Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. (Fe)Male Leadership? Female Leadership!

verfasst von : Simone Burel

Erschienen in: Quick Guide Female Leadership

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Aufbauend auf die vielen Diskussionen um den Führungs- oder Leadership-Begriff in Management- und Organisationstheorie werden die Grunddimensionen des Führens nur knapp skizziert: Führung wird als zielgerichtete Beeinflussung des Erlebens und Verhaltens von Einzelpersonen und Gruppen innerhalb von Organisationen verstanden. Mit dem Durchbruch des Leadership-Konzepts geht zunehmend auch eine Infragestellung des mechanistischen Management-Konzepts einher. Gerade der Einsatz von weiblichen Führungskräften wird in diversen Bereichen sogar als vorteilhaft beschrieben. So werden „weibliche“ Attribute also neben den typisch männlichen zugeschriebenen Eigenschaften des Managements auch im Mainstream-Diskurs um Führung lauter und weisen der Transformation von Organisationen den Weg. Semantische Assoziationstests, die implizite Bewertungen von Wörtern aufdecken, bestätigen letztlich die These, dass die Wörter Führung und Leadership derzeit beide noch überwiegend männlich konnotiert sind, weshalb es zur erfolgreichen Integration von Frauen in Führung folgenden gedanklich-sprachlichen Zwischenschritt braucht: (Fe)Male Leadership -> Female Leadership -> (genderneutrale) Leadership. Der langfristig höhere Erfolg von diversen Teams ist in vielen Studien diskutiert worden, da komplementäre Eigenschaften meist zu positiven Synergien führen. Führen Töchter Familienunternehmen weiter, tun sie dies gleich erfolgreich oder sogar erfolgreicher als ein männliches Pendant.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Simone de Beauvoir belegt die Kategorie des „Anderen“ in den ältesten antiken Mythologien (römisch, indisch, chinesisch), Frauen fehlten etwa gewisse Eigenschaften (Aristoteles); Eva wurde als zweites Geschöpf aus einem überzähligen Knochen Adams erschaffen (Bibel) (de Beauvoir 1951).
 
2
Dies wurde erreicht durch: fixe Quoten mit halbjährlicher Berichterstattung für jeden Bereich, bonusrelevante Beförderungspolitik, kaskadenartiges Beförderungsmodell, Mentoring- und Coaching-Programme, Einführung von Home Office, Führung in Teilzeit sowie Einrichtung einer Kita.
 
3
Die Mannheimer Professorin Alexandra Niessen-Ruenzi rät dennoch nicht zur „rosa Geldanlage“, sondern empfiehlt, sich mit der eigenen Risikobereitschaft auseinanderzusetzen und solides Finanzwissen zu erlernen. Frauen erhalten jedoch bislang eine andere Finanzberatung als Männer (u. a. schlechtere Angebote, kürzere Gespräche) (Wolf-Doettinchem 2019).
 
4
65 % der Frauen (gegenüber 56 % der Männer) gaben an, dass sie Führungsqualitäten darin sahen, ihr Wissen zu teilen, mit dem Team in Kontakt zu treten und dem Unternehmen zu helfen (Fallon 2015).
 
5
Polarisierungen nach Geschlechterrollen sind schon in Lexika des 18. Jahrhunderts auffindbar (Hausen 1976). Die Unterscheidung von männlichem und weiblichem Habitus war unter anderem ein zentraler Aspekt der Verbürgerlichung westlicher Gesellschaften und der Durchsetzung des zugehörigen polaren Geschlechterideals von Frauen (Wärme oder Expressivität bzw. Feminität, Gemeinschaftsorientierung) und Männern (Kompetenz oder Instrumentalität, Maskulinität, Selbstbehauptung) (Eckes 2010).
 
6
Vgl. zu Leadership-Trends auch die vertrauensbasierte Führung, empathische oder resonante Führung, die emotionale Führung, charismatische Führung und das Konzept der Neuroleadership in Gadatsch et al. (2017). Aus dem Englischen stammen die Begriffe Cohesive Leadership oder Sustainable Leadership.
 
