Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Feuchtesensoren

verfasst von : Peter Baumann

Erschienen in: Ausgewählte Sensorschaltungen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die im Kap. 2 betrachteten kapazitiven Feuchtesensoren weisen laut Datenblatt eine weitgehend lineare Zunahme ihrer Kapazität mit ansteigender relativer Feuchte auf. Die entsprechende Gleichung wird der jeweiligen Kapazität aufgeprägt, die dann dem Modell des betreffenden Sensors entspricht. Diese Feuchtesensoren werden als Bestandteile von astabilen Multivibratoren eingesetzt, die auf der Basis von CMOS-Invertern bzw. eines Zeitgeber-Schaltkreises mit PSPICE realisiert werden. Für einen weiten Bereich der relativen Feuchte ergeben sich dabei nur geringe Änderungen der Pulsfrequenzen. Ein wirkungsvoller Nachweis der Feuchte ergibt sich, wenn Feuchtesensoren in eine Kapazitätsbrücke mit angelegter Sinusspannung eingesetzt werden. Ferner wird ein invertierender Verstärker mit einem elektrolytischen Feuchtesensor im Rückkopplungszweig betrachtet.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Niebuhr, J., Lindner, G.: Physikalische Messtechnik mit Sensoren. Oldenbourg, München (2011) Niebuhr, J., Lindner, G.: Physikalische Messtechnik mit Sensoren. Oldenbourg, München (2011)
2.
Zurück zum Zitat Schmidt, W.-D.: Sensor-Schaltungstechnik. Vogel, Würzburg (1997) Schmidt, W.-D.: Sensor-Schaltungstechnik. Vogel, Würzburg (1997)
3.
Zurück zum Zitat Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser, München (2001) Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser, München (2001)
4.
Zurück zum Zitat B+B Thermotechnik: Datenblatt des kapazitiven Feuchtesensors KFS140-D (11/2006), Löffingen (2006) B+B Thermotechnik: Datenblatt des kapazitiven Feuchtesensors KFS140-D (11/2006), Löffingen (2006)
5.
Zurück zum Zitat Lancaster, D.: Das CMOS-Kochbuch. IWT, München (1994) Lancaster, D.: Das CMOS-Kochbuch. IWT, München (1994)
6.
Zurück zum Zitat B+B Thermotechnik: Datenblatt des Feuchtesensors KFS33-LC, Donaueschingen (2013) B+B Thermotechnik: Datenblatt des Feuchtesensors KFS33-LC, Donaueschingen (2013)
7.
Zurück zum Zitat Wirsum, S.: Das Sensor-Kochbuch. IWT, Bonn (1994) Wirsum, S.: Das Sensor-Kochbuch. IWT, Bonn (1994)
8.
Zurück zum Zitat B+B Thermotechnik: Datenblatt des elektrolytischen Feuchtesensors EFS-10, Donaueschingen (2013) B+B Thermotechnik: Datenblatt des elektrolytischen Feuchtesensors EFS-10, Donaueschingen (2013)
Metadaten
Titel
Feuchtesensoren
verfasst von
Peter Baumann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39004-4_2