Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Familien- und Stiftungsunternehmen – same, same but different

verfasst von : Florian Hosseini, Svenja Jarchow

Erschienen in: Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In der betriebswirtschaftlichen Forschung wird bisher unzureichend zwischen Stiftungsunternehmen und klassischen Familienunternehmen differenziert, obwohl eine Vielzahl von Stiftungsunternehmen Unterschiede zu Familienunternehmen aufweist. In diesem Beitrag wird die Unternehmensform Stiftungsunternehmen auf Basis des Drei-Kreis-Modells für Familienunternehmen in verschiedene Typen aufgeteilt, die sich in einer Matrix abbilden lassen. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass es zwar Stiftungskonstruktionen gibt, die sich nicht von Familienunternehmen unterscheiden, es aber andererseits einige Formen von Stiftungsunternehmen gibt, die sich bezüglich der Verteilung der Entscheidungsrechte innerhalb des Unternehmens von der Gruppe der Familienunternehmen abgrenzen lassen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Achleitner AK, Block JH (2017) Stiftungsunternehmen als hybride Organisationen an der Schnittstelle zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung. In: Achleitner AK, Block JH, Strachwitz R (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden Achleitner AK, Block JH (2017) Stiftungsunternehmen als hybride Organisationen an der Schnittstelle zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung. In: Achleitner AK, Block JH, Strachwitz R (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden
[2]
Zurück zum Zitat Astrachan JH, Klein SB, Smyrnios KX (2002) The F-PEC scale of family influence: A proposal for solving the family business definition problem. Fam Bus Rev 15(1):45–58 CrossRef Astrachan JH, Klein SB, Smyrnios KX (2002) The F-PEC scale of family influence: A proposal for solving the family business definition problem. Fam Bus Rev 15(1):45–58 CrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Block JH (2009) Long-term orientation of family firms. Gabler, Wiesbaden. CrossRef Block JH (2009) Long-term orientation of family firms. Gabler, Wiesbaden. CrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Chrisman JJ, Chua JH, Pearson AW, Barnett T (2010) Family involvement, family influence, and family-centered non-economic goals in small firms. Entrep Theory Prac 36(2):267–293 CrossRef Chrisman JJ, Chua JH, Pearson AW, Barnett T (2010) Family involvement, family influence, and family-centered non-economic goals in small firms. Entrep Theory Prac 36(2):267–293 CrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Chua JH, Chrisman JJ, Sharma P (1999) Defining the family business by behavior. Entrep Theory Prac 23(4):19–19 CrossRef Chua JH, Chrisman JJ, Sharma P (1999) Defining the family business by behavior. Entrep Theory Prac 23(4):19–19 CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Franke G, Draheim M (2015) Foundation owned firms in Germany – a field experiment for agency theory. Beiträge zur Jahresgestaltung des Vereins für Socialpolitik 2015: Ökonomische Entwicklung – Theorie und Politik. Session: Financial Economics IV Franke G, Draheim M (2015) Foundation owned firms in Germany – a field experiment for agency theory. Beiträge zur Jahresgestaltung des Vereins für Socialpolitik 2015: Ökonomische Entwicklung – Theorie und Politik. Session: Financial Economics IV
[7]
Zurück zum Zitat Herrmann M (1996) Unternehmenskontrolle durch Stiftungen – Untersuchung der Performancewirkungen. Gabler, Wiesbaden Herrmann M (1996) Unternehmenskontrolle durch Stiftungen – Untersuchung der Performancewirkungen. Gabler, Wiesbaden
[9]
Zurück zum Zitat Junck S (2007) Unternehmensnahe Stiftungen – Kurzstudie. In: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. (Hrsg.). Berlin Junck S (2007) Unternehmensnahe Stiftungen – Kurzstudie. In: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. (Hrsg.). Berlin
[10]
Zurück zum Zitat Kirchdörfer R (2011) Familienunternehmen. Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen 11(1):32–33 Kirchdörfer R (2011) Familienunternehmen. Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen 11(1):32–33
[11]
Zurück zum Zitat Klein SB (2000) Family businesses in Germany – significance and structure. Fam Bus Rev 13:157–183 CrossRef Klein SB (2000) Family businesses in Germany – significance and structure. Fam Bus Rev 13:157–183 CrossRef
[12]
[13]
Zurück zum Zitat Kögel R, Berg D (2011) Die Unternehmensverfassung des Hauses Bosch als Grundlagenmodell der Doppelstiftung. Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie 11(1):13–19 Kögel R, Berg D (2011) Die Unternehmensverfassung des Hauses Bosch als Grundlagenmodell der Doppelstiftung. Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie 11(1):13–19
[14]
Zurück zum Zitat Miller D, Le Breton-Miller I (2006) Family governance and firm performance: Agency, stewardship, and capabilities. Fam Bus Rev 19(1):73–87 CrossRef Miller D, Le Breton-Miller I (2006) Family governance and firm performance: Agency, stewardship, and capabilities. Fam Bus Rev 19(1):73–87 CrossRef
[15]
Zurück zum Zitat Rösner F (2011) Die Konzernierung der Stiftung und ihr Einfluss auf die Pflichten des Stiftungsvorstands. Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Rösner F (2011) Die Konzernierung der Stiftung und ihr Einfluss auf die Pflichten des Stiftungsvorstands. Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster
[16]
Zurück zum Zitat Stanley S, Kellermans FW, Zellweger TM (2017) Latent profile analysis: Understanding family firm profiles. Fam Bus Rev 30(1):84–102 CrossRef Stanley S, Kellermans FW, Zellweger TM (2017) Latent profile analysis: Understanding family firm profiles. Fam Bus Rev 30(1):84–102 CrossRef
[17]
Zurück zum Zitat Tagiuri R, Davis J (1992) Bivalent attributes of the family firm. Fam Bus Rev 9(2):199–208 CrossRef Tagiuri R, Davis J (1992) Bivalent attributes of the family firm. Fam Bus Rev 9(2):199–208 CrossRef
[18]
Zurück zum Zitat Thomsen S (1999) Corporate ownership by industrial foundations. Eur J L Econ 7:1095–1117 Thomsen S (1999) Corporate ownership by industrial foundations. Eur J L Econ 7:1095–1117
[19]
Zurück zum Zitat Villalonga B, Amit R (2006) How do family ownership, control and management affect firm value? J Financ Econ 80(2):385–417 CrossRef Villalonga B, Amit R (2006) How do family ownership, control and management affect firm value? J Financ Econ 80(2):385–417 CrossRef
[20]
Zurück zum Zitat Wagner D, Block JH, Miller D, Schwens C, Xi G (2015) A meta-analysis of the financial performance of family firms: Another attempt. J Fam Bus Strateg 6(1):3–13. CrossRef Wagner D, Block JH, Miller D, Schwens C, Xi G (2015) A meta-analysis of the financial performance of family firms: Another attempt. J Fam Bus Strateg 6(1):3–13. CrossRef
[21]
Zurück zum Zitat Zellweger TM (2017) Managing the family business. Edward Elgar Publishing, Cheltenham and Northampton. Zellweger TM (2017) Managing the family business. Edward Elgar Publishing, Cheltenham and Northampton.
Metadaten
Titel
Familien- und Stiftungsunternehmen – same, same but different
verfasst von
Florian Hosseini
Svenja Jarchow
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_3

Premium Partner