Opel bringt die Submarke Grand Sport Electric, GSe, auf die Straße. Die ersten beiden Baureihen mit elektrifizierten Top-Modellen sind Grandland und Astra. Wir sind die Modelle schon gefahren und wurden vor allem von einem überrascht.
Unverwechselbares Design, hochwertige Materialien im Innenraum und Komplettausstattung: Springer Professional ist das Modell Genesis G70 als Limousine und Shooting Brake mit unterschiedlichen Motorisierungen gefahren.
Erste Ausfahrt mit den e-Hybridmodellen Jeep Renegade und Compass: Überzeugen konnten das geringe Geräuschniveau im Innenraum und die angenehmen Übergänge zwischen elektrischem und verbrennungsmotorischem Betrieb.
Die S-Klasse steht für modernste Technologie und Luxus auf der Straße. Was vor allem technisch in der jüngsten Generation W 223 von Mercedes-Benz beim Fahrer und Mitfahrer ankommt, hat springerprofessional.de im S500 getestet.
Der derzeit kleinste Opel ist der Corsa. Wir haben eines der meistverkauften B-Segment-Fahrzeuge in der Ultimate-Version mit dem 96-kW-Ottomotor getestet.
Der E-Transporter eDeliver 9 bietet knapp 300 km Reichweite, 860 kg Nutzlast und 11 m³ Laderaumvolumen. Damit eignet er sich für Transportaufgaben im urbanen und suburbanen Raum. Wir haben ihn getestet.
Der Subaru Forester zeichnet sich durch die Symmetrie des Antriebsstrangs mit tiefem Schwerpunkt, Boxermotor und Allradantrieb aus. Das behält auch die elektrifizierte e-Boxer-Version bei, wie unser Test zeigt.
Der Panamera gilt als nobelstes Modell von Porsche. In der Spitzenversion als Turbo S E-Hybrid bringt er nicht nur Eleganz, sondern auch massive Leistung auf die Straße. Springer Professional, ATZ und MTZ haben die Limousine getestet.
Die amerikanische Luxusmarke Cadillac bietet in der Klasse der Kompakt-SUV in Europa nun den XT4 an. Das neue Modell ist in puncto Design, Interieur und Antrieb sehr konservativ geraten.
Der Ford Mustang steht für große Verbrennungsmotoren und hohe Leistung zu einem bezahlbaren Preis. Es ist also kein Zufall, dass Ford genau diesen Nimbus nutzt, um in die eigene batterieelektrische Zukunft zu starten.
Mit auffälligem Design, aktueller Technik und umfangreicher Ausstattung greift die Luxusmarke wieder in der Oberklasse an. Wir sind mit der Fünfmeter-Limousine Genesis G80 gefahren.
Mit dem Eclipse Cross Plug-in-Hybrid erweitert Mitsubishi sein Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen. Der Antriebsstrang stammt dabei aus dem größeren Outlander und kann bei einem Fahrtermin überzeugen.
Test bei Kälte und Schnee: Wie schlägt sich das Elektroauto VW ID.3 auf der Langstrecke? Ein Erfahrungsbericht von Marc Ziegler, stellvertretendem Chefredakteur der MTZ.
Das Label GTS verspricht bei Porsche ein Plus an Design, Leistung und Fahrdynamik. Springer Professional hat das Mittelklasse-SUV Macan in seiner zweitstärksten Variante getestet.
Mercedes-Benz hat als einziger Fahrzeughersteller Diesel-Plug-in-Hybride im Angebot. Wie gut die Kombination aus Selbstzünder mit Elektromaschine und Batterie funktioniert, zeigt der GLE 350de im Test.
Volvo bringt als erstes batterieelektrisches Modell den XC40 Recharge Pure Electric auf den Markt. Springer Professional ist den Kompakt-SUV als P8 AWD schon gefahren. Vor allem eine Neuerung überzeugt, die nichts mit dem E-Antrieb zu tun hat.
Lokal emissionsfrei, so soll die mobile CO2-Zukunft aussehen. Opel schickt dafür sein kleines SUV Mokka-e erstmals als Elektroversion auf die Straße, die Plattformtechnik der zweiten Generation macht’s möglich.
Audi erweitert sein Angebot von Plug-In-Hybriden um weitere Modelle auf nun sieben Baureihen. Springer Professional und MTZ sind den A3 40 TFSIe, den Q3 45 TFSI e und den Q8 60 TFSI e schon gefahren.
Jeep verabschiedet sich in den Modellen Compass und Renegade vom konventionellen Allradantrieb. In den neuen Hybrid-SUV arbeitet der elektrifizierte 4xe-Antrieb.
Springer Professional hat den ersten Elektro-Porsche getestet. Ein Bericht über emotionale Bindung und dem nicht so gelungenen Spagat zwischen Sportlichkeit und Langstreckenambitionen.