7
Ein Beispiel ist der Pax Ellevate Global Women’s Index Fund (PAX World Fund 2019).
 
8
Anders als in Deutschland gibt es in Norwegen keine strikte Trennung zwischen Vorständen und Aufsichtsräten. Das heißt: Die Zahl 40 % gilt nicht nur für das Aufsichtsgremium, sondern auch für den operativen Vorstandsbereich.
 
9
Immer wieder wird diskutiert, warum skandinavische Unternehmen international weit überdurchschnittlich erfolgreich sind. McKinsey schreibt im Economy-Report: „Ein ganz wesentlicher Grund: die Mitarbeiter (sic!). Die Managements sind professioneller, die Beschäftigten überdurchschnittlich qualifiziert. Vor allem aber bemühen sich die Unternehmen um einen konstruktiven Umgang mit ihren Mitarbeitern (sic!) und gehen auf ihre spezifischen Interessen ein“ (McKinsey Sweden und McKinsey Global Institute 2012).
 
10
Aaron A. Dhir (2015) belegt, dass geschlechtergemischte Teams zu einem besseren Miteinander in norwegischen Aufsichtsräten führten. Gründe dafür waren ein intensiverer Austausch und systematischeres Arbeiten, was bessere Entscheidungsfindungen ermöglichte. Dadurch konnte eine qualitativ hochwertigere Kontrolle und Beratung des Executive Committees erreicht werden. Insgesamt fiel ein angenehmeres Verhalten der männlichen Mitglieder und somit eine positive Veränderung der Boardkultur auf.
 
11
Der Deutsche Corporate Governance Kodex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar und enthält (inter-)national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Regierungskommission DCGK 2020).
 
