Skip to main content

2023 | Buch

Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen

Finanzielle Ressourcen strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig einsetzen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sie arbeiten für eine Non-Profit-Organisation (NPO) und möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! „Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen“ bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Herausforderungen der Finanzierung und zeigt auf, wie Sie Ihre Organisation auf eine solide finanzielle Grundlage stellen können.
Die Finanzierung von NPO folgt etwas anderen Regeln als bei klassischen Unternehmen und in den letzten Jahren ist diese Aufgabe zunehmend komplexer geworden, da sich die Ausgangsvoraussetzungen und insbesondere die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen stetig verändern.
Dieses Buch bietet Ihnen einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Gesamtüberblick zu allen Bereichen der Finanzierung von Non-Profit-Organisationen. Von der Budgetierung über Fundraising bis zum Controlling – dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden für ein erfolgreiches Finanzmanagement in Ihrer NPO. Es werden Ihnen sowohl die Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilbereichen der Finanzierung als auch ein Grundverständnis für die besonderen Aufgabenstellungen im NPO-Kontext vermittelt. Ausgewählte Praxisbeispiele und zahlreiche Best-Practice-Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung bei der alltäglichen Arbeit. Dies ermöglicht Ihnen, die Finanzen Ihrer Organisation so zu planen und zu gestalten, dass sich ihr gemeinnütziger Zweck effizient und wirksam umsetzen lässt.
Ein „Best Practice in 10 Schritten“ am Ende des Buches rundet den Gesamtüberblick ab und erlaubt bei spezifischen Teilfragen auch eiligen oder vorinformierten Lesern einen Schnelleinstieg ins Thema!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Sie in die Bedeutung eines systematischen, strukturierten, plan- und zielgerichteten Finanzmanagements in Non-Profit-Organisationen eingeführt. Ausgegangen wird von einer systematischen Unterschätzung des Finanzmanagements in Non-Profit-Organisationen. In Zeiten stagnierender Spenden und staatlicher Kosteneinsparungen gewinnen die Planung und zukünftige Sicherstellung von finanziellen Ressourcen entscheidend an Bedeutung. Spezifisches Finanzmanagement wird daher für eine wirksame Zweckerfüllung und den nachhaltigen Bestand von Non-Profit-Organisationen unerlässlich.
Georg von Schnurbein
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich theoretischen Grundlagen, um ein besseres Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des Finanzmanagements für NPO zu erhalten. Die in dem Kapitel vorgestellten Theorien stammen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, da die sehr unterschiedlichen Herausforderungen des Finanzmanagements selten mit nur einer einzigen Theorie erklärt werden können. Eine juristische Vorbemerkung über den Gemeinnützigkeitsstatus von NPO in Deutschland, Österreich und der Schweiz rundet dieses verbesserte Verständnis ab.
Georg von Schnurbein
3. Finanzierungsbedarf
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden zentrale Begriffe und Konzepte des Finanzmanagements in NPO vorgestellt. Ausgegangen wird von drei allgemeingültigen Finanzierungszielen für NPO, gleichwohl die Gewichtung der drei Ziele für jede Organisation unterschiedlich ausfällt. Es wird aufgezeigt, wie durch eine klare Finanzpolitik übergeordnete Grundsätze für das Finanzmanagement definiert werden können. Dadurch gelingt es einer NPO, ihren Organisationszweck einerseits mit dem Finanzmanagement anderseits zu verbinden. Schlussendlich wird in dem Kapitel beleuchtet, wie mit Hilfe von Kennzahlen eine systematische Finanzanalyse entlang der definierten Finanzziele möglich wird.
Georg von Schnurbein
