30.06.2017 | Fahrwerk | Nachricht | Online-Artikel
Rillenkugellager mit Labyrinth gegen Schmutz und Wasser
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Das neue CoRX-Rillenkugellager. Die Bezeichnung CoRX steht für „Contamination Resistance X-life“-Bearing.
Schaeffler
Die Schaeffler-Marke Fag hat zwei neue Rillenkugellager für Pkw-Antriebswellen vorgestellt. Die Neuheit der beiden Produkte mit dem Namen Corx und Twin-Ax sind zwei ineinander verknüpfte Dichtringe, die den Eintritt von Schmutz und Wasser ins Innere des Lagers verhindern sollen. Ein Labyrinth-System verhindere, dass Kontamination ins Lagerinnere vordringt.
Speziell geformte Dichtringe als Besonderheit
Bei den neuen Rillenkugellagern handelt es sich um Kassettendichtungen. Während der Dichtring von Corx über eine Axial- und Radialdichtung verfügt, laufen bei Twin-Ax zwei Axiallippen auf rostfreiem Edelstahl. Der äußere Dichtring ist staub- und wasserabweisend. Eine dritte Dichtlippe mit geringer Überdeckung sorgt bei beiden dafür, dass das Schmierfett im Inneren des Lagers verbleibt. Dadurch konnte auch der Verschleißschutz nochmal verbessert werden. Dank der Optimierung des Dichtlippenkontakts lasse sich zudem das Reibmoment im Lager minimieren. Damit sei das Bauteil auch ideal für den Einbau in Antriebswellen mit hoher Drehzahl. Beide Varianten können sowohl als Kardanwellenlager als auch Seitenwellenlager eingebaut werden und bedürfen – je nach Kundenwunsch – keiner weiteren zusätzlich verbauten Dichtungen.