Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Finanz- und Haushaltspolitik in Berlin

verfasst von : Ulf Meyer-Rix, Henrik Scheller

Erschienen in: Politik und Regieren in Berlin

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die finanz- und haushaltspolitischen Entwicklungen Berlins seit der Wiedervereinigung und hebt die herausragende Rolle der Finanzpolitik in der politischen Gestaltung der Stadt hervor. Berlin, als einzigartiger Stadtstaat mit einem Sonderstatus im föderalen Finanzausgleich, steht vor besonderen Herausforderungen. Die Analyse zeigt, wie die Stadt durch historische Ereignisse wie die Teilung und Wiedervereinigung sowie die Bankenkrise 2001 geprägt wurde. Diese Ereignisse führten zu einer nachhaltigen Verschuldung und einem Negativimage, das sich bis heute hält. Trotz dieser Herausforderungen gelang es Berlin, durch strategische Weichenstellungen und Konsolidierungsmaßnahmen, die jüngsten Wirtschaftskrisen und die Corona-Pandemie glimpflich zu überstehen. Der Beitrag beleuchtet die Akteurskonstellationen und institutionellen Rahmenbedingungen, die die Finanz- und Haushaltspolitik Berlins prägen. Dabei wird deutlich, wie die Spannungslage zwischen der verfassungsrechtlichen Pflicht zur Bereitstellung von Leistungen und der Sicherstellung der Haushaltsressourcen die politische Gestaltungsfähigkeit beeinflusst. Die historische Analyse zeigt, wie Berlin durch Krisenmodi und kurzfristige Maßnahmen die finanzielle Stabilität zu erhalten versuchte, was jedoch die langfristige Konsolidierung gefährdete. Die detaillierte Betrachtung der Akteurskonstellationen und der institutionellen Rahmenbedingungen bietet ein differenziertes Bild der Berliner Finanz- und Haushaltspolitik. Der Beitrag zeigt, wie die Wechselwirkungen zwischen der Finanz- und Haushaltspolitik und den Fachpolitiken die politische Kultur und die Gestaltungsmöglichkeiten der Stadt prägen. Die historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen, wie der Klimawandel und die Inflation, werden ebenfalls beleuchtet. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und die notwendigen Anpassungen in der Finanz- und Haushaltspolitik Berlins.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Finanz- und Haushaltspolitik in Berlin
verfasst von
Ulf Meyer-Rix
Henrik Scheller
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47137-8_13