2012 | OriginalPaper | Buchkapitel
Fehler im Krankenhaus
In diesem Kapitel geht es um die Klärung der Frage, welche Arten und Ausprägungen von Fehlern im Krankenhauskontext auftreten können, welche beobachtbaren Ursachen diese Fehler haben, wie häufig die betrachteten Fehler auftreten und insbesondere auch darum, welche Folgen Fehler für verschiedene Anspruchsgruppen haben können. Zu Beginn des Kapitels werden Fehler im Krankenhauskontext klassifiziert und allgemein charakterisiert, um einen Überblick über verschiedene mögliche Fehlerkategorien zu erlangen (4.1). Im Folgenden wird dann die potentiell unendlich große Zahl möglicher Fehler im Krankenhaus auf einen praktikablen Untersuchungskontext eingegrenzt. Als strukturelle Basis helfen hier ein klassisches prozessuales Wertschöpfungsmodell des Krankenhauses und die bereits im zweiten Kapitel thematisierten Fehlertaxonomien (vgl. hierzu insbesondere Abschn. 2.5.3). Ausgehend von dieser Fehlereingrenzung werden dann explikativ-deskriptiv die Fehlerarten dargestellt, deren Auftrittsfrequenz bzw. Folgen durch die Etablierung einer spezifischen Fehlerkultur im Krankenhaus minimiert werden sollen (4.2). Dabei werden unter Rückgriff auf das integrative Fehlerentstehungsmodell nach Reason nicht nur aktive, vom Krankenhauspersonal begangene Fehler thematisiert, sondern insbesondere auch deren vermuteten Ursachen und die zugrundeliegenden situativen Handlungsbedingungen des Untersuchungskontextes betrachtet (4.3). Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung möglicher Fehlerauswirkungen auf verschiedene Anspruchsgruppen (4.4) und einem kurzen Zwischenfazit (4.5).