12
Dies ist jedoch wiederum auch ein Beispiel für Privilegiertheit durch Herkunft. Weiter zu fragen wäre im Verlauf der Diskussion: Wäre die Tochter überhaupt in diese Position gekommen, wenn es a) einen Sohn gegeben hätte oder b) sie nicht die Tochter, sondern eine Frau außerhalb der Familie gewesen wäre?
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allbright Stiftung gGmbH (2018): Die Macht der Monokultur: Erst wenigen Börsenunternehmen gelingt Vielfalt in der Führung. Bericht der Allbright Stiftung, September 2018. Allbright Stiftung gGmbH (2018): Die Macht der Monokultur: Erst wenigen Börsenunternehmen gelingt Vielfalt in der Führung. Bericht der Allbright Stiftung, September 2018.
Zurück zum Zitat Bass, Bernard M. und Ruth Bass (2008): The Bass Handbook of Leadership: Theory, Research and Managerial Applications. New York: Free Press. Bass, Bernard M. und Ruth Bass (2008): The Bass Handbook of Leadership: Theory, Research and Managerial Applications. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Beauvoir, Simone de (2009 [1951]): Das andere Geschlecht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Beauvoir, Simone de (2009 [1951]): Das andere Geschlecht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Belica, Cyril (2001): Kookkurrenzdatenbank CCDB. Eine korpuslinguistische Denk- und Experimentierplattform für die Erforschung und theoretische Be- gründung von systemisch-strukturellen Eigenschaften von Kohäsionsrelatio- nen zwischen den Konstituenten des Sprachgebrauchs. Institut für Deutsche Sprache. Mannheim http://​corpora.​ids-mannheim.​de/​ccdb/​ (letzter Zugriff: 26.09.19) Belica, Cyril (2001): Kookkurrenzdatenbank CCDB. Eine korpuslinguistische Denk- und Experimentierplattform für die Erforschung und theoretische Be- gründung von systemisch-strukturellen Eigenschaften von Kohäsionsrelatio- nen zwischen den Konstituenten des Sprachgebrauchs. Institut für Deutsche Sprache. Mannheim http://​corpora.​ids-mannheim.​de/​ccdb/​ (letzter Zugriff: 26.09.19)
Zurück zum Zitat bga (2015): Unternehmensnachfolge durch Frauen in Deutschland – Daten und Fakten IV. Faktenblatt der bundesweiten gründerinnenagentur. bga (2015): Unternehmensnachfolge durch Frauen in Deutschland – Daten und Fakten IV. Faktenblatt der bundesweiten gründerinnenagentur.
Zurück zum Zitat De Paola, Maria; Gioia, Francesca; Scoppa, Vincenzo (2018): Teamwork, Leadership and Gender. IZA DP No. 11861, September 2018. De Paola, Maria; Gioia, Francesca; Scoppa, Vincenzo (2018): Teamwork, Leadership and Gender. IZA DP No. 11861, September 2018.
Zurück zum Zitat Dhir, Aaron (2015): Challenging Boardroom Homogeneity: Corporate Law, Governance, and Diversity. New York: Cambridge University Press. Dhir, Aaron (2015): Challenging Boardroom Homogeneity: Corporate Law, Governance, and Diversity. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Eagly, Alice H.; Johannesen-Schmidt, Mary C.  & van Engen, Marloes L. (2003): Transformational, transactional, and laissez-faire leadership styles: A meta-analysis comparing women and men. In: Psychological Bulletin 129 (4), 569–591. Eagly, Alice H.; Johannesen-Schmidt, Mary C.  & van Engen, Marloes L. (2003): Transformational, transactional, and laissez-faire leadership styles: A meta-analysis comparing women and men. In: Psychological Bulletin 129 (4), 569–591.
Zurück zum Zitat Eckes, Thomas (2010): Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In: Ruth Becker (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. S. 179. Eckes, Thomas (2010): Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In: Ruth Becker (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. S. 179.
Zurück zum Zitat Endres, Helene (2017): Eine Frage der Technik. In: Harvard Business Manager Spezial. S. 88–95. Endres, Helene (2017): Eine Frage der Technik. In: Harvard Business Manager Spezial. S. 88–95.
Zurück zum Zitat Gadatsch, Andreas; Krupp, Alfred; Wiesehahn, Andreas (2017): Controlling und Leadership. Konzepte – Erfahrungen – Entwicklungen. Wiesbaden: Springer Gabler. Gadatsch, Andreas; Krupp, Alfred; Wiesehahn, Andreas (2017): Controlling und Leadership. Konzepte – Erfahrungen – Entwicklungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Neue Forschungen. S. 363–393. Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Neue Forschungen. S. 363–393.
Zurück zum Zitat Hentschel, T., Braun, S., Peus, C., & Frey, D. (2018): The communality-bonus effect for male transformational leaders – leadership style, gender, and promotability. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, 27, 112–125. Hentschel, T., Braun, S., Peus, C., & Frey, D. (2018): The communality-bonus effect for male transformational leaders – leadership style, gender, and promotability. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, 27, 112–125.
Zurück zum Zitat Kimmel, Michael (2015): Angry White Men. Die USA und ihre zornigen Männer. Zürich: Füssli. Kimmel, Michael (2015): Angry White Men. Die USA und ihre zornigen Männer. Zürich: Füssli.
Zurück zum Zitat Kipling, Rudyard (1919): Rudyard Kipling’s Verse: Inclusive Edition, 1885–1918. London: Hodder and Stoughton. Kipling, Rudyard (1919): Rudyard Kipling’s Verse: Inclusive Edition, 1885–1918. London: Hodder and Stoughton.
