Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Fallstudie: Die BrainSense-Plattform

Zusammenfassung

Obwohl Blocks im Prinzip als eigenständiges Gerät funktionieren kann, ist es wahrscheinlicher, dass Blocks als Beschleuniger in einem System-on-Chip (SoC) eingesetzt wird. Die BrainSense-Plattform, eine Brain-Computer-Interaktionsplattform, wird als Fallstudie dafür verwendet, wie eine rekonfigurierbare Architektur wie Blocks in ein solches SoC integriert werden kann. Die BrainSense-Plattform besteht aus einem Host-Prozessor, einem ARM Cortex-M4f, einem Interconnect, Peripheriegeräten und Blocks als Beschleuniger. In diesem Kapitel wird ein Energiemodell verwendet, um Energieeinsparungen und Leistungsverbesserungen vorherzusagen, wenn Teile des Algorithmus vom Host-Prozessor zum Teil auf Blocks verlagert werden. Auf der Grundlage einer Bewertung der Algorithmen werden Kandidaten für die Beschleunigung auf Blocks ausgewählt. Die Leistungsverbesserung für Teile des Algorithmus erreicht Steigerungen von bis zu 14×. Allerdings gibt es Teile des Algorithmus, die noch für die Ausführung auf einem Beschleuniger optimiert werden müssen. Dadurch wird die Gesamtbeschleunigung auf das 2,2fache begrenzt. Diese Leistungsschätzungen werden verwendet, um geschätzte Energiezahlen für Blocks (als Teil des SoC) zu erhalten und zeigen eine Energieverbesserung von 2,3×.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die CGRA-Instanz für Matrixmultiplikation, IIR und Klassifizierung auf der BrainSense-Plattform wurde von Joris Witteman als Teil seiner Masterarbeit entwickelt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat G. Schalk et al., BCI2000: a general-purpose brain-computer interface (BCI) system. IEEE Trans. Biomed. Eng. 51(6), 1034–1043 (2004) CrossRef G. Schalk et al., BCI2000: a general-purpose brain-computer interface (BCI) system. IEEE Trans. Biomed. Eng. 51(6), 1034–1043 (2004) CrossRef
2.
Zurück zum Zitat J. Thielen et al., Broad-band visually evoked potentials: re(con)volution in brain-computer interfacing. PLoS One 10(7), e0133797 (2015) CrossRef J. Thielen et al., Broad-band visually evoked potentials: re(con)volution in brain-computer interfacing. PLoS One 10(7), e0133797 (2015) CrossRef
3.
Zurück zum Zitat J. Thielen et al., Re (con) volution: accurate response prediction for broad-band evoked potentials-based brain computer interfaces, in Brain-Computer Interface Research (Springer, New York, 2017), S. 35–42 J. Thielen et al., Re (con) volution: accurate response prediction for broad-band evoked potentials-based brain computer interfaces, in Brain-Computer Interface Research (Springer, New York, 2017), S. 35–42
10.
Zurück zum Zitat B. Blankertz, M.S. Treder, Research covert attention and visual speller design in an ERP-based brain computer interface. Behav. Brain. Funct. 6, 28 BioMed Central (2010) B. Blankertz, M.S. Treder, Research covert attention and visual speller design in an ERP-based brain computer interface. Behav. Brain. Funct. 6, 28 BioMed Central (2010)
13.
Zurück zum Zitat E.E. Sutter, The visual evoked response as a communication channel, in Proceedings of the IEEE Symposium on Biosensors (1984, New York, N.Y, USA) E.E. Sutter, The visual evoked response as a communication channel, in Proceedings of the IEEE Symposium on Biosensors (1984, New York, N.Y, USA)
15.
Zurück zum Zitat J. Witteman, Energy efficient brain controlled typing in 40 nm CMOS (Master Thesis report). Technische Universiteit Eindhoven, 2019 J. Witteman, Energy efficient brain controlled typing in 40 nm CMOS (Master Thesis report). Technische Universiteit Eindhoven, 2019
Metadaten
Titel
Fallstudie: Die BrainSense-Plattform
verfasst von
Mark Wijtvliet
Henk Corporaal
Akash Kumar
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-36650-5_7