2009 | OriginalPaper | Buchkapitel
Fallstudie Automobilelektronik
Die globale Automobilindustrie zeichnet sich traditionell durch eine hohe Innovationsfähigkeit aus. Diese wird nicht nur von den Automobilherstellern, sondern auch von zentralen Zulieferfirmen getragen. Schwerpunkt der Innovationstätigkeiten mit einem Anteil von 90 % liegt im Bereich der Automobilelektronik. Zum einen ist dieser Bereich durch besonderes Konsumenteninteresse gekennzeichnet, da relevante Neuerungen sich oftmals stark in den direkt wahrnehmbaren Automobilfunktionen widerspiegeln. Zum anderen bietet dieser Bereich an der Schnittstelle zu Elektronik und Software ein nahezu unbegrenztes Spektrum an technologischen Neuerungen und Verbesserungen. Steigende Konsumentenerwartungen haben in der neueren Vergangenheit vor allem im Bereich der aktiven und passiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme zu Innovationen geführt und bieten das größte zukünftige Innovationspotential. Das geschätzte Marktvolumen lag im Jahr 2005 bei ca. 38 Mrd. $ und soll bis zum Jahr 2010 auf ca. 54 Mrd. $ anwachsen. Die Automobilelektronik unterliegt derzeit starken Veränderungen. Unternehmen sehen sich auf der einen Seite einem hohen Wachstums- und Innovationspotential entgegen. Innovative Lösungen kommen zu 60 % aus dem Bereich Elektrik/Elektronik. Auf der anderen Seite werden diese positiven Trends durch veraltete Strukturen in der Industrie und in der Produktarchitektur behindert.