Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Finanzwirtschaft am Kipp-Punkt? Neue Entwicklungen an der Schnittstelle von Klimakrise und Finanzwirtschaft

verfasst von : Jörg Haas, Barbara Unmüßig

Erschienen in: Transformation und Wachstum

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit diversen Fragen an der Schnittstelle von Klimakrise und Finanzwirtschaft: Erleben wir gerade einen Kipp-Punkt in der Beziehung zwischen Finanzwelt und fossiler Wirtschaft? Wendet sich der Herdentrieb der Finanzmärkte gegen die fossilen Energien? Ist das doch nur Greenwashing? Kann die Finanzwirtschaft zu einem zentralen Hebel werden, um den Klimakollaps doch noch aufzuhalten? Und falls ja: Wie muss die Politik diesen Prozess begleiten und steuern, damit sich die erhoffte Hebelwirkung entfalten kann?

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Die Weltbankgruppe besteht aus der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, der Internationalen Entwicklungsagentur, International Finance Corporation und MIGA (Multilateral Investment Garantie). Sie stellen kostengünstige Kredite oder Darlehen zur Verfügung, fördern Kapitalbeteiligungen und sichern mit Investitionsgarantien politische Risiken ab.
 
2
Die EIB wurde 1958 gegründet. Sie ist die größte multilaterale Förderbank der Welt und gehört den 27 EU-Staaten, ihre Anteile am Kapital der Bank richten sich nach ihrem wirtschaftlichen Gewicht innerhalb der EU zum Zeitpunkt ihres Beitritts. Die EIB hat seit 1958 Kredite im Wert von mehr als einer Billion Euro vergeben.
 
3
ESG: Environmental, social and governance.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fatheuer, T.; Fuhr, L.; Unmüssig, B. (2015): Kritik der Grünen Ökonomie. Oekom Verlag, Fatheuer, T.; Fuhr, L.; Unmüssig, B. (2015): Kritik der Grünen Ökonomie. Oekom Verlag,
Zurück zum Zitat Tooze, A. (2018): Crashed. How a decade of financial crises changed the world. Allen Lane, London. Tooze, A. (2018): Crashed. How a decade of financial crises changed the world. Allen Lane, London.
Metadaten
Titel
Finanzwirtschaft am Kipp-Punkt? Neue Entwicklungen an der Schnittstelle von Klimakrise und Finanzwirtschaft
verfasst von
Jörg Haas
Barbara Unmüßig
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32809-2_9

Premium Partner