Skip to main content

Filiale

Über Jahre fielen tausende Bankfilialen den Sparplänen der Institute zum Opfer. Mittlerweile laufen ihnen Online und Mobile Banking den Rang ab. Doch Totgesagte leben länger. Das zeigen neue Konzepte vor allem regionaler Institute.

Gleich sieben Institute aus Deutschland finden sich in der aktuellen Ausgabe des Finnoscore in den Top Ten der DACH-Region. Laut der Studie zum digitalen Kundenerlebnis im Bankwesen haben sich die Geldhäuser bundesweit bei der digitalen Qualität ihrer Angebote deutlich angenähert.

Wie und wann wollen Kunden heute mit ihrer Bank kommunizieren und was bedeutet das für die Geldhäuser, ihre Services und Filialen? SGVHT-Präsident Stefan G. Reuß erläutert die aktuelle Entwicklungen bei den hessischen Sparkassen im Interview mit der Zeitschrift "Bankmagazin". 

Wie zufrieden sind Kunden mit dem Service ihrer Hausbank, wann gehen sie in eine Filiale und wer bezieht Produkte und Dienstleistungen von neuen, meist digitalen Wettbewerbern? Auf diese Fragen hat die Global Banking Consumer Study von Accenture Antworten gefunden.

Die Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland, die für ihre Finanzangelegenheiten eine Bankfiliale aufsuchen, schrumpft seit Jahren. Dennoch legt das KfW-Mittelstandspanel eine unverändert hohe Bindung der Betriebe an ihre Hausbank offen. Diese nutzen aber immer häufiger digitale Kommunikationswege.

Mit Ulrich Reuter folgt ein ehemaliger CSU-Politiker aus Aschaffenburg ab 2024 auf dem Stuhl von DSGV-Präsident Helmut Schleweis. Der Jurist und langjährige Landrat übernahm bereits vor zwei Jahren die Führung des Bayerischen Sparkassenverbands. 

2018 hat die Targobank ihren Geschäftskundenbereich gestartet - zunächst mit Einzelunternehmen, dann mit personen- und eigentümergeführten Kapitalgesellschaften. Wie das Institut Firmenkunden durch die bisherige Krise begleitet, erläutert Bereichsleiterin Maren Mölleken-Telinde.

Chantale Strerath und Jan Strauch beraten als sogenannte Buddies im Smoney Hub der Sparkasse Düsseldorf nicht nur, aber vor allem junge Bankkunden. Wie die Gen Z kommuniziert, wo die Zielgruppe Rat sucht und warum eine Bankausbildung attraktiv ist, erzählen die beiden im Interview.

Zeitschriftenartikel

Open Access 02.10.2023 | Originalarbeit

Robotik im stationären Handel

Um den stationären Handel weiterhin rentabel und effizient zu gestalten, ist der Einsatz von Technologie und Software essenziell. Auch der Einsatz von smarter Robotik ist eine Antwort auf fehlendes Personal und steigende Aufgaben im Laden. Der …

Open Access 30.08.2023 | Angewandte Geographie

Deutsch-türkische Investitionsbeziehungen in Krisenzeiten – Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und unterstützende Organisationen

Die Türkei hat sich seit den wirtschaftspolitischen Reformen der 2000er-Jahre zu einem wachstumsstarken, aber auch krisenanfälligen Investitionsstandort entwickelt. Andauernde wirtschaftspolitische Krisen und daraus resultierende institutionelle …

01.07.2023 | Strategie

Bei der Identifizierung gibt es keine Ausnahme

Der Bundesgerichtshof hat die Anforderungen an die Identitätsüberprüfung eines für unbekannte Erben tätigen Nachlasspflegers präzisiert. Bei Verfügungen an Nachlasskonten sind die Vorgaben des Geldwäschegesetzes einzuhalten.

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Consumer Insights: So verstehen Sie KundInnen wirklich

Marketing beginnt immer mit der Analyse und dem Verständnis der Zielpersonen. Dabei unterscheidet man zwischen einer einfachen Datensammlung und dem tiefen Verständnis von Consumer Insights. In diesem Kapitel wird erläutert, was ein Consumer …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Exekution: So gelingt Ihnen eine effektive und effiziente Werbung

Das Werbebudget macht rund 80 % des gesamten Marketingbudgets aus. Daher liegt hier ein hohes Augenmerk auf der Effektivität und Effizienz. Dieses Kapitel zeigt, wie digitale- und KI-basierte Tools helfen, das Werbebudget noch sinnvoller …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Unternehmerisches Handeln im regulierten Markt – dargestellt am Beispiel der Gesellschaft für Arbeit und Wohnen (gaw)

Die „Gesellschaft für Arbeit und Wohnen“ (gaw) ist eine privatwirtschaftliche Unternehmung mit sozialer Zielsetzung. Sie zeichnet sich aus durch eine ausgeprägte Marktorientierung und einer Nähe zum ersten Arbeitsmarkt. Dies zeigt sich im …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschäftsmodell des Online-Handels

Online-Handel ist zur dominierenden Form des Distanzhandels geworden und hat im interaktiven Handel schon lange den Katalogversand abgelöst. Er stellt einen Teil des E-Commerce dar und profitiert von den Netzwerkeffekten der Plattformökonomie.

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29.09.2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Online-Artikel

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!

Bildergalerien

EZB bei Nacht

28.12.2017 | Finance + Banking | Bildergalerie | Galerie

Stimmen zum Banken- und Finanzjahr 2018

Auch 2018 kommen auf Deutschlands Geldhäuser viele Herausforderungen zu: Innovationen für neue Geschäftsmodelle im Bankvertrieb, Regulierungsvorgaben, die nächste Generation digitaler Bankdienstleistungen. Wie Branchenentscheider das neue Jahr sehen.

Skyline mit vielen Hochäusern.

06.01.2017 | Finance + Banking | Bildergalerie | Galerie

Stimmen zum Banken- und Finanzjahr 2017

Auch 2017 haben Geldhäuser viele Anforderungen zu bewältigen, ob neue Strategien, Regulierung oder Digitalisierung. Wie Branchenentscheider das neue Jahr sehen.

Videos

Stefan Schindler_Sparda-Bank_ThomasBerberich

03.04.2017 | Filiale | Video

"Nicht die Technik, sondern der Mensch steht im Mittelpunkt"

Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg, spricht im Interview über die Besonderheiten des neuen Filialkonzepts der Bank und die Verschmelzung von realer und digitaler Beratungswelt.

Premium Partner