Ausrichter | Bankmagazin, Versicherungsmagazin, Morgen & Morgen |
Historie | seit 2020 |
Zielgruppen und Teilnahmeberechtigte | Gesucht werden nachhaltige Produkte der Versicherungs-, Banken- und Investmentbranche aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg und der Schweiz mit vertrieblicher Zulassung in Deutschland im Sinne der Sustainable Development Goals (SDG) der United Nations. Teilnahmeberechtigt sind Versicherungsunternehmen, Banken, Sparkassen und Investmentgesellschaften in ihrer Eigenschaft als Produktgeber. |
Verlauf | 1. Stufe: Einreichung der Unterlagen 2. Stufe: Prüfung der Einreichungen 3. Stufe: Beurteilung der eingereichten Produkte durch eine unabhängige Fachjury 4. Stufe: Verleihung des Awards |
Methodik | Die eingereichten Produkte werden auf die drei Kategorien Environment, Social und Governance untersucht und separat von einer unabhängigen Fachjury beurteilt. Jedes Produkt muss in mindestens einer Kategorie und in mindestens einem der 17 SDG einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit in diesem Ziel beitragen (do good). Gleichzeitig darf das Produkt in keinem der anderen SDG einen nicht zu vertretenden Nachteil beziehungsweise eine nicht zu vertretende negative Auswirkung mit sich bringen (do no harm). Schließlich muss nachgewiesen werden, mit welchen Methoden die Nachhaltigkeitsziele gemessen werden können (measurability), wie die Erträge transparent gemacht und dokumentiert werden (transparency) und wie das Reporting-Procedere funktioniert bzw. vorgesehen ist (reporting). |
Prüfkriterien | Teil A: Angaben zum Absender 1. Vollständige Firmierung des Produktanbieters 2. Angaben und Kontaktdaten des Ansprechpartners für Rückfragen 3. Anbieter- und Produktkategorie (Environment, Social und/oder Governance sowie des/der SDG) Teil B: Kurzbeschreibung des Produkts 1. Genaue Bezeichnung (offizieller Produktname) 2. Einführungsdatum 3. Idee oder Kernziel(e) 4. Zielgruppe(n) 5. Besonderheiten (USP) und Nutzendimensionen: a) Kategorisierung nach Environment, Social und/oder Governance b) Wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit gemäß der 17 SDG (Mehrfachbelegung möglich) c) Nachweis, dass keine negative Auswirkung beziehungsweise kein nicht zu vertretender Nachteil für eines oder mehrere der anderen SDG besteht 6. Beschreibung der Nutzendimension (technisch, finanziell, organisatorisch) 7. Messbarkeit der Nachhaltigkeitsziele 8. Transparenz und Dokumentation 9. Reporting Teil C: Berechnungs- oder Prämienbeispiel Teil D: Originalunterlagen zum Tarif oder Produkt Teil E: Ergänzung seit 2022 Die Einreichenden zeigen auf, dass sie eine nachhaltige Unternehmensstrategie im Sinne der ESG (Environment, Social, Governance)-Kriterien verfolgen. Hierzu zieht die Jury Ergebnisse von öffentlichen ESG-Unternehmensbewertungen heran. Die Bewertungen müssen nicht nur auf öffentlich zugänglichen Daten beruhen, sondern selbst wiederum auch öffentlich zugänglich sein. |
Zur detaillierten Ausschreibung des Sustainable Awards in Finance (SAF 2020 | 2021) gelangen Sie hier.
Mehr Informationen zum Award und Hintergrundmaterial finden Sie hier.