Erkrankungen der Psyche sind keine Erfindung, wohl aber ein Zeichen unserer Zeit. Insbesondere die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt beanspruchen die Arbeitnehmer*innen immer weniger physisch, dafür umso mehr psychisch. Parallel nimmt das Bewusstsein, dass Gesundheit nicht nur Körper, sondern auch Geist und Seele umfasst, stetig zu. Die Folge sind wachsende Diagnosehäufigkeiten psychischer Störungen, längere Arbeitsunfähigkeitszeiten und steigende Folgekosten für Unternehmen und Gesellschaft. Eine wirksame Maßnahme, dem entgegenzutreten, ist die Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung und die anschließende Umsetzung entsprechender Maßnahmen zur Förderung von Arbeitsschutz und betrieblicher Gesundheit.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten