Wenn es um die Finanzierung neuer Geschäftsmodelle oder notwendiger Investitionen geht, müssen kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Start-ups findig sein - auch abseits der Corona-Krise. Nicht immer steht ihnen Kapital in Form eines klassischen Bankkredits zur Verfügung. Dann müssen Gründer, Geschäftsführer und Vorstände Alternativen ausloten, die sich etwa auf ökologische Projekte fokussieren oder sogar die eigenen Mitarbeiter einbinden. Eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten werden in der digitalen Datenbank von Springer Professional vorgestellt. Einen Überblick finden Sie hier.
Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Finanzierung
Da jedes Unternehmen zur Finanzierung seiner Investitionen und laufenden Geschäftstätigkeit Finanzmittel benötigt, ist deren Beschaffung und Sicherung von existenzieller Bedeutung. Nur in seltenen Fällen verzichten Existenzgründer bewusst auf die Inanspruchnahme von fremdem Kapital (sogenanntes Bootstrapping), was grundsätzlich hinreichende Eigenmittel, möglichst ein Minimum Viable Product und in der Folge einen angemessenen Cashflow voraussetzt.
01.08.2021 | Schwerpunkt
Wetterfeste Finanzierung
Noch verfügen viele Unternehmen über genug Liquidität trotz negativer Corona-Auswirkungen. Langfristig wirken nur wetterfeste Finanzierungen mit flexibler, starker Struktur gegen Krisen. Viele Unternehmen spüren schon heute, dass die Schere in puncto Bonität infolge der Pandemie weiter aufgegangen ist: Für Krisengewinner fießen Kredite zu attraktiven Konditionen, für krisenresistente Branchen hat sich kaum etwas geändert, für Krisenverlierer hingegen gestaltet sich die Versorgung mit frischem Fremdkapital schwierig.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Finanzierungskomponenten der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Die Beteiligung des Mitarbeiters am Kapital des Arbeit gebenden Unternehmens kann unterschiedlich finanziert werden. Als Finanzierungsquellen stehen Eigenleistungen des Mitarbeiters und/oder eine Zuwendung des Arbeitgebers zur Verfügung. Aber auch die Förderkomponenten der öffentlichen Hand sind wichtige Elemente, die eine besondere Beachtung verdienen. Das Kapitel stellt die historische Entwicklung der Förderung in Deutschland dar und zeigt die aktuell bestehenden rechtlichen Bestimmungen für Deutschland und Österreich auf.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Allgemeine Kennzeichnung „Factoring“
Factoring etabliert sich immer stärker im Mittelstand. Viele Unternehmen nutzen die Chance, Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen zu verkaufen und schneller an liquide Mittel zu kommen. Damit verbessern sie die Bedingungen für ihre Finanzierung: Das Volumen der Forderungen nimmt ab, die Bonität dagegen zu.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Grundsätzliches zur Finanzierung
Die Finanzierung des Start-ups ist – neben einer guten Geschäftsidee und deren Umsetzung durch ein kompetentes, von dieser Idee überzeugtes Gründerteam – die grundlegende Voraussetzung sowohl für den Erfolg als auch den Fortbestand des Unternehmens. Die Finanzierung beziehungsweise die Frage nach der für das Start-up optimalen Finanzierungsform ist daher von Anfang an sorgfältig zu prüfen und strukturiert anzugehen. Es gilt, diejenige Finanzierungsform zu finden, die nicht nur zum Geschäftsmodell des Start-ups passt, sondern darüber hinaus auch die jeweilige Entwicklungs- und Unternehmensphase, auch für Folgefinanzierungen, berücksichtigt.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Optimierung der Unternehmensfinanzierung
Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten werfen auch die Frage nach einer optimalen Kapitalstruktur auf. Dabei müssen unterschiedliche Anforderungen der jeweiligen Unternehmen an die Kapitalstruktur berücksichtigt werden. Eine Rolle spielen Rentabilität, Liquidität und Sicherheit, aber auch Flexibilität und Unabhängigkeit des Unternehmens.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Fünf gute Gründe für grüne Unternehmensfinanzierungen
Für Unternehmen gibt es mindestens fünf gute Gründe, sich für Green Financing „tauglich“ zu machen. Die Geschäftsführung wird damit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Das Arrangement grüner Finanzierungen dient als Vorbereitung für künftig schärfere gesetzliche Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften. Die Umsetzung grüner Finanzierungen lässt sich medial gut nutzen. Neue Finanzierungsansätze sprechen auch neue Investorenkreise an. Und die Dokumentation grüner Finanzierungen verbessert die Transparenz des Unternehmens.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Finanzierung
Da jedes Unternehmen zur Finanzierung seiner Investitionen und laufenden Geschäftstätigkeit Finanzmittel benötigt, ist deren Beschaffung und Sicherung von existenzieller Bedeutung. Nur in seltenen Fällen verzichten Existenzgründer bewusst auf die Inanspruchnahme von fremdem Kapital (sogenanntes Bootstrapping), was grundsätzlich hinreichende Eigenmittel, möglichst ein Minimum Viable Product und in der Folge einen angemessenen Cashflow voraussetzt.
