Unternehmen müssen künftig bei der Übermittlung der E-Bilanz an das Finanzamt die überarbeitete Taxonomie-Version 6.9 und weitere aktuelle Neuregelungen beachten. Dabei kommt es auf die Feinheiten an. Eine Check-Liste hilft bei der Beachtung der Vorgaben.
Internationale Banken drängen auf den deutschen Markt, denn hier trifft Stabilität trifft auf digitales Potenzial. Was etablierte Institute von der ausländischen Konkurrenz lernen können, erläutert Bankenexperte Wesselin Kruschev.
Die Dominanz der Gründerhochburg Berlin bröckelt: Start-ups aus Bayern profitieren von Boombranchen - und ziehen beim Geld von Investoren vorbei. Das verändert die Gründerbranche grundlegend.
Vielfältige Herausforderungen im Treasury erfordern neue Antworten. Bernardin Generalao zeigt, wie Unternehmen sich strategisch und technologisch für die Zukunft rüsten können.
Sechs von zehn Finanzentscheidern geben an, 2024 Fehlentscheidungen getroffen zu haben. Schuld waren meist externe Schocks oder falsch gedeutete Daten. Dabei stehen den CFOs mehr Informationen zur Verfügung als je zuvor, zeigen aktuelle Zahlen.
Die genossenschaftliche Finanzgruppe erzielte 2024 ein Top-Ergebnis. Nun soll vor allem in KI, die Kundenbeteiligung, das Risikomanagement und neue Geschäftsfelder investiert werden. Die "Geno Next Level"-Reform ist dabei ein wichtiger Baustein.
Die Inflation lag im Juni bei 2,0 Prozent - so niedrig wie zuletzt im Oktober 2024. Sinkende Energiepreise dämpfen zwar die Teuerung, doch für Dienstleistungen müssen Verbraucher weiterhin tief in die Tasche greifen.
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte überraschen als "neue Lokomotiven". Und Berlin und München liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Wenig Bürokratie und große Geschäftsmöglichkeiten: Lange Zeit lag der Standort USA in der Gunst deutscher Tech-Firmengründer weit vorn. Doch mit Trump 2.0 hat sich das geändert.
Das Gabler Banklexikon als Online-Version! Seit 1953 erscheint das Gabler Banklexikon. Ab sofort finden Sie präzise Antworten zu allen wichtigen Themen des Geld-, Bank- und Börsenwesens in über 8.000 Stichworten – erstmals frei verfügbar im Internet.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.
Künstliche Intelligenz ist der Megatrend in Entwicklung und Industrie, Management, Vertrieb und Verwaltung. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm – genauso wie die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Auf dieser branchenübergreifenden Seite geben die Redaktionen von Springer Fachmedien Wiesbaden einen Überblick.
Karl-Ludwig Knispel untersucht in diesem Buchkapitel die zentrale Rolle von Künstlicher Intelligenz beim Auf- und Ausbau von Zukunftskompetenzen in der Finanzbranche. Dabei rückt der Springer-Autor die Cyber-Sicherheit sowie die Identifikation und Schließung von Qualifikationslücken in den Fokus.
Im Zuge der Digitalisierung verschwanden viele Bankfilialen, in anderen hat sich das Angebot verändert. Dem müssen sich die Räumlichkeiten anpassen. Nachhaltigkeit macht Um- und Neubauten sicherer - vor allem mit Blick auf Automatensprengungen - und spart Kosten, schreibt Anja Kühner in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Bankmagazin". Dabei sind allerdings neue Risiken zu berücksichtigen.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bietet großes Vertriebspotenzial, doch grundlegende Reformen sind nicht in Sicht und konkrete Vorschläge der neuen Regierung fehlen. Vermittler müssen weiterhin mit klassischen Tarifen arbeiten, können aber die Verbreitungsdefizite zielgerichtet nutzen, so Autor Uwe Schmidt-Kasparek in "Versicherungsmagazin".
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.
Zinswende, Regulierungsflut, Digitalisierung – die Versicherungswirtschaft steht unter strategischem Anpassungsdruck. Führungskräfte und Expert:innen diskutieren auf der 11. Vorstandskonferenz am 02./03. September über neue Leitbilder und ökonomische Herausforderungen.
03.09.2025 - 04.09.2025 | Fintechs | Frankfurt am Main | Veranstaltung
DieHandelsblatt Tagung "AI in Banking" am 3. und 4. September in Frankfurt bietet einen umfassenden Blick auf die Integration von Künstlicher Intelligenz im Bankensektor.
03.09.2025 - 04.09.2025 | Gesamtbanksteuerung | Frankfurt am Main | Veranstaltung
Beim Handelsblatt Banken-Gipfel am 3. und 4. September 2025 in Frankfurt bringen wir die wichtigsten Akteure aus Politik, Aufsicht, Finanzwelt und Wirtschaft zusammen.