Fahrzeug-Aerodynamik
weitere Artikel
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Zeitschriftenartikel
01.10.2020 | Development
Influence of Windshield Wiper Movement on Vehicle Aerodynamics
In the course of increasing virtualization, the use of flow simulations in the early stages of vehicle development at BMW has increased significantly. These calculations provide a detailed insight into the flow field and can reveal potentials for …
01.10.2020 | Entwicklung
Einfluss der Scheibenwischerbewegung auf die instationäre Fahrzeugumströmung
Mit der zunehmenden Virtualisierung ist der Einsatz von Strömungssimulationen in frühen Phasen der Fahrzeugentwicklung bei BMW deutlich gestiegen. Diese Berechnungen ermöglichen einen detaillierten Einblick in das Strömungsfeld und können Potenziale zur Optimierung aufdecken. In dieser Arbeit wird eine Methode zur Abbildung der Scheibenwischerbewegung in CFD-Simulationen vorgestellt und die Beeinflussung der instationären Fahrzeugumströmung durch die Scheibenwischer untersucht.
01.06.2020 | Brennstoffzelle
Konzeption eines Digital Twins für das Wärme- und Energiemanagement
Der Digital Twin wird gerne als virtuelles Abbild des realen Fahrzeugs verstanden. Aber so wie das reale Fahrzeug vor dem Versuchsingenieur steht, wird sich ein Digital Twin dem Berechnungsingenieur nicht als eine Einheit präsentieren. Igel und …
01.05.2014 | Simulation und Berechnung
Rennwagenoptimierung per Simulation
In der Fahrzeug-Aerodynamik kann zwischen Außen- und Innenaerodynamik unterschieden werden. Die Außenaerodynamik befasst sich mit der Gestaltung der Außenkonturen, sodass der aerodynamische Abtrieb optimal auf das Fahrwerk beziehungswei
weitere Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Theoretische Grundlagen
Das folgende Kapitel umfasst die zum Verständnis der anschließenden Untersuchungen notwendigen theoretischen Grundlagen. Es handelt sich dabei vor allem um einige strömungsmechanische Grundlagen, inklusive der wichtigen Grundlagen zur …
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Kraftfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeuge sind selbstfahrende, maschinell angetriebene Landfahrzeuge, die nicht an Gleise gebunden sind. Sie dienen dem Transport von Personen und Gütern und sind die Basis für eine weiträumige und feingliedrige Arbeitsteilung. Sie erlauben …
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Kriterien bei der Motorauslegung
Bei der Auslegung eines Motors erfordert bereits der erste Entwurf eine Anzahl wesentlicher Festlegungen, die Einfluss auf die Motorcharakteristik nehmen. Der an einer Auslegung erkennbare technische Fortschritt drückt sich nicht zuletzt auch in …
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Aerodynamics of the new Porsche 911 Carrera
The new Porsche 911 Carrera is characterised by a greater aerodynamic differentiation between efficiency and performance in comparison with its predecessor.In the new Porsche wind tunnel, the aerodynamic drag coefficient of the 911 Carrera was further reduced through optimisation of the basic shape and newly developed measures for improving the underbody flow characteristics.Depending on driving mode and speed, the requirements for minimum driving resistance and high driving-dynamic performance can be met through the control strategy of the active aerodynamic elements at the front and rear of the vehicle.
weitere Buchkapitel
Bildergalerien
VW ID. Aero
29.06.2022 | Limousinen | Bildergalerie | Galerie
VW ID. Aero
Mit dem ID. Aero wird Volkswagen in der gehobenen Mittelklasse eine batterieelektrische Limousine anbieten. Das Modell soll ein "Weltauto" für die Regionen Europa, China und die USA werden.
Maserati MC20 Cielo
01.06.2022 | Cabrios | Bildergalerie | Galerie
Maserati MC20 Cielo
Cielo ist italienisch und steht für "Himmel". Der MC20 Cielo basiert wie das Coupé auf einem Carbon-Monocoque und wird vom V6-Nettuno mit 463 Kilowatt (630 PS) Leistung angetrieben.
Mercedes-AMG Vision AMG
23.05.2022 | Sportwagen | Bildergalerie | Galerie
Mercedes-AMG Vision AMG
Flacher als der Mercedes-Benz EQS und sportlicher als der Vision EQXX. Mercedes-AMG zeigt mit dem Vision AMG, wie ein batterieelektrischer Sportwagen aus Affalterbach aussehen könnte.