Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Fair Play: Was bei Daten-Geschichten zählt

verfasst von : Hans-Wilhelm Eckert

Erschienen in: Storytelling mit Daten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Erst durch Auswahl und Interpretation gewinnen Daten ihre Bedeutung. In diesem Kapitel geht es darum, welche falschen Gewissheiten und bewussten Manipulationen uns bei der Interpretation der Daten beeinflussen und wie wir uns davor schützen können. Je mehr Macht den Daten zugesprochen wird, desto stärker gewinnen auch ethische Fragen an Relevanz: der Schutz der Privatsphäre, die Rolle von Algorithmen beim Treffen von Entscheidungen und die Voreingenommenheit von Maschinen geraten in den Blick.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Rosling (2018, S. 33). Die Grafik auf dem Vorsatzblatt des Buches gibt es als interaktive Darstellung unter www.​gapminder.​org. Eine Umsetzung der Grafik in der Programmiersprache R hat Keith McNulty entwickelt: McNulty (2019).
 
2
Dann kann eine positive Teststrategie dabei helfen, die Menge aller möglichen Untersuchungsparameter auf eine plausible und praktikabel überprüfbare Auswahl zu begrenzen, vgl. etwa Pohl (2004).
 
3
Balsillie vor dem International Grand Committee on Big Data, Privacy and Democracy in Ottawa am 18. Mai 2018.
 
4
„Technology is disrupting governance and if left unchecked could render liberal democracy obsolete. By displacing the print and broadcast media in influencing public opinion, technology is becoming the new Fourth Estate.“ ebenda.
 
5
„Nowadays, we don’t have direct data. We are recycling data and using proxy data – things like how you click on websites, what you purchase, what you say on Twitter, who your friends are on Facebook – to infer things that we are interested in. The promise of big data is that we will be able to use all this proxy information to determine with increasing accuracy the things that we care about.“ Interview mit Cathy O’Neill – Burack 2017.
 
6
Vgl. etwa die detaillierte Darstellung von Fehlern in der Datenauswahl und Aufbereitung bei Barocas und Selbst (2016), hier S. 685.
 
7
Siehe dazu die Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Dossier/​gaia-x.​html.
 
9
Dort heißt es unter Erwägungsgrund 30: „Natürlichen Personen werden unter Umständen Online-Kennungen wie IP-Adressen und Cookie-Kennungen, die sein Gerät oder Software-Anwendungen und -Tools oder Protokolle liefern, oder sonstige Kennungen wie Funkfrequenzkennzeichnungen zugeordnet. Dies kann Spuren hinterlassen, die insbesondere in Kombination mit eindeutigen Kennungen und anderen beim Server eingehenden Informationen dazu benutzt werden können, um Profile der natürlichen Personen zu erstellen und sie zu identifizieren.“ (https://​dsgvo-gesetz.​de/​erwaegungsgruend​e/​nr-30/​).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bitkom (2018) Empfehlungen für den verantwortlichen Einsatz von KI und automatisierten Entscheidungen. Berlin Bitkom (2018) Empfehlungen für den verantwortlichen Einsatz von KI und automatisierten Entscheidungen. Berlin
Zurück zum Zitat Datenethikkommission (2019) Gutachten der Datenethikkommission. Berlin Datenethikkommission (2019) Gutachten der Datenethikkommission. Berlin
Zurück zum Zitat Deloitte (2020) State of AI in the enterprise – 3rd Edition. Deloitte, Juni 2020 Deloitte (2020) State of AI in the enterprise – 3rd Edition. Deloitte, Juni 2020
Zurück zum Zitat Eichsteller H, Seitz J (2019) Digital dialog insights 2019. Bundesanzeiger, Köln Eichsteller H, Seitz J (2019) Digital dialog insights 2019. Bundesanzeiger, Köln
Zurück zum Zitat Harari Y (2017) Homo deus: a brief history of tomorrow. Harper, New York Harari Y (2017) Homo deus: a brief history of tomorrow. Harper, New York
Zurück zum Zitat Kahneman D (2011) Thinking, Fast and Slow. Penguin, London Kahneman D (2011) Thinking, Fast and Slow. Penguin, London
Zurück zum Zitat Lobe A (2019) Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis. Beck, MünchenCrossRef Lobe A (2019) Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis. Beck, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat O’Neil C (2017) Weapons of math destruction. Penguin Books, London O’Neil C (2017) Weapons of math destruction. Penguin Books, London
Zurück zum Zitat Rosling H (2018) Factfulness. Sceptre, London Rosling H (2018) Factfulness. Sceptre, London
Zurück zum Zitat Schüller K, Busch P, Hindinger C (2019) Future Skills: Ein Framework für Data Literacy, Hochschulforum Digitalisierung Arbeitspapier Nr. 47. Berlin Schüller K, Busch P, Hindinger C (2019) Future Skills: Ein Framework für Data Literacy, Hochschulforum Digitalisierung Arbeitspapier Nr. 47. Berlin
Zurück zum Zitat Sedikides C, Skowronski J (2020) In Human Memory. Good Can Be Stronger Than Bad. In: Current Directions in Psychological Science 29/1, S 86–91 Sedikides C, Skowronski J (2020) In Human Memory. Good Can Be Stronger Than Bad. In: Current Directions in Psychological Science 29/1, S 86–91
Zurück zum Zitat Weizenbaum J (1976) Computer power and human reason: from judgment to calculation. Freeman, San Francisco Weizenbaum J (1976) Computer power and human reason: from judgment to calculation. Freeman, San Francisco
Zurück zum Zitat Wiener N (1948) Cybernetics. MIT Press, Cambridge Wiener N (1948) Cybernetics. MIT Press, Cambridge
Metadaten
Titel
Fair Play: Was bei Daten-Geschichten zählt
verfasst von
Hans-Wilhelm Eckert
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33049-1_5