Der wachsende Wettbewerb im globalen Banking erfordert eine starke Kundenorientierung. Vor allem jüngere Kunden schätzen die von Apps gewohnten, personalisierten Services und eine transparente Kommunikation. Das gilt auch für die Nutzung von Kreditkarten.
Die Zahl der Geldautomaten im Land sinkt. Dennoch bleibt die Bargeldinfrastruktur stabil, zeigen Zahlen der Bundesbank. Cash-Angebote der Einzelhändler sichern Menschen vielerorts den Zugang. Diese wollen weiterhin frei entscheiden, wie sie bezahlen.
Intelligente Technologien unterstützen die Prozesse in Banken und Sparkassen bereits in vielen Bereichen. Warum Künstliche Intelligenz aber kein Allheilmittel in der Beziehung zum Bankkunden ist, erläutert Banking-Experte Markus Bender im Gespräch mit Springerprofessional.de.
In der Handelsbranche findet aktuell eine Marktbereinigung statt. Während einige Handelsunternehmen an den Krisen zerbrechen, gehen andere gestärkt daraus hervor. Wie die strategische Neuausrichtung im Einzelhandel gelingt.
Immer mehr Kunden bevorzugen digitales Banking. Das hat die Zahl der Bankfilialen schrumpfen lassen. Dennoch bleibt der persönliche Kontakt wichtig, besonders bei komplexen Finanzthemen. Gefragt sind innovative Filialkonzepte - etwa für bestimmte Zielgruppen und ihre Bedürfnisse.
Mit der Haspa liegt eine deutsche Bank unter den Top Five im aktuellen "Finnoscore Retail Banking". Insgesamt haben hiesige Institute mit vielen digitalen Maßnahmen ihre User Experience verbessert. Doch es bleibt Optimierungspotenzial.
Es gibt seit Jahren nicht nur weniger Bankfilialen in Deutschland, sondern auch die Zahl der Geldautomaten ist rückläufig. 2023 bildet keine Ausnahme. Das größte Angebot bieten noch immer die Sparkassen und Geno-Banken.
Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Banken und ihrer Filialen in Deutschland weiter. Doch laut Deutscher Bundesbank hat sich die Dynamik verlangsamt. Dennoch prägen erneut Fusionen und Filialschließungen das Bild.
Die Stadtsparkasse Düsseldorf setzte in einem migrantisch geprägten Stadtviertel die Pilotfiliale ihres neuen Filialkonzepts um. Heraus kam ein Dreiklang aus Ortsbezug, Aufenthaltsqualität und Modularität. Im Bankmagazin zieht sie nach einem Jahr …
Die Verbindung von Digital Twins und dem Metaverse schafft innovative Ansätze für die Finanzierung von Maschinen und Anlagen. Gemeinsam bieten die Technologien das Potenzial, Finanzierungsmodelle in der Industrie effizienter, kostengünstiger und …
Was sich hinter einem hybriden Scanansatz verbirgt und welche weiteren Lösungen in der Filiale zum Einsatz kommen können, um Fehlbestände und damit Umsatzeinbußen zu vermeiden, erläutert Jessica Grisolia, Industry Solution Director Retail bei der …
Aufgrund der Digitalen Transformation und sich stetig wandelnder Kundenbedürfnisse steht der Handel zunehmend unter Druck, sich immer wieder neu zu erfinden. Smart-Retail-Lösungen wie App-Kollektionen helfen Unternehmen dabei, die Filialabläufe zu …
Krankenhäuser als Erbringer stationärer Behandlungsleistungen sind im Gesundheitssystem der gesetzlichen Krankenversicherung nicht wegzudenken. Als Leistungserbringer prägen sie – ergänzend zu ihrer ursprünglichen Konzeption – allerdings nicht nur …
Besonderes Augenmerk im Risikomanagement, aber auch bei der Gestaltung resilienter Supply Chains erhalten die Phasen der Risikobeurteilung und der Risikosteuerung. Für beide Phasen lässt sich eine Vielzahl an Methoden und Ansätzen einsetzen. Somit …
Wollen Sie dem Nutzer – und damit dem potenziellen Bewerber – wirklich bestmögliche Orientierung bieten, dann sollte auch unmissverständlich klar sein, an wen sich Ihre Karriere-Website richtet bzw. wen Sie eigentlich suchen. Das sagt einem nicht …
Im Grunde genommen zieht sich der Aspekt der Auffindbarkeit wie ein roter Faden durch die gesamte Karriere-Website. Schließlich sollen nicht nur die Website selbst, sondern auch alle Inhalte und Seiten des Internetauftritts – einschließlich der …
Versicherungsmagazin hat zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit Service Value die Makler-Champions ausgezeichnet. In sieben Kategorien sowie in einigen Sonderpreisen wurden die Gewinner für das Jahr 2025 gekürt.
Auch 2018 kommen auf Deutschlands Geldhäuser viele Herausforderungen zu: Innovationen für neue Geschäftsmodelle im Bankvertrieb, Regulierungsvorgaben, die nächste Generation digitaler Bankdienstleistungen. Wie Branchenentscheider das neue Jahr sehen.
Auch 2017 haben Geldhäuser viele Anforderungen zu bewältigen, ob neue Strategien, Regulierung oder Digitalisierung. Wie Branchenentscheider das neue Jahr sehen.
Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg, spricht im Interview über die Besonderheiten des neuen Filialkonzepts der Bank und die Verschmelzung von realer und digitaler Beratungswelt.