Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Fahrmechanik

verfasst von : Prof. Dr.-Ing Stefan Breuer, Dipl.-Ing. Stephan Kopp

Erschienen in: Nutzfahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Fahrmechanik ist die Lehre der Kräfte und Bewegungen an einem Fahrzeug, sie setzt sich zusammen aus der Dynamik – der Lehre der Kräfte – und der Kinematik – der Lehre des räumlichen und zeitlichen Zusammenhangs von Bewegungen. Sie ist die Basis zum Verständnis des Gesamtfahrzeugs. Dieses ist gerade beim Nutzfahrzeug sehr wichtig, da es meistens von unterschiedlichen Gruppen konzipiert wird. Das Fahrgestell wird überwiegend getrennt von dem Nutzaufbau gefertigt.
Unterteilt wird die Fahrmechanik richtungsabhängig in die Längs-, Quer- und Vertikaldynamik, Definition der Richtungen siehe Abb. 2.1. Die Längsdynamik beschäftigt sich mit den Kräften in Längsrichtung (x-Richtung), also dem Fahrwiderstand, dem Kraft- und Leistungsbedarf, den Fahrgrenzen und dem Bremsen. Die Querdynamik analysiert die Kräfte in Querrichtung (y-Richtung), wie sie z. B. bei einer Kurvenfahrt auftreten, aber auch bei Geradeausfahrt mit Seitenwind. Die Vertikaldynamik beschreibt Kräfte und Bewegungen in vertikale Richtung (z-Richtung), die in Form von Schwingungen auf den Fahrer und das Ladegut einwirken. Das Bestimmen von Rad- und Achslasten fällt ebenfalls zur Vertikaldynamik. Die Drehbewegung um die Koordinatenachsen heißen Wanken, Nicken und Gieren.
In diesem Kapitel wird der Kraft- und Leistungsbedarf eines Nutzfahrzeugs analysiert, die Fahrgrenzen sowie statische und dynamische Achslasten beschrieben. Die Kennungswandlung, d. h. das Anpassen der Motorcharakteristik an den Bedarf, wird in Kap. 7 beschrieben.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat MAN Nutzfahrzeuge: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik. Kirschbaum, Bonn (2006) MAN Nutzfahrzeuge: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik. Kirschbaum, Bonn (2006)
2.
Zurück zum Zitat Hucho, W.-H.: Aerodynamik des Automobils. VDI GmbH Düsseldorf, 3. Aufl. (1994) Hucho, W.-H.: Aerodynamik des Automobils. VDI GmbH Düsseldorf, 3. Aufl. (1994)
3.
Zurück zum Zitat Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Bd. A: Antrieb und Bremsung. Springer, Berlin, 3. Aufl. (1995) Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Bd. A: Antrieb und Bremsung. Springer, Berlin, 3. Aufl. (1995)
4.
Zurück zum Zitat Orgeldinger, S.: Neue Entwicklungen bei Nutzfahrzeugreifen. Automobiltech. Z. 109, 1040ff. (2007) Orgeldinger, S.: Neue Entwicklungen bei Nutzfahrzeugreifen. Automobiltech. Z. 109, 1040ff. (2007)
5.
Zurück zum Zitat Michelin: Reifen – Rollwiderstand und Kraftstoffersparnis. ISBN 2-06-711658-4 (2005) Michelin: Reifen – Rollwiderstand und Kraftstoffersparnis. ISBN 2-06-711658-4 (2005)
6.
Zurück zum Zitat McCallen, R., Browand, F., Ross, J.: The Aerodynamics of Heavy Vehicles. Springer, Berlin (2004) McCallen, R., Browand, F., Ross, J.: The Aerodynamics of Heavy Vehicles. Springer, Berlin (2004)
7.
Zurück zum Zitat Merker, E.: A blockage correction for automotive testing in a wind tunnel with closed test section. J. Wind Eng. Ind. Aerodyn. (1986) Merker, E.: A blockage correction for automotive testing in a wind tunnel with closed test section. J. Wind Eng. Ind. Aerodyn. (1986)
8.
Zurück zum Zitat Holthusen, H.: The phased microphone array measurement systems of the German Dutch wind tunnels, 3rd SWING Aeroacoustics Workshop 26–27 Sept. 2002 IAG Stuttgart, Germany (2002) Holthusen, H.: The phased microphone array measurement systems of the German Dutch wind tunnels, 3rd SWING Aeroacoustics Workshop 26–27 Sept. 2002 IAG Stuttgart, Germany (2002)
9.
Zurück zum Zitat Strohhäcker, P.: Ausgleich-Übersetzungsgetriebe für mehrachsgetriebene Kraftfahrzeuge. Automobiltech. Z. 23, 607–609 (1938) Strohhäcker, P.: Ausgleich-Übersetzungsgetriebe für mehrachsgetriebene Kraftfahrzeuge. Automobiltech. Z. 23, 607–609 (1938)
10.
Zurück zum Zitat FAKRA-Handbuch, Normen für den Kraftfahrzeugbau. Beuth, Berlin (2016) FAKRA-Handbuch, Normen für den Kraftfahrzeugbau. Beuth, Berlin (2016)
Metadaten
Titel
Fahrmechanik
verfasst von
Prof. Dr.-Ing Stefan Breuer
Dipl.-Ing. Stephan Kopp
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09537-6_2

Premium Partner