Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Fehleinschätzungen im Alltag

verfasst von : Guido Wenski

Erschienen in: Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel nimmt die Ausgestaltung des Buchmottos langsam Fahrt auf: Vertrauen Sie Ihrer Intuition, nachdem Sie sich mit den Fakten vertraut gemacht haben. Es geht darum, dass bestimmte Verhaltensmuster als Relikte aus unserer prähistorischen Vergangenheit bis heute erhalten sind, die ursprünglich der Erhaltung der Art dienten und sehr sinnvoll waren – Heuristiken und intuitive Vorgehensweisen, die in der Gegenwart allerdings aus guten Gründen kritisch hinterfragt werden sollten. Das kann regelmäßig verhindern, dass der Mensch auf eine Vielzahl literaturbekannter kognitiver Irrtümer hereinfällt, wie sie hier erläutert werden. Die Bündelung erfolgt abweichend von der reinen Lehre der Verhaltensökonomik und mit einem Augenzwinkern nach phänomenologischen Themenfeldern. Los geht es mit der Tierwelt (z. B. Truthahnillusion, Vogel-Strauß- und Kobraeffekt, Ziegenproblem). Scheunentore werden geschlossen und Zielscheiben nachträglich aufgemalt. Und auch zahlreiche Wissenschaftler (Allais, Dunning, Fechner, Forer, Jevons, Kruger, Peltzman, Semmelweis, Weber und andere) und sonstige Berühmtheiten (wie Babe Ruth, Benjamin Franklin, Murphy und Rumpelstilzchen) stehen Pate für weitere Effekte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff wird – im Deutschen unter der Bezeichnung „kognitive Wende“ – ebenfalls für eine Entwicklung in der Wissenschaft vom Behaviorismus hin zum Kognitivismus ab den 1950er-Jahren gebraucht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Christen S (2018) Persönlichkeitsentwicklung 031 – Kognitive Verzerrungen und Heuristik. Internet-Veröffentlichung 5. Oktober. https://steemit.com/deutsch/@saamychristen/persoenlichkeitsentwicklung-031-kognitive-verzerrungen-und-heuristik. Zugegriffen: 2. März 2021 Christen S (2018) Persönlichkeitsentwicklung 031 – Kognitive Verzerrungen und Heuristik. Internet-Veröffentlichung 5. Oktober. https://​steemit.​com/​deutsch/​@saamychristen/​persoenlichkeits​entwicklung-031-kognitive-verzerrungen-und-heuristik. Zugegriffen: 2. März 2021
Zurück zum Zitat Dobelli R (2014) Die Kunst des klaren Denkens. dtv, München Dobelli R (2014) Die Kunst des klaren Denkens. dtv, München
Zurück zum Zitat Gigerenzer G (2014) Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. btb, München Gigerenzer G (2014) Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. btb, München
Zurück zum Zitat Harari YN (2013) Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon, München Harari YN (2013) Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon, München
Zurück zum Zitat Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin, München Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin, München
Zurück zum Zitat Matlin MW, Stang DJ (1978) The pollyanna principle: selectivity in language, memory, and thought. Schenkman, Cambridge Matlin MW, Stang DJ (1978) The pollyanna principle: selectivity in language, memory, and thought. Schenkman, Cambridge
Zurück zum Zitat Siebert H (2001) Der Kobra-Effekt. Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet. DVA, Stuttgart Siebert H (2001) Der Kobra-Effekt. Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet. DVA, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thaler RH (1992) The winner’s curse: paradoxes and anomalies of economic life. Princeton University Press Thaler RH (1992) The winner’s curse: paradoxes and anomalies of economic life. Princeton University Press
Metadaten
Titel
Fehleinschätzungen im Alltag
verfasst von
Guido Wenski
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64776-9_2