Zurück zum Zitat Koenig, A. M.; Eagly, A. H.; Mitchell, A. A. und Ristikari, T. (2011): Are leader stereotypes masculine? A meta-analysis of three research paradigms. In: Psychological Bulletin 137. S. 616–642. Koenig, A. M.; Eagly, A. H.; Mitchell, A. A. und Ristikari, T. (2011): Are leader stereotypes masculine? A meta-analysis of three research paradigms. In: Psychological Bulletin 137. S. 616–642.
Zurück zum Zitat KPMG (2019): Benchmark Familienunternehmen. Eine vergleichende Analyse der Metropolregion Rhein-Neckar und der Region Stuttgart 2019. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. KPMG (2019): Benchmark Familienunternehmen. Eine vergleichende Analyse der Metropolregion Rhein-Neckar und der Region Stuttgart 2019. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim.
Zurück zum Zitat LexisNexis (2019): Online-Recherche-Tool. Düsseldorf: LexisNexis Deutschland. LexisNexis (2019): Online-Recherche-Tool. Düsseldorf: LexisNexis Deutschland.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat McKinsey & Company (2018): Delivering through Diversity, Januar 2018. McKinsey & Company (2018): Delivering through Diversity, Januar 2018.
Zurück zum Zitat McKinsey Sweden und McKinsey Global Institute (2012): Growth and renewal in the Swedish economy. Development, current situation and priorities for the future. McKinsey Sweden und McKinsey Global Institute (2012): Growth and renewal in the Swedish economy. Development, current situation and priorities for the future.
Zurück zum Zitat Miranda, Katharina; Detlefsen, Lena; Schmidt, Ulrich (2019): Can Gender Quotas Prevent Risky Choice Shifts? The Effect of Gender Composition on Group Decisions under Risk. Kieler Arbeitspapiere, 2135. Kiel: Institut für Weltwirtschaft. Miranda, Katharina; Detlefsen, Lena; Schmidt, Ulrich (2019): Can Gender Quotas Prevent Risky Choice Shifts? The Effect of Gender Composition on Group Decisions under Risk. Kieler Arbeitspapiere, 2135. Kiel: Institut für Weltwirtschaft.
Zurück zum Zitat Otten-Pappas, Dominique und Daniela Jäkel-Wurzer (2017): Weibliche Nachfolge – Ausnahme oder Regelfall? Eine Studie zur aktuellen Situation im Generationswechsel deutscher Familienunternehmen. Witten: Wittener Institut für Familienunternehmen. Otten-Pappas, Dominique und Daniela Jäkel-Wurzer (2017): Weibliche Nachfolge – Ausnahme oder Regelfall? Eine Studie zur aktuellen Situation im Generationswechsel deutscher Familienunternehmen. Witten: Wittener Institut für Familienunternehmen.
Zurück zum Zitat Peters, Theo (2015): Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte. Wiesbaden: Springer Gabler. Peters, Theo (2015): Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Reinhard, M. A.; Stahlberg, D. und Messner, M. (2008): Failure as an asset for high-status persons – Relative group performance and attributed occupational success. In: Journal of Experimental Social Psychology 44. S. 501–518. Reinhard, M. A.; Stahlberg, D. und Messner, M. (2008): Failure as an asset for high-status persons – Relative group performance and attributed occupational success. In: Journal of Experimental Social Psychology 44. S. 501–518.
Zurück zum Zitat Riedel, Hannspeter (2000): Unternehmensnachfolge regeln. Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel. Wiesbaden: Gabler. Riedel, Hannspeter (2000): Unternehmensnachfolge regeln. Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schein, Virginia E.; Mueller, Ruediger; Lituchy, Terri und Jian Liu (1996): Think Manager – Think Male: A Global Phenomenon? In: Journal of Organizational Behavior 17 (1), S. 33–41. Schein, Virginia E.; Mueller, Ruediger; Lituchy, Terri und Jian Liu (1996): Think Manager – Think Male: A Global Phenomenon? In: Journal of Organizational Behavior 17 (1), S. 33–41.
Zurück zum Zitat Schulze, Patrick (2009): Balancing Exploitation and Exploration. Organizational Antecedents and Performance Effects of Innovation Strategies. Wiesbaden: Gabler. Schulze, Patrick (2009): Balancing Exploitation and Exploration. Organizational Antecedents and Performance Effects of Innovation Strategies. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Sorgner, Alina; Krieger-Boden, Christiane und Eckhardt Bode (2017): The Effects of Digitalization on Gender Equality in the G20 Economies. Eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Mai 2017. Berlin: Women20 Germany. Sorgner, Alina; Krieger-Boden, Christiane und Eckhardt Bode (2017): The Effects of Digitalization on Gender Equality in the G20 Economies. Eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Mai 2017. Berlin: Women20 Germany.
Zurück zum Zitat Wittenberg-Cox, Avivah (2010): How Women Mean Business. A Step by Step Guide to Profiting from Gender Balanced Business. Chichester: Wiley. Wittenberg-Cox, Avivah (2010): How Women Mean Business. A Step by Step Guide to Profiting from Gender Balanced Business. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Wolf-Doettinchem, Lorenz (2019): „Wir brauchen keine rosa Geldanlage“. In: Stern Extra, 19.6.2019. Wolf-Doettinchem, Lorenz (2019): „Wir brauchen keine rosa Geldanlage“. In: Stern Extra, 19.6.2019.
Metadaten
Titel
(Fe)Male Leadership? Female Leadership!
verfasst von
Simone Burel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61303-0_2

Premium Partner