Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Fallstudienanalyse im Kontext von Netzwerken

verfasst von : Christine Hofstetter

Erschienen in: Opportunismus in Industrie-4.0-Netzwerken

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel widmet sich der Fallstudienanalyse von sechs Unternehmen im Kontext von Netzwerken. Es werden zunächst die einzelnen Fallstudien der Unternehmen A bis F vorgestellt, die in verschiedenen Branchen tätig sind und unterschiedliche Netzwerkstrategien verfolgen. Die empirischen Ergebnisse werden in einer fallübergreifenden Analyse zusammengeführt und diskutiert. Dabei wird besonders auf die Netzwerkzentralität, die Opportunismusmotivation und die Maßnahmen zur Verbesserung der Netzwerkposition eingegangen. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt vor dem Hintergrund der in Kapitel 5 abgeleiteten Propositionen, wobei auch interessante Einzelfallerkenntnisse besprochen werden. Ein zentrales Thema ist die strukturelle Einbettung der Unternehmen und deren Einfluss auf opportunistisches Verhalten. Es wird untersucht, wie Unternehmen mit hoher Netzwerkzentralität ihre Position nutzen, um Vorteile zu erzielen, und welche Maßnahmen unterlegene Akteure ergreifen können, um ihre Netzwerkposition zu stärken. Ein weiteres Thema ist die externe Unsicherheit und deren Einfluss auf die Opportunismusmotivation. Es wird analysiert, wie Unternehmen mit Nachfrageunsicherheiten umgehen und welche Strategien sie anwenden, um diese zu mindern. Zudem wird die Rolle von Verträgen und Vertrauen in der Netzwerkzusammenarbeit beleuchtet. Die Fallstudien zeigen, dass Unternehmen mit einer hohen Netzwerkzentralität oft opportunistisch agieren, um ihre Verhandlungsposition zu stärken. Unternehmen mit einer geringeren Netzwerkzentralität setzen hingegen auf Kooperation und Vertrauen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Analyse zeigt auch, dass externe Unsicherheiten die Opportunismusmotivation beeinflussen können, wobei einige Unternehmen versuchen, durch offene Kommunikation und Prognosen die Unsicherheiten zu mindern. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu einem modifizierten theoretischen Grundgerüst, das die empirischen Befunde integriert und neue Erkenntnisse für die Netzwerkanalyse liefert. Der Beitrag bietet somit wertvolle Einblicke in die komplexen Dynamiken von Netzwerken und die Strategien, die Unternehmen anwenden, um in diesen Netzwerken erfolgreich zu sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Fallstudienanalyse im Kontext von Netzwerken
verfasst von
Christine Hofstetter
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48092-9_7

Premium Partner