Skip to main content

25.04.2016 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Online-Artikel

Volkswagen T-Prime Concept GTE: mit Plug-in-Hybrid- und Allradantrieb

verfasst von: Christiane Brünglinghaus

6 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Lounge-artiges Interieurdesign, digitale Bedienung und Plug-in-Hybridantrieb: Die Studie T-Prime Concept GTE zeigt auf der Auto China die neue Volkswagen-Ausrichtung im Premium-SUV-Segment.

Volkswagen will innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre, sieben neue Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modelle auf den chinesischen Markt zu bringen. Jedes dieser Fahrzeuge soll auch in China produziert werden. Zudem soll in China ein neues Design- und Entwicklungszentrum entstehen. Auf der Auto China in Peking gibt Volkswagen mit der Studie T-Prime Concept GTE bereits einen Ausblick auf ein mögliches Modell. Eine zweite Weltneuheit ist der Magotan. Parallel erleben der Phideon und der Budd-e ihre Asien-Premiere.

Die Studie T-Prime Concept GTE ist ein Sport Utility Vehicle der Oberklasse. Anzeige- und Bedienkonzept sind komplett digitalisiert, alle konventionellen Schalter im Interieur wurden abgeschafft - stattdessen haben Gesten- und Sprachsteuerung, Touchscreens und sensitive Tastenflächen Einzug gehalten. Der T-Prime verfügt über eine Curved Interaction Area - ein gebogenes Infotainmentdisplay, das mit den anderen Anzeige- und Bedienelementen zum Cockpit verschmilzt. Intuitiv "by wire" über eine Glaswalze wird das Achtgang-Automatikgetriebe des Conceptcars gesteuert. Zwischen den zwei Einzelsitzen im Lounge-artig konzipierten Fond befindet sich eine 9,6 Zoll große Displayfläche; sie wurde in die durchgängige Mittelkonsole integriert.

Plug-in-Hybrid- und Allradantriebantrieb

Angetrieben wird die Studie von einem 280 kW (381 PS) starken Plug-in-Hybridantrieb (E-Motor, Turbobenziner, extern und während der Fahrt aufladbare Batterie). Bei ausreichend geladener Batterie (14,1 kWh Energiegehalt) startet das SUV - wie alle Volkswagen GTE - stets rein elektrisch im E-Mode. Die elektrische Reichweite liegt laut Herstellerangaben bei 50 km (nach ECE-R101). Im Modus GTE wirken der in das Gehäuse des Achtgang-Automatikgetriebes integrierte E-Motor und der 2,0 Liter große Vierzylinder-Turbomotor (TSI) als Allianz. Der E-Motor entwickelt eine Leistung von 100 kW und ein maximales Drehmoment von 350 Nm; im Fall des TSI sind es 185 kW und 370 Nm. Im Modus „GTE“ und beim Boosten (Kickdown) stehen die volle Systemleistung und ein Systemdrehmoment von 700 Nm zur Verfügung. Der T-Prime Concept GTE ist mit dem permanentem Allradantrieb 4Motion ausgestattet, der die Kraft über das ebenfalls in das Achtgang- Automatikgetriebe integrierte, selbstsperrende Mittendifferential an die Vorder- und Hinterachse verteilt.

Im Hybridbetrieb, etwa bei entladener Hochvolt-Batterie, soll der T-Prime Concept GTE 8,0 l/100 km/h (analog 187 g/km CO2) verbrauchen; im kombinierten Betrieb unter Nutzung der Batterieladung ergeben sich im NEFZ-Zyklus für Plug-in-Hybridmodelle ein kombinierter Kraftstoffverbrauch von 2,7 l/100 km (analog 63 g/km CO2), wie Volkswagen angibt. Der T-Prime Concept GTE beschleunigt im GTE-Mode in 6,0 Sekunden auf 100 km/h und ist bis zu 224 km/h schnell.

Laden mit 3,6 oder 7,2 kW

Es gibt zwei verschiedene Arten, die Lithium-Ionen-Batterie des T-Prime Concept GTE extern zu laden. Als konventionelle Lösung wird das Ladekabel in eine 230-Volt-Steckdose gesteckt. Die Batterie ist dann - wäre sie komplett leer - mit einer Ladeleistung von 3,6 kW Wechselstrom (AC) aus dem Netz in acht Stunden geladen (100 Prozent Batterieladezustand), wie Volkswagen erklärt. Darüber hinausgibt es die Möglichkeit, an öffentlichen Ladestationen mit 7,2 kW "aufzutanken". Die Batterie soll so nach zwei Stunden und 30 Minuten wieder gänzlich geladen sein.

