Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Finanzpolitik

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Darüber, in welchem Maße der Staat durch seine Finanzpolitik Einfluss auf die Wirtschaft nimmt, gibt die Staatsquote Auskunft. Sie setzt die Staatsausgaben ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Die Finanzpolitik verfolgt drei Ziele: das fiskalische Ziel, das Stabilisierungsziel und das Umverteilungsziel. Die wichtigste Einnahmequelle staatlicher Haushalte sind die Steuern. Fiscal policy ist der auf das Stabilisierungsziel gerichtete Teil der Finanzpolitik. Sie dient dem Ausgleich konjunktureller Schwankungen durch antizyklisches Einnahme- und Ausgabeverhalten. Ausdruck von Staatsverschuldung sind Nettoneuverschuldung und Gesamtverschuldung. Schuldenbremse in Deutschland und Konvergenzkriterien der Europäischen Union legen hierfür Obergrenzen fest. Krisenbedingtes Abweichen davon und stabilitätsorientierte Rückkehr dazu prägen derzeit finanzpolitische Positionen. Die europäische Finanzpolitik findet in ihrer direkten, aber kleineren Komponente über den eigenen Haushalt der Europäischen Union statt. Die wesentliche Finanzpolitik liegt in der Kompetenz der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Niveau und Wirksamkeit der europäischen Finanzpolitik sind abhängig von der Qualität deren Koordinierung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alle Internetquellen dieses Kapitels wurden das letzte Mal am 01.07.2024 geprüft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Forner, A. (2022). Volkswirtschaftslehre (2. Auflage), Wiesbaden: Springer Gabler Forner, A. (2022). Volkswirtschaftslehre (2. Auflage), Wiesbaden: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Beck, H., Prinz, A. (2013). Staatsverschuldung, München: C. H. Beck Verlag. Beck, H., Prinz, A. (2013). Staatsverschuldung, München: C. H. Beck Verlag.
Zurück zum Zitat Busch, B. (2008). Zur Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union, in: Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 31, Köln: Deutscher Instituts-Verlag. Busch, B. (2008). Zur Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union, in: Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 31, Köln: Deutscher Instituts-Verlag.
Zurück zum Zitat Schmölders, G. (2014). Finanzpolitik, Berlin: Springer Verlag. Schmölders, G. (2014). Finanzpolitik, Berlin: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Wenzel, H.-D., Geppert, T., Kächelein, H., Lackebauer, J. (2008). Finanzpolitik in Europa, Bamberg: BERG-Verlag. Wenzel, H.-D., Geppert, T., Kächelein, H., Lackebauer, J. (2008). Finanzpolitik in Europa, Bamberg: BERG-Verlag.
Zurück zum Zitat Zimmermann, H, Henke, K.-D., Broer, M. (2021). Finanzwissenschaft: Eine Einführung in die Staatsfinanzen, München: Verlag Vahlen. Zimmermann, H, Henke, K.-D., Broer, M. (2021). Finanzwissenschaft: Eine Einführung in die Staatsfinanzen, München: Verlag Vahlen.
Metadaten
Titel
Finanzpolitik
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45734-1_12