Die italienische Stellantis-Tochter Lancia zeigt die elektrisch angetriebene Studie Pu+Ra HPE. Sie soll einen Ausblick auf die Fahrzeugmodelle von Lancia in den kommenden zehn Jahren geben.
Der Lancia Pu+Ra HPE entstand aus der dreidimensionalen Designstudie Lancia Pu+Ra Zero. Das Kürzel HPE aus den 70er-Jahren steht nun für "High Performance Electric" statt "High Performance Estate". Die Karosserie des Lancia Pu+Ra HPE ist in der Farbe Progressive Green lackiert. An der Front bilden zwei horizontale und eine vertikale LED-Tagfahrlichtleisten den klassischen, schildförmigen Lancia-Kühlergrill nach. Die zum Heck abfallenden, fließenden Seitenlinien sollen an die historischen Modelle Aurelia und Flaminia erinnern. Die runden Rückleuchten verweisen ebenso wie das Design von Windschutzscheibe und Dachlinie auf den legendären Sportwagen Stratos. Zudem trägt der Lancia Pu+Ra HPE eine Neuinterpretation des Markenlogos.
Das Interieur des futuristischen Viersitzers wurde gemeinsam mit der Luxusmöbelmarke Cassina entworfen. Das schlichte Design mit geometrischen Formen soll sich vom üblichen Stil aktueller Automobile abheben. Dabei wurden 70 % der berührbaren Oberflächen im Innenraum aus nachhaltigen Materialien hergestellt. Die HMI-Schnittstelle S.A.L.A. (Sound, Air, Light und Augmentation) soll eine intuitive Bedienung ermöglichen. Das nahezu halbkreisförmige, große Display ist in der Neigung verstellbar. Das System bietet die drei Modi "Immersive", "Wellbeing" und "Entertainment".
Lancia Ypsilon kommt 2024 auf den Markt
Die gezeigte BEV-Studie basiert auf dem Chassis und dem Antrieb des neuen Lancia Ypsilon und soll eine Reichweite von über 700 km aufweisen, weitere technische Daten werden nicht genannt. Das Design soll jedoch stilprägend werden: "Beginnend mit dem neuen Lancia Ypsilon sind alle unsere zukünftigen Fahrzeugmodelle vom Lancia Pu+Ra HPE inspiriert", verspricht Luca Napolitano, CEO der Marke Lancia. Der Kleinwagen soll 2024 ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt kommen. 2028 will Lancia nur noch batterieelektrische Fahrzeuge anbieten. Der italienische Hersteller will vor allem in den Segmenten Kleinwagen, Kompaktklasse und Luxuslimousinen antreten.