Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fahrzeug. Stehzeug. Werkzeug

verfasst von : Fritz Specht, Dustin Jessen, Kurt Mehnert

Erschienen in: New Players in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel untersucht die gestalterische Auseinandersetzung mit Mobilität und Transformationsprozessen im Kontext des Forschungs- und Lehrgebiets „Office for Society in Motion“ an der Folkwang Universität der Künste. Es wird die Frage gestellt, was Menschen – physisch und geistig – bewegt, und wie sich das Automobil in einer sich wandelnden Gesellschaft verändern könnte. Anlass für diese Überlegungen ist die Debatte um individuellen Verkehr im Zuge von Klimawandel und innerstädtischer Lebensqualität. Trotz des kollektiven Wissens um die negativen Auswirkungen des Automobils auf die Umwelt bleibt es ungebrochen beliebt. Die Autoren setzen sich kritisch mit der Form des Automobils auseinander, die als entscheidender Faktor für die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Fahrzeugs betrachtet wird. Sie untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Form und Nutzen und fragen, wie das Auto als gestaltbares Element stadtplanerischer Möglichkeiten betrachtet werden könnte. Spekulative und kritische Designansätze, wie sie von Anthony Dunne und Fiona Raby beschrieben werden, dienen als Grundlage für die Entwicklung neuer Perspektiven. Das Kapitel zeigt auf, wie spekulative Projekte reale Umsetzungen beeinflussen können und wie das Auto als durch und durch private Angelegenheit neu gedacht werden könnte. Die Studierenden der Folkwang Universität der Künste haben in einem Semesterprojekt verschiedene Fahrzeugkonzepte entwickelt, die als „diegetische Prototypen“ ein „erstes Fenster in die zu entwickelnde soziotechnische Zukunft“ öffnen. Diese Konzepte ignorieren bewusst viele Rahmenbedingungen, die im gegenwärtigen Automobildesign unumgänglich erscheinen, und eröffnen neue Möglichkeiten für die Gestaltung des Automobils. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung des Anti-Auto Manifests, das eine Programmatik für die Gestaltung von Automobilen bietet, die der Öffentlichkeit dienen und die soziale Dimension der Mobilität berücksichtigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Fahrzeug. Stehzeug. Werkzeug
verfasst von
Fritz Specht
Dustin Jessen
Kurt Mehnert
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1_4