Skip to main content

Fassade

Aus der Redaktion

Geklebte Wärmedämmverbundsysteme für das Klima

Der Weltklimabericht verdeutlicht, dass die CO2-Emissionen reduziert werden müssen. Die Dämmung von Bauten mit geklebten Wärmedämmverbundsystemen kann einen wichtigen Beitrag leisten, wie der Industrieverband Klebstoffe in diesem Beitrag erläutert.

"Neue Manager wollen sofort Lösungen präsentieren"

Die ersten 100 Tage in einer Management-Position sind entscheidend für den Erfolg als Führungskraft. Im Interview mit Springer Professional spricht Personalberater Jörg Kasten über Fettnäpfchen beim Amtsantritt und warum Frauen bedachter agieren. 

Mehr Engagement für die Klimawandel gefordert

Der kommunale Klimaschutz nimmt deutlich zu. Mancherorts ist er schon Chefsache. Auch die Bürgerinnen und Bürger fordern mehr Engagement ihrer Städte und Gemeinden, zeigt eine aktuelle Studie.

Wie toxische Führungskräfte Unternehmen vergiften

Sie drohen, sie mobben, sie lügen: toxische Führungskräfte. In Unternehmen sind Toxiker auf Führungsebene weit verbreitet. Das Problem: Sie drücken die Performance und fügen Unternehmen Schaden zu. Was Firmen dagegen tun können.

Industrielle Modernisierung eines Wohngebäudes

Im Rahmen eines Pilotprojekts saniert ein Dienstleistungsunternehmen für die Bereiche Wohnen, Bauen und Entwickeln zusammen mit einem Start-up ein Nachkriegs-Wohngebäude klimaneutral mit industriell vorgefertigten Modulen.

Seriell saniert nach dem Energiesprong-Prinzip

Erstmals wird in Deutschland ein Mehrfamilienhaus nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert – industrielles Sanieren auf den NetZero-Standard. Und das sozialverträglich. Ein Pilotprojekt, das zum Vorbild werden soll.

Energieaufwand für Gebäudekonzepte im Lebenszyklus

Um den Fokus bei der Ermittlung des Energiebedarfs von Gebäuden auf eine ganzheitliche energetische Betrachtung zu lenken, untersuchten Wissenschaftler verschiedene Kombinationen aus Gebäudehülle und Anlagentechnik.

MGM Cotai gewinnt Emporis Skyscraper Award

Aus knapp 500 Wolkenkratzern, die eine Mindesthöhe von 100 Metern aufweisen und 2018 fertiggestellt wurden, wählte eine internationale Experten-Jury zum neunzehnten Mal ihre Hochhaus-Favoriten.

Zeitschriftenartikel

22.10.2024 | Schwerpunkt

IoT4H: Datengewinnung und -nutzung für innovative Geschäftsmodelle im Handwerk

Die Digitalisierung bietet Chancen und Herausforderungen für viele Branchen, einschließlich des Handwerks. Eine Schlüsselrolle im Kontext des Handwerks spielt hierbei das Internet of Things (IoT), da es dem Handwerk ermöglicht Daten, welche bisher …

02.10.2024 | Hauptbeiträge – Thementeil

Partizipative Beziehungsgestaltung in der deutschen Psychiatrie. Herausforderungen und organisationale Lösungsansätze

Der Beitrag für die Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie liefert einen mehrdimensionalen Fokus auf die deutsche Psychiatrie. Im Zentrum der Analyse steht das Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und …

01.10.2024 | Abfall

Entsorgungsbetrieb im blau-grünen Wandel

Städtische Eigenbetriebe sind für das Funktionieren einer Stadtgesellschaft von herausragender Bedeutung. Sie sind darüber hinaus ein Organ einer Stadt mit Vorbildfunktion. Vorgestellt wird ein Beispiel für die Erhöhung der Klimaresilienz an einem …

23.09.2024 | Hauptbeiträge

Lost in Agile? Coaching als Ressource für überforderte Agile Coaches zwischen Machtlosigkeit und Erwartungsdruck

Agile Coaches, die in Konzernstrukturen agile Arbeitsweisen etablieren, sind oft mit hohen Anforderungen und geringen Ressourcen konfrontiert. Anforderungen bestehen in zahlreichen, teils widersprüchlichen Erwartungen, und seitens der Ressourcen …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Schauseite der Organisation

Die Schauseite der Organisation wird durch Kommunikation und Inszenierung geschaffen, um nach außen die Akzeptanz zu steigern sowie nach innen, um Konflikte zu vermeiden. Dieses Kapitel beleuchtet Parallelen zwischen Shakespeares Theaterstücken …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Dramatischer Wandel Überall – Implikationen Für das Organisationale Change-management

In diesem Kapitel wird der kontextorientierte Ansatz vorgestellt, um die Notwendigkeit aufzuzeigen, dass Veränderung nicht losgelöst von gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen, die durch die Mitarbeiter in jedes Unternehmen getragen …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zum Verständnis der Grundbegriffe

Zu den Grundbegriffen des Städtebaus zählt neben der Nachhaltigkeit auch die Resilienz städtebaulicher Planung. Die Frage der Urbanität und ihrer Planbarkeit, die Ausdifferenzierung der baulichen und der sozialen Dichte sowie die Relevanz der …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die „Grammatik“ der Stadt

Um die Stadt zu verstehen, zu gestalten und zu verändern, ist es nötig, ihre Teile und Zusammenhänge zu benennen. Ein Vokabular, das sowohl ihre Elemente als auch ihre Beziehungen beschreibt, erleichtert die Vermittlung und Diskussion.Am Beispiel …

In eigener Sache