Skip to main content

2015 | Buch

Finanzierung: Finanzberichte, -kennzahlen, -planung

verfasst von: Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Studienwissen kompakt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch vermittelt die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge der Finanzierung. Zuerst werden die Ziele des Finanzmanagements und rechtliche Unternehmensformen dargestellt. Danach werden Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung beschrieben. Die wichtigsten Finanzkennzahlen werden ebenso vorgestellt wie Methoden der langfristigen Finanzplanung und zur Unternehmensbewertung.

Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit der Finanzierung von Unternehmen im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in die Finanzierung
Zusammenfassung
Lern-Agenda
Dieses Kapitel klärt die Rolle des Finanzmanagers, zeigt die Ziele des Finanzmanagements auf und diskutiert die Rolle der Kapitalmärkte für unternehmerische Entscheidungen. Der Finanzmanager ist zuständig für alle Finanz-Themen, die im Unternehmen anfallen. Er wird durch den Treasurer und den Controller unterstützt. Des Weiteren lernen Sie, dass man die Ziele den Finanzmanagements in Ertrags- und in Risikoziele einteilen kann. Das wichtigste Ziel ist es, den Unternehmenswert zu maximieren. Schließlich lernen Sie die verschiedenen Kapitalmärkte kennen, auf denen Aktien und Anleihen entweder emittiert oder dann anschließend gehandelt werden können.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
2. Unternehmensformen und Corporate Governance
Lern-Agenda
Lern-Agenda
Sie werden in diesem Kapitel den in Deutschland verbreitetsten Rechtsformen begegnen, in denen sich unternehmerische Aktivitäten artikulieren können. Sie werden verstehen, dass die Wahl der Rechtsform sowohl eng mit den unternehmerischen Absichten als auch mit der Ausgangslage bei der Gründung verknüpft ist. Sie werden mit den Auswirkungen auf die Haftungs- und Führungsstruktur, den Vor- und Nachteilen rechtlicher Rahmenbedingungen und den Reibungsverlusten vertraut gemacht, die sich aus Interessenkonflikten ergeben können.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
3. Bilanz und GuV
Zusammenfassung
Lern-Agenda
Wie Sie in dem vorigen Kapitel gelernt haben, kann ein Unternehmen viele Stakeholder mit unterschiedlichen Interessen haben. Um überprüfen zu können, ob das Unternehmen in Ihrem Sinne geführt wird, analysieren Sie die Informationen, die Sie aus dem Jahresabschluss (und dem gegebenenfalls begleitend verfügbaren Geschäftsbericht) entnehmen können. Der Jahresabschluss enthält verschiedene Finanzinformationen wie zum Beispiel die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, Informationen über nicht ausgeschüttete Gewinne und die Bewegungsbilanz, auch Kapitalflussrechnung genannt. In diesem Kapitel sollen Sie mit diesen unterschiedlichen Berichten in Kontakt kommen und erfahren, wie man die finanzielle Situation eines Unternehmens analysieren und bewerten kann.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
4. Finanzkennzahlen und Kennzahlenanalyse
Zusammenfassung
Lern-Agenda
In dem vorausgegangenen Kapitel haben Sie den Jahresabschluss und die unterschiedlichen Informationen, die er zur Verfügung stellt, kennengelernt. In diesem Kapitel wollen wir uns mit den Möglichkeiten beschäftigen, einzelne Positionen, beispielsweise aus der Bilanz, der GuV oder der Kapitalflussrechnung, zu verwenden, um unterschiedliche Kennzahlen zu bestimmen. Sie werden hier lernen, wie man die wichtigsten und geläufigsten Kennzahlen berechnet und interpretiert. Abschließend wenden wir uns dann noch der Frage zu, wie diese Kennzahlen genutzt werden können, um beispielsweise die Entwicklung eines Unternehmens über mehrere Jahre zu betrachten oder, um Vergleiche mit anderen Unternehmen zu ziehen.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
5. Langfristige Finanzplanung
Zusammenfassung
Lern-Agenda
In diesem Kapitel lernen Sie Grundzüge langfristiger Finanzplanung kennen. Zunächst sollen Sie lernen, wie sich Eigen- und Fremdkapital voneinander unterscheiden. Außerdem sollen Sie die Möglichkeiten kennenlernen, die ein Unternehmen hat, Finanzierungmittel zu beschaffen: Welche Arten der Außen- und Innenfinanzierung gibt es? Mit der langfristigen Finanzplanung lernen Sie, wie hoch der Finanzierungsbedarf bei Unternehmenswachstum ist. Schließlich sollen Sie den Zusammenhang zwischen Wachstum und notwendiger Außenfinanzierung kennen und verstehen lernen.
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
6. Discounted-Cash-Flow-Bewertung
Zusammenfassung
Lern-Agenda
In diese Kapitel sollen Sie sich, ganz allgemein formuliert, mit dem Zeitwert von Geld vertraut machen. Sie lernen Berechnungsmethoden von Barwerten und Endwerten über eine und mehrere Perioden kennen und sollten am Ende dieses Kapitels fähig sein, solche auszurechnen. Eine konstante Zahlung über mehrere Perioden nennt man Annuität. Des Weiteren sollten Sie den Unterschied zwischen einfachem und Zinseszins sowie zwischen Nominalzins und effektivem Jahreszins unterscheiden können. Außerdem werden Sie eine Investitionsplanungsmethode kennenlernen: Mit Hilfe der Kapitalwertmethode werden Sie in Cashflow-Bewertungen eines Projekts eingeführt. Mit Hilfe der neu erlernten Techniken lernen Sie abschließend, wie man den Wert eines Unternehmens bestimmt. Einleitend müssen Sie verstehen, dass Zinsen die Vergütung (Entgelt) für die Überlassung von Geld in einem definierten Zeitraum darstellen. Wegen dieser Sichtweise, die die menschliche Eigenschaft spiegelt, nichts zu geben, ohne einen Mehrwert zu erhalten, haben Geld oder Sachwerte, die in Geld ausgedrückt werden können, keinen konstanten Wert. Der Wert hängt stattdessen vom Zeitpunkt ab, in dem das Geld zufließt.
Vier Größen spielen zur Berechnung der Höhe der Zinsen eine Rolle:
  • Die Höhe des geliehenen Betrages (C),
  • Die Höhe des Zinssatzes (r),
  • Die Länge der Zinsperiode , z. B. jährlich, monatlich, täglich,
  • Die Laufzeit, ausgedrückt in Zinsperioden (T).
Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg
Backmatter
Metadaten
Titel
Finanzierung: Finanzberichte, -kennzahlen, -planung
verfasst von
Thomas Schuster
Leona Rüdt von Collenberg
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-46182-2
Print ISBN
978-3-662-46181-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46182-2

Premium Partner