Nach drei Jahren Stagnation wächst weltweit die Zahl der Start-up-Einhörner massiv. Viele der Jungunternehmen mit einem Marktwert von mehr als einer Milliarden US-Dollar stammen aus der Fintech-Branche. Deutschland zählt aktuell insgesamt 17 Unicorns.
Nummer eins unter den deutschen Einhörnern ist aktuell der Softwareanbieter Celonis aus München mit einem Marktwerkt von elf Milliarden US-Dollar.
Juliane Jacobs / Getty Images / iStock
Bei Wagniskapitalgebern sind aufstrebende Tech-Pioniere immer noch beliebte Investitionsziele. Nun steigt die Zahl der neuen, nicht-börsennotierten Jungunternehmen, die über einen Marktwert von mehr als einer Milliarde US-Dollar verfügen, weltweit erstmals seit drei Jahren deutlich an. So zählte die Tech-Plattform CB Insights 2018 weltweit 177 neue Einhörner. 2019 kamen 118 und im Vorjahr 177 Unicorns hinzu. Aktuell liegt die Zahl neuer Unternehmen in dieser Klasse gobal bei insgesamt 253 (Stand: Juli 2021).
Interessant ist, dass fast ein Viertel der jungen Unternehmen aus der Fintech- beziehungsweise Blockchain-Sparte kommt - trotz zwischenzeitlicher Schwächephasen bei Bitcoin und Co. Laut dem Portal Statista sind weitere 52 Einhörner im Bereich Internet-Software aktiv. Gesuchte Branchen sind außerdem Cybersecurity, Künstliche Intelligenz und E-Commerce.
17 Unicorns mit Sitz in Deutschland
Unter den mehr als 700 Unternehmen auf der Liste stammen derzeit 17 aus Deutschland. Spitzenreiter ist der Münchener Softwareanbieter Celonis mit einem Marktwerkt von elf Milliarden US-Dollar. Der Online-Broker Trade Republic aus Berlin bringt es immerhin auf 5,3 Milliarden US-Dollar und damit auf den zweiten Platz. Die Ränge drei und vier belegen Otto Bock Healthcare aus Duderstadt (3,52 Milliarden US-Dollar) und die Berliner Direktbank N26 (3,5 Milliarden US-Dollar).
Weltweit ist aktuell Bytedance mit 140 Milliarden US-Dollar Markwert das wertvollste Einhorn. Der chinesische Spezialist für Künstliche Intelligenz betreibt unter anderem das Videoportal Tiktok. Auf Rang zwei liegt das US-Fintech Stripe mit 95 Milliarden US-Dollar. Platz drei belegt das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen Space X (74 Milliarden US-Dollar).