Zum Inhalt

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

FEV Hybrid System Benchmark: Zusammenspiel von Versuch, Simulation und Systemauslegung

verfasst von : Dr.-Ing. Edoardo Pietro Morra, Dipl.-Ing. Martin Lenz, Felix Glados, M.Sc., Dr.-Ing. Markus Espig, Dr.-Ing. Ali Awarke, Dr.-Ing. Michael Stapelbroek

Erschienen in: VPC – Simulation und Test 2016

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine immer strengere Gesetzgebung hinsichtlich der CO2 Emissionen und den damit verbundenen Zielen spricht für eine systematische Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Dementsprechend ist eine Vielzahl von elektrifizierten Antriebskonzepten und Topologien bereits auf dem Markt verfügbar, die jeweils ihre eigenen spezifischen Vor- und Nachteile aufweisen. Die Ergebnisse aus Benchmark Untersuchungen zum aktuellen Stand der Technik bieten wesentliche Einblicke in die Produktzykluspläne verschiedener OEM und die jeweiligen entsprechenden Entwicklungsentscheidungen in Hinblick auf aktuelle und zukünftige elektrifizierte Fahrzeuge. In diesem Zusammenhang können als Ziele die beste Performanz und die am besten passende technische Lösung in Bezug auf die Antriebsstrangauslegung, die Komponentenauswahl und die Betriebsstrategien benannt werden.Die FEV GmbH hat in diesem Zusammenhang einen innovativen Ansatz entwickelt, um elektrifizierte Systeme auf Basis synergetischer Kombinationen verschiedener Fahrzeugtests, mathematischer Simulation sowie der Beurteilung von Auslegungskonzepten bewerten zu können. Diese Methode wurde in einer modularen Weise entwickelt, so dass von der übergeordneten Fahrzeugarchitektur bis zur detaillierten Komponentenebene eine Betrachtung stattfinden kann. Diese Vorgehensweise erleichtert z. B. den Vergleich von Entwicklungszielen für ein neues Fahrzeug mit denen vom im Markt vorhandenen Wettbewerbern, die Bewertung der System- und Komponentenwirkungsgrade sowie der Betriebsstrategien, wie z. B. Schaltstrategie oder Hybrid-Betriebsweise und ebenso den Vergleich mit dem mathematischen Optimum.Als praktisches Beispiel aus dem Bereich der Benchmark Untersuchungen wird in dieser Arbeit eine Analyse auf Systemebene eines P2 Plug-In-Hybridfahrzeugs mit einem Motor / Generator, Standard- Automatikgetriebe und zwei Kupplungen auf Basis von Straßentests und Fahrten auf der Abgasrolle aufgezeigt. Das Beispiel beinhaltet eine Systemsimulation sowie eine Beurteilung des Auslegungskonzeptes in Hinblick auf die Antriebsstrangauslegung, die Komponentenwahl und die Betriebsstrategie. Darüber hinaus werden auch Daten über die Fahrzeugleistung, Energieeinsparung und Energiefluss von Kraftstoff / Batterie auf die Straße sowie marktorientierten Streubändern mit eingeschlossen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
FEV Hybrid System Benchmark: Zusammenspiel von Versuch, Simulation und Systemauslegung
verfasst von
Dr.-Ing. Edoardo Pietro Morra
Dipl.-Ing. Martin Lenz
Felix Glados, M.Sc.
Dr.-Ing. Markus Espig
Dr.-Ing. Ali Awarke
Dr.-Ing. Michael Stapelbroek
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16754-7_7