Akustikingenieure stehen aufgrund der Elektrifizierung der Mobilität vor herausfordernden Aufgaben. Welche Trends und Entwicklungen maßgeblich sind, diskutieren sie auf der Automotive Acoustics Conference 2025.
Das hörende Auto im Praxistest: Das Fraunhofer IDMT und Cariad haben neue akustische Sensorik und Messtechnik in Versuchsfahrzeugen bei Eis und Schnee getestet.
Die E-Mobilität fordert das Sounddesign heraus. Wie Akustiker mit dem Geräuschverhalten von elektrischen Antrieben umgehen und warum ihnen die NVH-Arbeiten nicht ausgehen, zeigt unser Dossier auf.
Eine Pinguinflosse hat Mahle als Vorbild für ein neues Produktdesign des Radialgebläses im Klimagerät gedient. Die Entwicklung soll die Effizienz steigern und die Geräuschentwicklung reduzieren.
Continental hat die "Ac2ated Sound"-Technologie vorgestellt. Durch die Integration von Soundaktuatoren im Display wird die gesamte Anzeigeeinheit zum Resonanzkörper für die Tonausgabe.
Das bewegliche Soundsystem ist an ein rollbares Display gekoppelt. Es soll eine optimale Klangqualität in verschiedenen Displayszenarien gewährleisten.
Forscher haben einen Open-Source-Datensatz für Autoaerodynamik entwickelt. Mithilfe von KI soll das die Entwicklung beschleunigen und zu effizienteren Designs führen.
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!
Mercedes-AMG zeigt einen viertürigen Sportwagen mit batterie-elektrischem Antrieb. Der Concept GT XX ist 5.204 mm lang, 1.945 mm breit und 1.317 mm flach.