Skip to main content

19.09.2017 | Fahrzeugsicherheit | Nachricht | Online-Artikel

ZF entwickelt Insassenschutz für Kleinstfahrzeug Behicle

verfasst von: Patrick Schäfer

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der Autozulieferer ZF hat sich am EU-Projekt Behicle beteiligt. Gemeinsam mit Partnern hat ZF ein Sicherheitskonzept für vierrädrige Leichtelektromobile entwickelt.

Die Abkürzung Behicle steht für "Best in class vehicle" und soll den Sicherheitsanspruch an das dreisitzige Elektromobil widerspiegeln. Das Fahrzeug ohne B-Säule soll mit seinen von ZF entwickelten passiven Rückhaltesystemen ausgesprochen sicher sein: "Das Gesamtergebnis ist darauf ausgelegt, die bislang einzige 5-Sterne Euro-NCAP Bewertung eines Fahrzeuges in dieser Klasse zu erreichen“, sagt Dr. Michael Büchsner, Vice President and General Manager Occupant Safety Systems Global bei ZF. 

ZF entwickelte für das Behicle einem speziellen Vierpunkt-Sicherheitsgurt sowie neuartige Curtain- und Seiten-Airbags. Der Vierpunkt-Sicherheitsgurt mit zwei Aufrollern, integriertem Straffer sowie Gurtkraftbegrenzern für den mittig positionierten Fahrersitz ist im hinteren Dachbereich integriert worden. Die Gurtschlösser sitzen links und rechts des Fahrersitzes; die Gurte sind mit DLT (Dynamic Locking Tongue) ausgestattet, um im Crashfall die Rückhaltekräfte des Gurtes im Brust- und Schulterbereich der Insassen zu entlasten.

Neues Sicherheitskonzept für Mikromobile

Für den Seitenaufprallschutz setzt ZF auf verstärkte Seitenairbags (SAB). Die Curtain-Airbags (CAB) sind mit externen Haltegurten entlang der A- und C-Säule positioniert. Im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugen wurden die Rückhaltesysteme anstatt in der Sitzlehne im Alu-Türträger untergebracht. 

Vierrädrige Leichtelektromobile (LEM oder Quadricycles genannt) gelten als Wachstumstreiber der Elektromobilität. Zur Kategorie L7e gehört zum Beispiel der Renault Twizy, mit maximal 15 kW und einem Leergewicht ohne Batterien von höchstens 400 Kilogramm. Ein Problem der Mikromobile ist jedoch der Insassenschutz: Bislang hat kein Serienmodell im Euro-NCAP mehr als zwei Sternen erreicht.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.09.2017 | Schwerpunkt

Mikromobile und Fahrzellen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Insassenschutzsysteme

Quelle:
Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner