Der Alfa Romeo 33 Stradale feiert ein Comeback. Der auf 33 Exemplare limitierte Rennwagen für die Straße war mit V6-Motor oder mit batterieelektrischem Antrieb konfigurierbar.
Maserati hat den 540 kW starken Rennwagen MCXtrema vorgestellt. Der Bolide ist ausschließlich für die Rennstrecke homologiert und auf 62 Stück limitiert.
Lamborghini hat auf der Monterey Car Week das Konzeptfahrzeug Lanzador präsentiert. Es gibt einen Ausblick auf einen zukünftigen, rein elektrischen Lamborghini als vierte Modellreihe.
Der Mercedes-AMG GT debütiert als 2+2-Grand Tourer mit 4,0‑l-V8‑Biturbomotor. Die Markteinführung erfolgt als AMG GT 63 4Matic+ Coupé mit 430 kW und als AMG GT 55 4Matic+ Coupé mit 350 kW.
Opel stellt mit dem Konzeptfahrzeug Experimental auf der IAA Mobility seine Vision für die Zukunft des Elektroautos vor. Das Crossover-Modell zeigt Ideen aus den Bereichen Aerodynamik, Leichtbau und Infotainment.
Porsche feiert das 60. Jubiläum des 911 mit einer Sonderedition: dem Porsche 911 S/T. Erstmals bringt der Hochdrehzahl-Motor des 911 GT3 RS seine Kraft per Handschaltgetriebe und Leichtbaukupplung auf die Straße.
Der neue Ferrari KC23 wurde für einen führenden Sammler der Marke entworfen. Der Rennwagen basiert auf der Plattform des Kundensport-Modells Ferrari 488 GT3 Evo 2020.
Mit dem Vision One-Eleven präsentiert Mercedes-Benz eine neue Sportwagenstudie. Wie beim Experimentalfahrzeug C 111 stehen Design, Aerodynamik und neue Antriebstechnik im Fokus.
Mit der zunehmenden Virtualisierung ist der Einsatz von Strömungssimulationen in frühen Phasen der Fahrzeugentwicklung bei BMW deutlich gestiegen. Diese Berechnungen ermöglichen einen detaillierten Einblick in das Strömungsfeld und können Potenziale zur Optimierung aufdecken. In dieser Arbeit wird eine Methode zur Abbildung der Scheibenwischerbewegung in CFD-Simulationen vorgestellt und die Beeinflussung der instationären Fahrzeugumströmung durch die Scheibenwischer untersucht.
In the course of increasing virtualization, the use of flow simulations in the early stages of vehicle development at BMW has increased significantly. These calculations provide a detailed insight into the flow field and can reveal potentials for …
Der Digital Twin wird gerne als virtuelles Abbild des realen Fahrzeugs verstanden. Aber so wie das reale Fahrzeug vor dem Versuchsingenieur steht, wird sich ein Digital Twin dem Berechnungsingenieur nicht als eine Einheit präsentieren. Igel und …
In der Fahrzeug-Aerodynamik kann zwischen Außen- und Innenaerodynamik unterschieden werden. Die Außenaerodynamik befasst sich mit der Gestaltung der Außenkonturen, sodass der aerodynamische Abtrieb optimal auf das Fahrwerk beziehungswei
Künstliche Intelligenz (KI) kommt zunehmend im Alltag, in der Wissenschaft, aber auch in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie zum Einsatz. KI ermöglicht intelligenter Funktionen im Produkt und in Prozessen entlang der vollständigen …
Das folgende Kapitel umfasst die zum Verständnis der anschließenden Untersuchungen notwendigen theoretischen Grundlagen. Es handelt sich dabei vor allem um einige strömungsmechanische Grundlagen, inklusive der wichtigen Grundlagen zur …
Kraftfahrzeuge sind selbstfahrende, maschinell angetriebene Landfahrzeuge, die nicht an Gleise gebunden sind. Sie dienen dem Transport von Personen und Gütern und sind die Basis für eine weiträumige und feingliedrige Arbeitsteilung. Sie erlauben …
Bei der Auslegung eines Motors erfordert bereits der erste Entwurf eine Anzahl wesentlicher Festlegungen, die Einfluss auf die Motorcharakteristik nehmen. Der an einer Auslegung erkennbare technische Fortschritt drückt sich nicht zuletzt auch in …
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel für Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsindustrie. Im Jahr 2024 zeichnet der Sustainability Award in Automotive Unternehmen aus, die in herausragender Art zu den UN Sustainable Development Goals beitragen. Es können Produkte und Services aus den Bereichen Pkw, Nfz, Zwei- und Dreirad sowie Mikro- und urbane Mobilität von Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Start-ups eingereicht werden.
Die Neuauflage stellt eine Hommage an das Coupé aus den 1960er Jahren dar. Die Fertigung des Sondermodells erfolgt durch die Karosserie-Manufaktur Carrozzeria Touring Superleggera.
Entworfen wurde der Ferrari KC23 vom Designzentrum Ferrari Centro Stile. Das futuristische Einzelstück ist für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert.
Mercedes-Benz lässt die C 111-Serie aus den 60er- und 70er-Jahren wiederaufleben. Der nur 1.170 mm hohe Vision One-Eleven ist eine Sportwagen-Studie mit neuer Elektroantriebstechnik.
Exa PowerFlow 5.4 bietet die Möglichkeit, Schmutz, Staub und Wasser in die Simulation mit einzubinden. Das Video demonstriert die Fähigkeit, ein Fahrzeug im Regen zu simulieren.