Skip to main content

26.07.2016 | Finanzbranche | Schwerpunkt | Online-Artikel

Vergütung von CEOs schwankt

verfasst von: Barbara Bocks

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Vorstandsvergütungen werden oftmals heiß diskutiert. Wie die CEOs von Banken im Vergleich zur Konkurrenz aus der Industrie abschneiden.

Im Jahr 2015 haben die Chefs der DAX-Unternehmen im Schnitt 5,1 Millionen Euro verdient, etwas weniger im Vergleich zum Vorjahr mit 5,27 Millionen Euro. Auch beim M-DAX blieb die Vergütung der CEOs mit 2,73 Millionen Euro 2014 und mit durchschnittlich 2,86 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2015 nahezu konstant. Dies hat die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz in ihrer Vorstandsvergütungsstudie 2016 herausgefunden. Die Studie hat die jährlichen Bezüge der Vorstände der DAX- und M-DAX-Unternehmen in Deutschland, Europa und den USA zusammen mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Technischen Universität (TU) München analysiert. 

Jährliche Vergütungsstudien gibt es von mehreren Instituten, unter anderem von der Unternehmensberatung Kienbaum. Sie unterscheiden sich jedoch in ihren Berechnungsgrundlagen. Die Vergütung orientierte sich bei der DSW-Studie daran, was ein Vorstand im jeweiligen Geschäftsjahr verdient hat, ohne Einnahmen aus vorherigen Jahren, die im jeweiligen Geschäftsjahr fällig wurden.

Sinkende Gewinne und Chef-Gehälter im DAX

„Der Rückgang der Vorstandsgehälter geht [...] mit einem Rückgang der Gewinne einher. Selbst wenn man Volkswagen herausrechnet, sank der operative Gewinn der DAX-Unternehmen um über fünf Prozent auf 91,5 Milliarden Euro. Daher ist der Rückgang der Vorstandsgehälter dann doch keine so große Überraschung“, erklärt Professor Dr. Gunther Friedl von der TU München den Rückgang der Gesamtvergütungen für das Geschäftsjahr 2015.

Gesamtvergütungen der CEOs im DAX und
im M-Dax *


Angaben in Mio. Euro
DAX


Platz 1Dieter ZetscheDaimler8,541
Platz 2Karl-Ludwig KleyMerck7,886
Platz 3Matthias MüllerVolkswagen7,347
...


Platz 25Martin BlessingCommerzbank3,055
Platz 27John Cryan, Jürgen FitschenDeutsche Bank2,916




M-DAX


Platz 1Mathias DöpfnerAxel Springer9,620
Platz 2Olaf KochMetro6,979
Platz 3Rüdiger KapitzaDMG Mori6,846
...






Platz 19Hermann J.MerkensAareal Bank2,662




*Auswahl; Quelle: Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW)/Technische Universität München: Vergütungsstudie im DAX und M-DAX, Geschäftsjahr 2015



Bereits im vergangenen Jahr sprachen sich ein Viertel der Investment Professionals in einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) zur Vergütung von Topmanagern für einen Abschlag vom Fixgehalt aus, sollte der Vorstandsvorsitzende eines im Deutschen Aktienindex (Dax) notierten Unternehmens seine Erfolgsziele verfehlen. Das berichtet Bankmagazin-Autor Stefan Terliesner in seinem Beitrag "Haftung muss Bestandteil werden(Bankmagazin-Ausgabe 10/2015, Seite 48).

Bestverdienender Banker auf Platz 25

Den absoluten Top-Verdiener für das Geschäftsjahr 2015 stellte diesmal der M-DAX. Mit 9,6 Millionen Euro erhielt Axel-Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner das höchste Salär aller Manager in der DSW-Studie.

Empfehlung der Redaktion

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Management: Nachhaltige Vergütung und Vergütung der Nachhaltigkeit

Insbesondere bei der Vergütung des Managements kommt es darauf an, nicht nur dafür zu sorgen, dass das Vergütungssystem nachhaltig funktioniert, sondern dass es auch nachhaltiges Handeln vergütet. Dort ist der Hebel am größten. Wenn die Vergütung des

Weit abgeschlagen auf Platz 25 von 30 der DAX-Rangliste der DSW liegt Martin Blessing von der Commerzbank. Er kommt auf ein Gesamtsalär von knapp drei Millionen Euro jeweils für die Geschäftsjahre 2014 und 2015. Knapp dahinter, auf Platz 27, rangieren John Cryan und Jürgen Fitschen, die CEOs der Deutschen Bank, mit einem jährlichen Verdienst von 2,92 Millionen Euro. Im Jahr 2014 haben Anshu Jain und Jürgen Fitschen laut der DSW-Vergütungsstudie 2015 noch 7,08 Millionen Euro verdient.
Herman J. Merkens, CEO der Aareal Bank, schaffte es mit einem Verdienst in Höhe von 2,66 Millionen Euro auf Platz 19 der M-DAX-Rangliste der DSW für 2015. Sein Vorgänger, Wolf Schumacher, hat laut dem DSW-Gehaltsreport für das Geschäftsjahr 2014 noch 3,2 Millionen Euro eingestrichen.

Variabler Anteil macht fast die Hälfte aus

Knapp die Hälfte, nämlich 45 Prozent des Verdienstes der CEOs von DAX-Unternehmen, kamen 2015 mit durchschnittlich 2,3 Milliarden Euro aus dem variablen Anteil der Vergütung. Lediglich die Deutsche Bank verzichtete als einziges Dax-Unternehmen in der DSW-Studie auf einen variablen Anteil und zahlte Cryan's und Fitschen's Gehälter für das Geschäftsjahr 2015 komplett als Fixgehalt aus. 

Die Vergütungssituation bei Kreditinstituten zeigt: Die fetten Jahre in der Bankenbranche sind wohl, was die Gehälter betrifft, endgültig vorbei. Unter den DAX-Chefs gehören selbst die Chefs der größten deutschen Geldhäuser wie der Deutschen Bank und der Commerzbank zur Gruppe der Schlusslichter bei den Vorstandsbezügen. Vor allem Deutschlands größtes Geldinstitut hat wohl aus seinen strategischen Fehlern gelernt und die Vergütung der CEOs für 2015 angesichts der derzeitigen Lage der Bank um über die Hälfte gekürzt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

08.04.2016 | Vergütung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wenn der Bonus zum Malus wird

21.01.2015 | Bankausbildung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Banker werden bei der Vergütung kreativ

17.04.2014 | Bankausbildung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Banken müssen ihre Vergütungssysteme anpassen