An der TU Chemnitz entwickelten Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Fassadenelemente, die zum einen aus einem nicht geringen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zum anderen ein individuelles Design ermöglichen.
Bauen wird im komplexer. Um hierzu einen Gegenentwurf zu setzen, gründete sich an der Technischen Universität München (TUM) der Forschungsverbund "Einfach Bauen". Nach deren Prinzipien werden nun drei Studentenwohnhäuser gebaut.
Im Elbbrückenquartier, einem Teilquartier der Hafencity in Hamburg, soll Deutschlands höchstes Holzhaus gebaut werden. Bis auf die aussteifenden Treppenhauskerne soll das Gebäude vollständig aus Holzwerkstoffen hergestellt werden.
Klimaanlagen sorgen mitunter in den gekühlten oder beheizten Gebäuden für trockene Luft, weil die Luftfeuchtigkeit nach außen transportiert wird. Enthalpie-Wärmetauscher können dies verhindern.
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Hochschule Rosenheim entwickelten einen "H2O Wood-Controller". Mit seiner Hilfe sollen sich Bauschäden frühzeitig aufdecken lassen.
Wegen jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden in Deutschland untersuchte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP konventionelle und neuartige Trocknungsvarianten. Klar wurde dabei, dass auf technische Trocknungsmaßnahmen nicht verzichtet werden kann.
Im Forschungsprojekt 3dTEX entstanden neuartige Ansätze für ausgeschäumte Textilkonstruktionen. Entwickelt wurden Konstruktionskonzepte für mehrlagige textile Gebäudehüllen.
In einer Grundlagenstudie hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP die Verbreitung von Schimmel in Deutschland und Europa untersucht. Aufgezeigt werden darin auch noch einmal die gesundheitlichen Folgen von Schimmelbefall in Wohnungen.
Ein privater Bauherr ließ sich für die Bierbrauerei einen eigenen Gewölbekeller errichten. Ein zentraler Aspekt dabei war, das Gewölbe langfristig vor Nässe und Feuchteschäden zu schützen. Das verwendete Abdichtungsmaterial überzeugte bei …
Like classic wood preservatives, many water repellents have the drawback of being detrimental to the environment. Hence interest in environment-friendly, even biodegradable, substances has increased. Natural oils (e.g. tall oil, linseed oil) appear …
L.), Fichte (Picea abies L.), Eichen-Kernholz (Quercus robur L.) und Douglasien-Kernholz (Pseudotsuga menziesii Franco) wurde zwei Jahre im Freiland ohne Erdkontakt bewittert. Die Melaminharzvergütung verzögerte bereits in geringer Konzentration den…
Mineralisierter, zementgebundener Schaum, je nach Zusammensetzung auch als Schaumbeton bekannt, ist bereits seit vielen Jahrzehnten Gegenstand der universitären und industriellen Forschung. Jedoch bewegt sich Schaumbeton stets im Schatten des …
Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln die Materialparameterermittlung für mineralisierten, zementgebundenen Schaum als Kernwerkstoff eines Sandwichelementes sowie die verschiedenen analytischen Berechnungsmethoden vorgestellt und mittels Matlab …
Die Bauwirtschaft hat wie alle Industrien ihre Eigenheiten und eine Vielzahl an Herausforderungen kennzeichnen die Branchenlogik. Das erste Kapitel bildet eine Analyse der unterschiedlichen Herausforderungen, welche die digitale Transformation der …
Die klassische Bauphysik umfasst den Wärme- und Feuchteschutz sowie die Bau- und Raumakustik. Im weiteren Sinne zählen auch der Brandschutz sowie das Thema Belichtung hierzu. Insbesondere aufgrund der zunehmenden Verschärfungen der Anforderungen …
Die 7. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik diskutiert aktuelle Herausforderungen im Akustikmanagement und in der NVH-Technik. ATZlive lädt dazu am 11. und 12. Juli 2023 nach Rüschlikon/Zürich (Schweiz) ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!