Zum Inhalt

Feuchteschutz

Aus der Redaktion

Biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten

An der TU Chemnitz entwickelten Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Fassadenelemente, die zum einen aus einem nicht geringen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zum anderen ein individuelles Design ermöglichen.

Prinzipien des "Einfachen Bauens"

Bauen wird im komplexer. Um hierzu einen Gegenentwurf zu setzen, gründete sich an der Technischen Universität München (TUM) der Forschungsverbund "Einfach Bauen". Nach deren Prinzipien werden nun drei Studentenwohnhäuser gebaut.

Ein Holzhaus für Hamburgs Hafencity

Im Elbbrückenquartier, einem Teilquartier der Hafencity in Hamburg, soll Deutschlands höchstes Holzhaus gebaut werden. Bis auf die aussteifenden Treppenhauskerne soll das Gebäude vollständig aus Holzwerkstoffen hergestellt werden.

Enthalpie nutzen für effiziente Klimaanlagen

Klimaanlagen sorgen mitunter in den gekühlten oder beheizten Gebäuden für trockene Luft, weil die Luftfeuchtigkeit nach außen transportiert wird. Enthalpie-Wärmetauscher können dies verhindern.

Messung der Feuchte in Holzbauwerkstoffen

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Hochschule Rosenheim entwickelten einen "H2O Wood-Controller". Mit seiner Hilfe sollen sich Bauschäden frühzeitig aufdecken lassen.

Untersuchung von Bautrocknungsstechniken

Wegen jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden in Deutschland untersuchte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP konventionelle und neuartige Trocknungsvarianten. Klar wurde dabei, dass auf technische Trocknungsmaßnahmen nicht verzichtet werden kann.

Textile Technologien in der Architektur

Im Forschungsprojekt 3dTEX entstanden neuartige Ansätze für ausgeschäumte Textilkonstruktionen. Entwickelt wurden Konstruktionskonzepte für mehrlagige textile Gebäudehüllen.

Der Schimmel und seine Folgen

In einer Grundlagenstudie hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP die Verbreitung von Schimmel in Deutschland und Europa untersucht. Aufgezeigt werden darin auch noch einmal die gesundheitlichen Folgen von Schimmelbefall in Wohnungen.

Zeitschriftenartikel

01.06.2022 | Kleb- und Dichtstoffe

Abdichten auch bei schlechter Witterung

Ein privater Bauherr ließ sich für die Bierbrauerei einen eigenen Gewölbekeller errichten. Ein zentraler Aspekt dabei war, das Gewölbe langfristig vor Nässe und Feuchteschäden zu schützen. Das verwendete Abdichtungsmaterial überzeugte bei …

01.04.2016 | Keramischer Rundblick

Buchbesprechung

01.02.2006 | ORIGINALARBEITEN ORIGINALS

Tall oil/water – emulsions as water repellents for Scots pine sapwood

Like classic wood preservatives, many water repellents have the drawback of being detrimental to the environment. Hence interest in environment-friendly, even biodegradable, substances has increased. Natural oils (e.g. tall oil, linseed oil) appear …

01.10.1999 | Originalarbeiten · Originals

Melaminharzimprägniertes sowie mit Wetterschutzlasur oberflächenbehandeltes und unbehandeltes Vollholz während zweijähriger Freilandbewitterung

L.), Fichte (Picea abies L.), Eichen-Kernholz (Quercus robur L.) und Douglasien-Kernholz (Pseudotsuga menziesii Franco) wurde zwei Jahre im Freiland ohne Erdkontakt bewittert. Die Melaminharzvergütung verzögerte bereits in geringer Konzentration den…

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Herstellung von Lehmbaustoffen

Die Herstellung von Lehmbaustoffen umfasst die Prozesse der Aufbereitung der Ausgangsstoffe sowie die verschiedenen Verfahren der Herstellung mit der Formgebung und der abschließenden Trocknung. Im DVL-Projekt „UPD Lehm.1/2“ wurden Muster-UPD für …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stand der Technik und der Forschung

Der Stand der Technik wird in Bezug auf bestehende Standards und vorhandene Bewertungs- und Zertifizierungssysteme analysiert. Die Untersuchung richtet sich hierbei zum einen auf die Themenbereiche der Kreislaufwirtschaft und die Bewertung von …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung eines Bewertungskonzeptes für nachhaltige Baumaterialien im Einzelhandel

Um die notwendigen theoretischen Grundlagen als Hinführung für die Erstellung des Bewertungskonzeptes im Rahmen dieser Arbeit vorzustellen, wurde eine qualitative Literaturrecherche durchgeführt. Diese Recherche konzentriert sich auf …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theoretische Grundlagen

Zur Veranschaulichung des Ursprungs des Nachhaltigkeitsbegriffs und der bedeutendsten Meilensteine auf dem Weg zu einem nachhaltigen Fortschritt wird zunächst die Geschichte der Nachhaltigkeit und ihre Entwicklung erläutert.

In eigener Sache

Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr