Zum Inhalt

21.06.2018 | Fassade | Schwerpunkt | Online-Artikel

BIPV-Fassade für die Nachhaltigkeit

verfasst von: Christoph Berger

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die BIPV-Fassade bei Engie Fabricom im belgischen Antwerpen.


Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts PVme wurde in den letzten zwei Jahren an Lösungen für eine nachhaltige Gebäudefassade gearbeitet. Nun wurde eine organische BIPV-Fassade eingeweiht.

Der Projektname PVme steht für "organic PhotoVoltaic systems integrated in Manufactured building Elements", BIPV für "Building Integrated Photovoltaics". Und genau eine solche BIPV-Fassade wurde am 7. Juni 2018, kurz vor Abschluss des Forschungsprojektes, im Engie Fabricom-Gebäude in Zwijndrecht bei Antwerpen, Belgien, eingeweiht.

Empfehlung der Redaktion

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Energy’s Current State

Due to finite reserves of fossil fuels, limited hydroelectric potential and increasing demand for electricity as a result of the industry and world population growth, specialists predict that in the medium or long term electricity will have to be …


Dazu wurden rund 20 Quadratmeter der vorhandenen Glasfassade mit OPV-Glaslaminaten, OPV steht für organische Photovoltaik, in der ursprünglichen Gebäudeoptik nachgerüstet und 30 PV-Stahlelemente in das Firmengebäude der Engie Group integriert und installiert. Somit wurde das Ziel des Forschungsprojektes erreicht, Photovoltaik-Elemente in zwei bestehende Fassadenelemente zu integrieren, die ineinandergreifende Produktion zu entwickeln und schließlich die technische Machbarkeit mittels einer Anlage nachzuweisen.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik und die CO2-Reduktionsziele

Doch dazu musste erst einmal die OPV-Folie sehr präzise hergestellt werden, um sie dann in ein Glas-Glas-BIPV-Modul zu integrieren. Schließlich galt es noch, entsprechend der Zielvorgabe, eine dauerhafte Verbindung zwischen der Folie und der Stahlkassette herzustellen. Dazu wurden die OPV-Folien auf ein Metallsubstrat aufgebracht und anschließend zu Fassadenelementen geformt.

Die Projektpartner, entwickelt wurde die Lösung von einem aus zehn Partnern bestehenden Konsortium, hoben bei der Einweihung der Fassade hervor, dass bei den CO2-Reduktionszielen im Gebäudesektor die gebäudeintegrierte Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle spiele – BIPV-Fassaden könnten dabei ein wichtiger Baustein werden. So habe die installierte Anlage bereits 260 Kilowattstunden erzeugt.

Auch die Autoren des Kapitels "Energy's Current State" im Springer-Fachbuch "Building-Integrated Photovoltaic Systems (BIPVS)" beschreiben, dass sich der Begriff "Gebäudeintegrierte Photovoltaische Systeme (BIPVS)" auf das Konzept der Integration von photovoltaischen Elementen in die Gebäudehülle bezieht; hergestellt werde eine symbiotische Beziehung zwischen architektonischem Design, funktionalen Eigenschaften und wirtschaftlicher Regeneration der Energieumwandlung her.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

26.04.2016 | Fassade | Schwerpunkt | Online-Artikel

Organische Solarfolien in Gebäudefassaden