans 1991: Traktat über kritische Vernunft, 5. Aufl., Tübingen, S. 76.
 
43
Hattie, John 2013: Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning, Baltmannsweiler.
 
44
Ebd. S. 247 f.
 
45
Ebd. S. 261 ff.
 
46
Ebd. S. 263 ff.
 
47
Ebd. S. 264 ff.
 
48
Ebd. S. 265 f.
 
49
Ebd. S. 266 ff.
 
50
Vgl. ebd. S. 267 f.
 
51
Ebd. S. 267 ff.
 
52
Vgl. Egtved, Peer 2015: Schülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven Aktivierung. In: Arndt, Holger (Hrsg.) Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts 2015, S. 172–186.
 
53
Vgl. Ebd. S. 172–186.
 
Metadaten
Titel
Fachdidaktische Proben zur (ersten) Beurteilung des konzeptionellen Ansatzes des digital-forschenden Lernens
verfasst von
Peer Egtved
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40075-0_6