Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. FinTech-Lösungen für den Mittelstand

verfasst von : Nick Dimler, Boris Karcher

Erschienen in: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Banken spüren die Auswirkungen des digitalen Wandels und durchleben disruptive Veränderungen, die andere Branchen bereits nachhaltig verändert haben (z. B. Buchhandel, Musikindustrie, Filmbranche…). Durch das Auftauchen neuer Player, der sogenannten FinTechs, ist es Privat- und Geschäftskunden heute möglich Kredite, aufzunehmen oder Geld anzulegen, ohne in direkten Kontakt mit einer Bank zu treten.
Sogenannte FinTechs sind in erster Linie junge Start-ups, die finanzbezogene Dienstleistungen intelligenter, schneller, einfacher, günstiger und passgenauer auf den Kunden abgestimmt anbieten. Der Begriff FinTech setzt sich aus den Wörtern „Finanzen“ und „Technologie“ zusammen und bezeichnet den webbasierten und digitalen Einsatz moderner Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Nachdem FinTechs sich zunächst vornehmlich auf Finanzdienstleistungen für Privatkunden konzentrierten, rücken nun Firmenkunden immer stärker in den Mittelpunkt, wobei vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die wichtigsten Zielkunden darstellen. Im deutschen Mittelstand, der traditionell über eine starke Hausbankbeziehung verfügt, werden viele Entwicklungen bei den FinTechs noch zurückhaltend betrachtet.
Um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern, sollten sich mittelständische Unternehmen intensiver mit der breiten Angebotspalette von Finanzdienstleistungen aufseiten der FinTechs auseinandersetzen. Hier können sich eine ganze Reihe innovativer Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen bieten, ihr eigenen Geschäftsmodell zu optimieren, Kosten einzusparen und die Abhängigkeit von der Hausbank zu reduzieren.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. dazu zum Beispiel: Bundesfinanzministerium (2016) oder Finance-Research (2017).
 
2
Vgl. Bundesfinanzministerium (2016).
 
3
Vgl. Capgemini (2016).
 
4
Vgl. KPMG (2017b).
 
5
Vgl. Accenture (2016).
 
12
Siehe dazu auch: www.​wpp.​com.​ .
 
13
Siehe dazu auch: www.​kameon.​de
 
15
Vgl. Gober, P./Koch, J./Siering, M. (2017).
 
17
Vgl. Finance-Research (2017).
 
22
Vgl. dazu zum Beispiel Deutsche Bundesbank (2017).
 
23
Vgl. Capgemini (2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gober, P./Koch, J./Siering, M. (2017): Mittelstandsfinanzierung im Kontext von FinTech und Digital Finance, in: Corporate Finance, Nr. 11–12/2017, S. 327–332. Gober, P./Koch, J./Siering, M. (2017): Mittelstandsfinanzierung im Kontext von FinTech und Digital Finance, in: Corporate Finance, Nr. 11–12/2017, S. 327–332.
Metadaten
Titel
FinTech-Lösungen für den Mittelstand
verfasst von
Nick Dimler
Boris Karcher
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19932-6_14

Premium Partner