4. Bedarfsdeckung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Themen Finanzplanung und Budgetierung in NPO besprochen. Während die Finanzplanung 3–5 Jahre und manchmal mehr umfasst, dient der Budgetierungsprozess der Planung und Steuerung des Finanzierungsbedarfs im nächsten Jahr. Dazu lassen sich verschiedene Methoden einsetzen, die helfen sollen, dass aus dem Budget kein Papiertiger wird, sondern ein Steuerungsinstrument für den Managementalltag. Abschließend werden in diesem Kapitel die sechs Kriterien vorgestellt, mit deren Hilfe Finanzierungsquellen von NPO bewertet und verglichen werden können.
Georg von Schnurbein
5. Finanzierungsquellen von NPO
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist den Finanzierungsquellen von NPO gewidmet. Für NPO gibt es vielfältige Möglichkeiten, ihre Leistungserstellung zu finanzieren: Staatsbeiträge, private Spenden, Mitgliedsbeiträge und eigene Erträge zählen sind die wichtigsten Formen. Jede der Finanzierungsquellen wird umfassend vorgestellt und hinsichtlich der Bewertungskriterien analysiert.
Georg von Schnurbein
6. Aufwandssteuerung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Kostenmanagement in NPO behandelt. Zunächst einmal muss ein richtiges Verständnis für Kosten entwickelt werden, um die verschiedenen Kostenarten erfassen zu können. Zusätzlich wird auf die Overheadkosten eingegangen, die oftmals als wichtigster Indikator für die Qualität von NPO dargestellt werden. Es wird gezeigt, wie der Overhead so dargestellt werden kann, dass nicht mehr in „gute“ und „schlechte“ Kosten unterschieden wird. Weitere Themen sind Personalkosten sowie Kostenkontrolle.
Georg von Schnurbein
7. Investition und Wachstum
Zusammenfassung
Will eine NPO wachsen, muss sie investieren: in neue Aufgaben, in die eigene Organisation oder in ihre Mitarbeitenden. Neben der klassischen Investitionsrechnung, die Entscheidungen über zukünftige Investitionen unterstützen kann, wird in diesem Kapitel auch die Vermögensanlage als weitere Investitionsmöglichkeit beschrieben. Durch Impact Investing kann eine NPO als Wirkungseinheit darauf achten, dass auch bei Investitionen an den Finanzmärkten die gesellschaftliche Mission berücksichtigt wird. Darüber hinaus werden neue Instrumente zur Investition in NPO vorgestellt. Neben Defizitgarantien und Darlehen haben in den letzten Jahren vor allem Pay-for-Success-Modelle mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Georg von Schnurbein
8. Kontrolle
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden mit Controlling, Rechnungslegung, Berichtwesen und Risikomanagement wichtige Aufgabenbereiche im Finanzmanagement beschrieben, ohne die Finanzanalyse und -planung gar nicht möglich wären. Es wird gezeigt, wie Zahlungsströme erfasst und analysiert werden, wie eine transparente und nachvollziehbare Rechnungslegung gestaltet wird und wie die relevanten Risiken der Organisation erkannt und erfasst werden können, um die Leistungserstellung nicht zu gefährden.
Georg von Schnurbein
9. Finanzmanagement in NPO – Best Practice in 10 Schritten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt auf, wie ein erfolgreiches Finanzmanagement in zehn Schritten aufgebaut werden kann. Es ist ein alter Witz, dass ein Unternehmen, nur weil es keinen Gewinn erwirtschaftet, noch lange keine NPO ist! Für NPO ist die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit die Basis ihres Handelns, aber nie das Ziel. Darin unterscheiden sie sich deutlich von Unternehmen (selbst jenen, die keinen Gewinn machen). Die folgenden 10 Schritte fassen nochmals die wesentlichen Themen eines erfolgreichen Finanzmanagements zusammen. Sollten Sie direkt vom Anfang des Buches hier gelandet sein, dann finden Sie zu jedem Schritt einen Hinweis zur Vertiefung in einem der anderen Kapitel.
Georg von Schnurbein
Backmatter
Metadaten
Titel
Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen
verfasst von
Georg von Schnurbein
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41806-9
Print ISBN
978-3-658-41805-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41806-9