Der wachsende Wettbewerb im globalen Banking erfordert eine starke Kundenorientierung. Vor allem jüngere Kunden schätzen die von Apps gewohnten, personalisierten Services und eine transparente Kommunikation. Das gilt auch für die Nutzung von Kreditkarten.
Lange musste sich niemand wegen der Cum-Cum-Geschäfte zu Lasten der öffentlichen Kasse verantworten. Nun hat das Oberlandesgericht Frankfurt eine Anklage gegen fünf Banker zugelassen. Ex-Oberstaatsanwältin Brorhilker greift in einem Report unter anderem die Politik, aber auch die Rolle Sparkassen bei diesen Deals an.
Die Unternehmensbewertung ist bei Fusionen, Nachfolgen oder in Krisenunternehmen grundlegend. Die Kriterien unterscheiden sich je nach Anlass oder Unternehmenstyp. Gerade KMU fehlt dafür oft eine Methodik, so Expertin Birgit Felden im Gespräch.
Im vierten Quartal 2024 wurden merklich weniger Stellen für Finanzfachkräfte ausgeschrieben. Eine Ausnahme bilden Stellenanzeigen für Finanzanalysten. Trotz des Rückgangs bleibt die Nachfrage nach Buchhaltern oder Steuerexperten auf einem hohen Niveau.
Oft stehen sich Frauen bei der Finanzierung ihres Jungunternehmens selbst im Weg. Weil sie mit einer Ablehnung rechnen, stellen viele Entrepreneurinnen erst gar keinen Kreditantrag. Dabei entscheiden externe Mittel aber häufig über Erfolg und Misserfolg.
Das Finanzpaket ist nun beschlossene Sache. Doch das IW warnt, dass die geplanten Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur die Inflation befeuern könnten. Entscheidend seien nun Reformen bei Sozialausgaben und Bürokratie sowie der Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Die Übernahme der Oldenburgischen Landesbank wird der Targobank einen Schwung neuer Kunden bringen - vor allem im Corporate Banking. Das Institut erschließt sich mit diesem Schritt auch neue Geschäftsfelder.
Die Inflation in der Eurozone ist im Februar etwas stärker zurückgegangen als zunächst erwartet. Treiber der noch immer hohen Jahresinflationsrate sind vor allem Preisanstiege für Dienstleistungen, Lebensmittel, Alkohol und Tabak.
Das Gabler Banklexikon als Online-Version! Seit 1953 erscheint das Gabler Banklexikon. Ab sofort finden Sie präzise Antworten zu allen wichtigen Themen des Geld-, Bank- und Börsenwesens in über 8.000 Stichworten – erstmals frei verfügbar im Internet.
Versicherungsmagazin hat zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit Service Value die Makler-Champions ausgezeichnet. In sieben Kategorien sowie in einigen Sonderpreisen wurden die Gewinner für das Jahr 2025 gekürt.
Künstliche Intelligenz ist der Megatrend in Entwicklung und Industrie, Management, Vertrieb und Verwaltung. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm – genauso wie die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Auf dieser branchenübergreifenden Seite geben die Redaktionen von Springer Fachmedien Wiesbaden einen Überblick.
Unternehmen in der Finanzbranche, die generative Künstliche Intelligenz (KI) schon jetzt erfolgreich integrieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und eröffnen sich neue Wachstumschancen. Wie ihnen das gelingt, erläutern vier Experten von Pricewaterhouse Coopers in der aktuellen Ausgabe von "Bankmagazin".
Erlebt die Welt derzeit eine seltene Krisenhäufung, die Menschen, Wirtschaft und Politik erschöpft? Oder ist dieser Zustand des Ungleichgewichts nicht vielleicht doch mehr Normalität, als viele es wahrhaben wollen? Dieser Frage stellt sich Springer-Autor Bernhard Weßling in diesem Buchkapitel. Er versucht, Missverständnisse über die Polykrise auszuräumen und nachhaltiges Handeln mittels Entropie zu beurteilen.
Lange war der Bausparvertrag bei Bankkunden beliebt. Nun ebbt die Nachfrage ab. Jan F. Wagner erläutert im aktuellen "Bankmagazin", warum Bausparen an Attraktivität verliert, wofür Kunden das Kapital ausgeben und welche Alternativen es gibt.
Versicherungsmagazin hat zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit Service Value die Makler-Champions ausgezeichnet. In sieben Kategorien sowie in einigen Sonderpreisen wurden die Gewinner für das Jahr 2025 gekürt.
Die Spielregeln der Weltwirtschaft werden neu geschrieben. Beim CFO Forum 2025 werden wir gemeinsam mit CEOs & CFOs die globalwirtschaftlichen Veränderungen analysieren.
Der Wiener Bankenkongress ist seit mehr als 20 Jahren die Plattform für einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau für Vorstände und Führungskräfte von Banken.