01.08.2021 | Schwerpunkt
Wetterfeste Finanzierung
Noch verfügen viele Unternehmen über genug Liquidität trotz negativer Corona-Auswirkungen. Langfristig wirken nur wetterfeste Finanzierungen mit flexibler, starker Struktur gegen Krisen. Viele Unternehmen spüren schon heute, dass die Schere in puncto Bonität infolge der Pandemie weiter aufgegangen ist: Für Krisengewinner fießen Kredite zu attraktiven Konditionen, für krisenresistente Branchen hat sich kaum etwas geändert, für Krisenverlierer hingegen gestaltet sich die Versorgung mit frischem Fremdkapital schwierig.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Finanzierungskomponenten der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Die Beteiligung des Mitarbeiters am Kapital des Arbeit gebenden Unternehmens kann unterschiedlich finanziert werden. Als Finanzierungsquellen stehen Eigenleistungen des Mitarbeiters und/oder eine Zuwendung des Arbeitgebers zur Verfügung. Aber auch die Förderkomponenten der öffentlichen Hand sind wichtige Elemente, die eine besondere Beachtung verdienen. Das Kapitel stellt die historische Entwicklung der Förderung in Deutschland dar und zeigt die aktuell bestehenden rechtlichen Bestimmungen für Deutschland und Österreich auf.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Allgemeine Kennzeichnung „Factoring“
Factoring etabliert sich immer stärker im Mittelstand. Viele Unternehmen nutzen die Chance, Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen zu verkaufen und schneller an liquide Mittel zu kommen. Damit verbessern sie die Bedingungen für ihre Finanzierung: Das Volumen der Forderungen nimmt ab, die Bonität dagegen zu.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Grundsätzliches zur Finanzierung
Die Finanzierung des Start-ups ist – neben einer guten Geschäftsidee und deren Umsetzung durch ein kompetentes, von dieser Idee überzeugtes Gründerteam – die grundlegende Voraussetzung sowohl für den Erfolg als auch den Fortbestand des Unternehmens. Die Finanzierung beziehungsweise die Frage nach der für das Start-up optimalen Finanzierungsform ist daher von Anfang an sorgfältig zu prüfen und strukturiert anzugehen. Es gilt, diejenige Finanzierungsform zu finden, die nicht nur zum Geschäftsmodell des Start-ups passt, sondern darüber hinaus auch die jeweilige Entwicklungs- und Unternehmensphase, auch für Folgefinanzierungen, berücksichtigt.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Optimierung der Unternehmensfinanzierung
Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten werfen auch die Frage nach einer optimalen Kapitalstruktur auf. Dabei müssen unterschiedliche Anforderungen der jeweiligen Unternehmen an die Kapitalstruktur berücksichtigt werden. Eine Rolle spielen Rentabilität, Liquidität und Sicherheit, aber auch Flexibilität und Unabhängigkeit des Unternehmens.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Fünf gute Gründe für grüne Unternehmensfinanzierungen
Für Unternehmen gibt es mindestens fünf gute Gründe, sich für Green Financing „tauglich“ zu machen. Die Geschäftsführung wird damit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Das Arrangement grüner Finanzierungen dient als Vorbereitung für künftig schärfere gesetzliche Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften. Die Umsetzung grüner Finanzierungen lässt sich medial gut nutzen. Neue Finanzierungsansätze sprechen auch neue Investorenkreise an. Und die Dokumentation grüner Finanzierungen verbessert die Transparenz des Unternehmens.