Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Finanzwirtschaft im Umbruch – Auswirkungen auf die Berufsausbildung am Beispiel des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/Bankkauffrau

verfasst von : Florian Nolte

Erschienen in: Bank- und Finanzwirtschaft im Stress

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Veränderungen in der Finanzbranche haben Auswirkungen auf die Anforderungen und die Gestaltung einer zeitgemäßen Ausbildung von kreditwirtschaftlichem Nachwuchs. Dabei nehmen die Themen Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung einen wichtigen Raum ein. Die seit 2020 geltende Ausbildungsordnung für den Beruf Bankkaufmann/Bankkauffrau trägt diesen Anforderungen in verschiedenen Aspekten Rechnung, die Anbieter von Bildungsleistungen müssen dies ebenso umsetzen und flexibel auf Neuerungen reagieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Beitrag das generische Maskulinum verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barkey, R. W. (2019). Kundenberatung 2030 zwischen Empathie und künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72(19), 972–975. Barkey, R. W. (2019). Kundenberatung 2030 zwischen Empathie und künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72(19), 972–975.
Zurück zum Zitat Baxmann, U. G. (2009). Geschäftsmodelle der Banken im Wandel. 10. Norddeutscher Bankentag. Frankfurt School. Baxmann, U. G. (2009). Geschäftsmodelle der Banken im Wandel. 10. Norddeutscher Bankentag. Frankfurt School.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). (2020). BiBB-Datenreport. Bonn. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). (2020). BiBB-Datenreport. Bonn.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2020). Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann und zur Bankkauffrau (Bankkaufleuteausbildungsverordnung – BankkflAusbV) vom 5. Februar 2020, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am 11. Februar 2020, S. 121–131. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2020). Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann und zur Bankkauffrau (Bankkaufleuteausbildungsverordnung – BankkflAusbV) vom 5. Februar 2020, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am 11. Februar 2020, S. 121–131.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank. (2022). Bankstellenbericht 2021. Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2021. Frankfurt am Main. Deutsche Bundesbank. (2022). Bankstellenbericht 2021. Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2021. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Kopf, M., Leipold, J., & Seidl, J. (2010). Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen: Handreichung für Lehrende. JGU-Publikationen. Kopf, M., Leipold, J., & Seidl, J. (2010). Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen: Handreichung für Lehrende. JGU-Publikationen.
Zurück zum Zitat o. V. (2020a). Der neue Ausbildungsrahmenplan (ARPI). Roadshow zur Novellierung der Ausbildungsordnung zum Bankkaufmann/Bankkauffrau. o. V. (2020a). Der neue Ausbildungsrahmenplan (ARPI). Roadshow zur Novellierung der Ausbildungsordnung zum Bankkaufmann/Bankkauffrau.
Zurück zum Zitat o. V. (2020b). Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann und zur Bankkauffrau (Bankkaufleuteausbildungsverordnung – BankkflAusbV). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 5, Bonn. o. V. (2020b). Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann und zur Bankkauffrau (Bankkaufleuteausbildungsverordnung – BankkflAusbV). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 5, Bonn.
Zurück zum Zitat Pommerening, C. (2020). New Leadership im Finanzsektor. So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel. Springer Gabler. Pommerening, C. (2020). New Leadership im Finanzsektor. So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schön, S., Ebner, M., & Schön, M. (2016). Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Hochschulforum Digitalisierung. Arbeitspapier Nr. 25, Berlin. Schön, S., Ebner, M., & Schön, M. (2016). Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Hochschulforum Digitalisierung. Arbeitspapier Nr. 25, Berlin.
Zurück zum Zitat Schuster, H., & Hastenteufel, J. (2019). Die Bankenbranche im Wandel. Status quo und aktuelle Herausforderungen (2. Aufl.). Nomos.CrossRef Schuster, H., & Hastenteufel, J. (2019). Die Bankenbranche im Wandel. Status quo und aktuelle Herausforderungen (2. Aufl.). Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2022). Vorausberechnung der Zahlen der Schüler/-innen und Absolvierenden 2021 bis 2035. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz Nr. 234, Berlin. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2022). Vorausberechnung der Zahlen der Schüler/-innen und Absolvierenden 2021 bis 2035. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz Nr. 234, Berlin.
Zurück zum Zitat Wuermeling, J. (2022). Digitalisierung und die Zukunft der Banken. Gastbeitrag anlässlich des Bundesbank-Symposiums. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 75(21), 1072–1075. Wuermeling, J. (2022). Digitalisierung und die Zukunft der Banken. Gastbeitrag anlässlich des Bundesbank-Symposiums. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 75(21), 1072–1075.
Metadaten
Titel
Finanzwirtschaft im Umbruch – Auswirkungen auf die Berufsausbildung am Beispiel des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/Bankkauffrau
verfasst von
Florian Nolte
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41884-7_8

Premium Partner