Zum Inhalt

Finance + Banking

Unsere Marken

Top-Thema der Fachredaktion

Kontennachweise machen E-Bilanz anspruchsvoller

Unternehmen müssen künftig bei der Übermittlung der E-Bilanz an das Finanzamt die überarbeitete Taxonomie-Version 6.9 und weitere aktuelle Neuregelungen beachten. Dabei kommt es auf die Feinheiten an. Eine Check-Liste hilft bei der Beachtung der Vorgaben.

weiterlesen

Aus der Fachredaktion

Aktive ETFs gewinnen an Attraktivität

  • ETF
  • Infografik

Aktive ETFs überzeugen immer mehr Privatanleger. Sie erhoffen sich höhere Erträge und wollen von einem aktivem Management in volatilen Zeiten profitieren. Doch es gibt auch Wissenslücken, die Zweifel schüren, wie eine aktuelle Umfrage belegt. 

Der EU Data Act betrifft fast jedes Unternehmen

Wem gehören eigentlich die Daten, die in E-Autos oder smarten Haushalts-Tools gesammelt werden? Der EU Data Act soll das klären. Doch bislang verschläft die Wirtschaft das Gesetz. Was ab September 2025 verbindlich gilt.

Kommunalinvestitionen scheitern an leeren Kassen und Bürokratie

Die Kommunen schlagen Alarm: 2024 gab es ein Rekorddefizit von 24,3 Milliarden Euro in den Kernhaushalten. Die Investitionslücke ist mit 215,7 Milliarden Euro hoch wie nie. Es fehlen nicht nur Geld und Personal, sondern auch unbürokratische Verfahren.

Blue Bonds verleihen Europa geoökonomisches Gewicht

Hausgemachte Probleme setzen derzeit Dollar und US-Staatsanleihen zu. Das eröffnet Europa die Chance, mit Eurobonds einen stabilen und liquiden Markt zu schaffen für globale Investoren - auch wenn dies Risiken birgt. 

Nutzen Sie den Turbo für Ihre Recherche!

Bis zu 3x schneller und gezielter zu Ihren relevanten Inhalten - mit unserer KI-gestützten Suche

Nachrichten

Inflation erreicht im Juni niedrigsten Stand seit 2024

Die Inflation lag im Juni bei 2,0 Prozent - so niedrig wie zuletzt im Oktober 2024. Sinkende Energiepreise dämpfen zwar die Teuerung, doch für Dienstleistungen müssen Verbraucher weiterhin tief in die Tasche greifen.

Zahl der neuen Start-ups steigt wegen KI stark

Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte überraschen als "neue Lokomotiven". Und Berlin und München liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

USA nicht mehr "gelobtes Land" für deutsche Tech-Start-ups

Wenig Bürokratie und große Geschäftsmöglichkeiten: Lange Zeit lag der Standort USA in der Gunst deutscher Tech-Firmengründer weit vorn. Doch mit Trump 2.0 hat sich das geändert.

Wirtschaftsverbände schäumen wegen Stromsteuer

Wirtschaftsverbände laufen weiter Sturm gegen die Pläne der Koalition, die Stromsteuer nicht für alle Firmen zu senken. Die Regierung müsse ihr Versprechen halten.

Newsletter (Link öffnet in neuem Fenster)

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus den Bereichen Finance und Banking: Bestellen Sie jetzt die kostenlosen Newsletter!

Premium Partner

Gabler Banklexikon (Link öffnet in neuem Fenster)

Das Gabler Banklexikon als Online-Version! Seit 1953 erscheint das Gabler Banklexikon. Ab sofort finden Sie präzise Antworten zu allen wichtigen Themen des Geld-, Bank- und Börsenwesens in über 8.000 Stichworten – erstmals frei verfügbar im Internet.  

In eigener Sache

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist der Megatrend in Entwicklung und Industrie, Management, Vertrieb und Verwal­tung. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm – genauso wie die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Auf dieser branchenübergreifenden Seite geben die Redaktionen von Sprin­ger Fachmedien Wiesbaden einen Überblick. 

Zur Seite

Volltextsuche nach Fachinformationen

Dank KI Zukunftskompetenzen von Bankmitarbeitern ausbauen

Karl-Ludwig Knispel untersucht in diesem Buchkapitel die zentrale Rolle von Künstlicher Intelligenz beim Auf- und Ausbau von Zukunftskompetenzen in der Finanzbranche. Dabei rückt der Springer-Autor die Cyber-Sicherheit sowie die Identifikation und Schließung von Qualifikationslücken in den Fokus. 

Nachhaltige Bankfilialen bieten Sicherheit

Im Zuge der Digitalisierung verschwanden viele Bankfilialen, in anderen hat sich das Angebot verändert. Dem müssen sich die Räumlichkeiten anpassen. Nachhaltigkeit macht Um- und Neubauten sicherer - vor allem mit Blick auf Automatensprengungen - und spart Kosten, schreibt Anja Kühner in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Bankmagazin". Dabei sind allerdings neue Risiken zu berücksichtigen.

Betriebliche Altersvorsorge bietet ungenutzte Potenziale

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bietet großes Vertriebspotenzial, doch grundlegende Reformen sind nicht in Sicht und konkrete Vorschläge der neuen Regierung fehlen. Vermittler müssen weiterhin mit klassischen Tarifen arbeiten, können aber die Verbreitungsdefizite zielgerichtet nutzen, so Autor Uwe Schmidt-Kasparek in "Versicherungsmagazin".

In eigener Sache

Folgen Sie uns im Social Web!

Veranstaltungen

02.09.2025 - 03.09.2025 | Versicherungswirtschaft | Düsseldorf | Veranstaltung

11. Vorstandskonferenz der Versicherungswirtschaft 2025

Zinswende, Regulierungsflut, Digitalisierung – die Versicherungswirtschaft steht unter strategischem Anpassungsdruck. Führungskräfte und Expert:innen diskutieren auf der 11. Vorstandskonferenz am 02./03. September über neue Leitbilder und ökonomische Herausforderungen.

03.09.2025 - 04.09.2025 | Fintechs | Frankfurt am Main | Veranstaltung

AI in Banking 2025

Die Handelsblatt Tagung "AI in Banking" am 3. und 4. September in Frankfurt bietet einen umfassenden Blick auf die Integration von Künstlicher Intelligenz im Bankensektor.

03.09.2025 - 04.09.2025 | Gesamtbanksteuerung | Frankfurt am Main | Veranstaltung

Handelsblatt Banken-Gipfel

Beim Handelsblatt Banken-Gipfel am 3. und 4. September 2025 in Frankfurt bringen wir die wichtigsten Akteure aus Politik, Aufsicht, Finanzwelt und Wirtschaft zusammen.

Premium Partner