Skip to main content

17.06.2016 | Fintechs | Schwerpunkt | Online-Artikel

Robo Advice ist eine dringende Aufgabe

verfasst von: Professor Thomas Bahlinger

3 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Robo Advice ist nicht nur ein Zukunftsthema, sondern eine dringende Hausaufgabe für alle Banken und Finanzdienstleister, die im Bereich Geldanlage und Vermögensverwaltung tätig sind. Was unterschiedliche Robo Berater leisten, hat eine Benchmarkstudie ermittelt.

Derzeit drängen aus dem Bereich der Fintechs, aber zunehmend auch von Kreditinstituten immer mehr Robo-Advice-Anbieter auf den deutschen Markt. Diese teilen sich ein noch sehr überschaubares verwaltetes Anlagevolumen. Wir haben untersucht, welche Funktionalitäten Robo Berater in Deutschland aufweisen und welche Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten bestehen. Dazu wurden 15 Robo Advisor von Fintechs und Banken im März und April 2016 einem Benchmarking mit 20 Kriterien unterzogen. Die Vorgehensweise lässt sich in drei Phasen untergliedern: der Befragung des Anlegers, der Anlageempfehlung und der Umsetzung der Empfehlung.

Empfehlung der Redaktion

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kampf oder Kooperation – Das Verhältnis von jungen Wilden und etablierten Geldinstituten

Es scheint so, dass nicht mehr das Nachbarinstitut der Konkurrent Nr. 1 ist. Kreditinstitute haben immer mehr Respekt vor Eindringlingen aus dem Start-up Lager – sogenannte FinTechs. Diese haben häufig nicht mal eine Banklizenz. Der Artikel beschreib

Die größten Unterschiede zwischen den untersuchten Anwendungen ergeben sich bei der Umsetzung der Anlageempfehlung. Grundsätzlich lassen sie sich in die drei verschiedenen Kategorien 

  • Dachfonds
  • Vermögensverwaltung und
  • konkrete Einzelproduktvorschläge einteilen.

Alle überprüften Robo-Berater fragen nach der Risikoneigung des Anlegers. Aber nur acht der 15 Anbieter versuchen mit geeigneten Fragen ein umfangreicheres Risikoprofil zu ermitteln. Lediglich vier Anbieter thematisieren das Sparziel eines Anlegers. 

Die Anlageempfehlung ist aus Sicht des Nutzers die Kernleistung des Robo Advisors und somit von zentraler Bedeutung. In dieser Kategorie wurden neben der Aufteilung auf Vermögensklassen, der Beachtung minimaler Kosten und der Umsetzung einer Renditeprognose auch das Rebalancing sowie weitere Punkte untersucht.

Untersuchte Robo Advisor in Deutschland*  
1822direktGinmonScalabale Capital
Comdirect
JustETFSutorBank
ConsorsbankMaxblueTargobank
EasyfolioMoneyfilterVaamo
FintegoQuirionVisualvest
*Quelle: Technische Hochschule Nürnberg 2016

Breite Risikostreuung wird beachtet

Erfreulich ist, dass alle Robo-Advisor-Lösungen mit ihren Empfehlungen auf eine relativ breite Risikostreuung achten. Die weitergehende Anforderung, bei vorgeschlagenen Fondslösungen auch auf ein großes Fondsvolumen zu achten, erfüllen hingegen nur vier der 15 Anbieter hinreichend. Sieben Robo Berater können als unabhängig von eigenen Produkten angesehen werden. Dazu zählen insbesondere Anbieter, die konkrete Einzelproduktvorschläge zur Umsetzung der Anlagestrategie machen.
In der Untersuchungskategorie "Benutzerfreundlichkeit" wurden zum Beispiel die Kostentransparenz des Robo Advisors, die Abschlussorientierung sowie einzelne Serviceaspekte untersucht. Als kostentransparent konnten in dieser Kategorie nur sechs Anbieter bewertet werden. Bei den anderen ist die Ermittlung der Kosten für die Nutzer zu aufwendig gestaltet. Lediglich für zwei Angebote wird vom Anleger Vorwissen in Finanzfragen vorausgesetzt. Alle anderen Angebote richten sich ausdrücklich an wenig finanzerfahrende Anleger.

Kooperationsszenarien für Banken

Robo Advice stellt einen frontalen Angriff der Fintech-Szene auf einen Kernbereich des Bankgeschäfts dar. Folgende Aktionsszenarien für Finanzinstitute sind vor dem Hintergrund der Studienergebnisse denkbar: Banken können einen eigenen Robo Advisor entwickeln und sich als eigenständige Anbieter positionieren, die das Vermögensberatungs-Know-how des Hauses mit technischer Kompetenz verbindet. Dazu sind entsprechende innovative Entwicklungskapazitäten erforderlich, genauso wie eine flexible und dynamische Projektkultur. Geldhäuser können Robo Advice „as a Service“ einsetzen. Das bedeutet, dass sie beispielsweise entsprechende Module von spezialisierten Software-Anbietern auf ihrer Website einbinden (White Labelling).

Kreditinstitute können mit einem Robo Advisor kooperieren. Der Robo Advisor bietet eine innovative, risikoadjustierte und kostengünstige Anlageempfehlung für den Investor, die grundsätzlich bankenunabhängig ist. Die Empfehlung wird anschließend von der Bank im so genannten Fulfillment und Rebalancing umgesetzt.

Die vollständige Benchmarkauswertung finden Sie hier.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.01.2016 | Strategie

Branche umwirbt Fintechs

01.02.2016 | Geschäftsfelder

Was die Start-ups erreicht haben

Das könnte Sie auch interessieren

05.11.2015 | Fintechs | Interview | Online-Artikel

"Wir dürfen keine Angst davor haben, Mist zu bauen"

09.10.2014 | Bank-IT | Schwerpunkt | Online-Artikel

Smart Banking stützt die Anlageberatung 2.0