Anzeige- und Bedienkonzept

Mit dem T-Prime Concept GTE haben die Designer und Ingenieure ein neues Konzept der Fahrzeug- und Infotainmentsteuerung geschaffen, das komplett ohne konventionelle Schalter auskommt. Mit Ausnahme der Lenkstockhebel sind alle Bedienelemente als weiß hinterleuchtete touchsensitive Flächen oder - im Fall der Getriebesteuerung - als konstruktiv völlig neu entwickelte „By-wire-Lösungen“ ausgeführt. Fest in die Bedienung implementiert ist die Gestensteuerung. Konsequent genutzt wird zudem eine Annäherungssensorik und die Sprachsteuerung.

Curved Interaction Area

Eine visuelle und funktionale Einheit bilden das 12,0 Zoll große Active Info Display (digitalisierte Instrumente) und das Infotainmentdisplay (Head Unit); die 15,0 Zoll große Head Unit ist leicht gebogen (curved) und ergonomisch zum Fahrer hin ausgerichtet. Active Info Display und Head Unit befinden sich unter einer durchgängigen Glasfläche und verschmelzen dort zur neu entwickelten Curved Interaction Area. Vor dem Fahrer spannt sich dieser Bereich wie ein Bogen auf.

By-wire-Steuerung

Der T-Prime Concept GTE verfügt in der Mittelkonsole über eine „by wire“ gesteuerte Schalteinheit für das Achtgang-Automatikgetriebe. Es handelt sich dabei um eine Glaswalze mit Sensoren, die eine intuitive Bedienung der Funktionen ermöglichen. Vor dieser Glaswalze befindet sich ein Display mit einer virtuellen Anzeigenwalze - sobald der Fahrer die reale Walze bedient, dreht sich auch die Anzeige entsprechend. Als touch-sensitive Flächen sind im Bereich der Schaltung die Bedienelemente für die Warnblinkanlage, die Auto-Hold-Funktion, das Starten und Abstellen des Motors (Keyless Go) und die elektrische Parkbremse angeordnet.

Multifunktionslenkrad

Daneben ist ein schalterloses Multifunktionslenkrad verügbar. Die glatte Oberfläche der Multifunktionsbereiche arbeitet mit haptischen Feedbacks. Aktiviert werden die einzelnen Funktionen per Druck oder Wischgeste. Beim Berühren der Flächen bekommt der Fahrer des T-Prime Concept GTE ein haptisch spürbares Pre-Sensing, wodurch er die Funktion lokalisieren kann. Sobald er jetzt die Funktion aktiviert, erhält er ein haptisch nochmals stärkeres Feedback. Die Bedienung soll dadurch intuitiver sein als bei den heute realisierbaren Lösungen. Im Vergleich zu bekannten Systemen sei die Bedienung zudem nicht auf die übliche Schaltwippe begrenzt, sondern über die gesamte Fläche der Bedieninsel möglich.

Volkswagens SUV-Offensive

Der T-Prime Concept GTE ist Teil einer SUV-Produktoffensive. Volkswagen will künftig in jedem relevanten Segment ein SUV anbieten. Der Start dieser Produktoffensive erfolgt in diesem Frühjahr mit der Markteinführung des neuen Tiguan; erstmals wird es ihn zudem mit verlängertem Radstand geben. In den Klassen darüber folgen ein neues Midsize-SUV für die USA und China sowie der erfolgreiche Touareg respektive ein Fahrzeug im Stile des T-Prime Concept GTE. Unterhalb des Tiguan werden gleich zwei neue SUV-Modellreihen debütieren: In der Golf Klasse wird es ein SUV wie die Studie T-Roc sein. Der erst im März in Genf vorgestellte TCross Breeze zeigt, wohin die Reise in der Polo Klasse (SUV) wird.

Der neue Magotan

Bereits im Juli soll der neu konzipierte Magotan auf den Markt kommen. Erstmals basiert die Limousine auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Parallel hielten zahlreiche neue Assistenz-, Komfort- und Infotainmentsysteme Einzug in den Magotan. Die Leistung der TSI-Motoren reicht von 110 kW (150 PS) bis 162 kW (220 PS).

Der neue Phideon

Der Phideon ist eine neue Limousine der Oberklasse. Der rund fünf Meter lange Volkswagen wird 2016 im dritten Quartal in China auf den Markt kommen. Abgeleitet wurde der Phideon mit nur marginalen Änderungen direkt von der Studie C Coupé GTE (Weltpremiere 2015 im Rahmen der Auto Shanghai). Im allradgetriebenen Phideon 3.0 TSI 4Motion kommt ein V6-TSI-Motor mit 220 kW (300 PS) zum Einsatz. Darüber hinaus wird es die Limousine als 2.0 TSI (Vierzylinder, Frontantrieb) geben. Für die Zukunft ist zudem ein Modell mit Plug-in-Hybridantrieb geplant.


Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner