Skip to main content

30.06.2016 | Fintechs | Schwerpunkt | Online-Artikel

Was Fintech-Modelle erfolgreich macht

verfasst von: Eva-Susanne Krah

3 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Fintechs haben Teile der Finanzgeschäfte in der Branche neu definiert. Bei erfolgreichen Geschäftsmodellen der Start-ups lassen sich bestimmte Kriterien erkennen.


Junge Start-ups verändern die Prozesse in der Finanzbranche mit einem klaren Ziel. Sie setzen auf digitale Technologien an der Schnittstelle zum Kunden.   

Was als Hype startete, ist inzwischen zur festen Wettbewerbsgröße im Bankensektor geworden: Die Technologieunternehmen verändern das Ökosystem der Finanzbranche disruptiv. Die Fintechs machen sichtbar, dass die Eintrittsbarrieren in Finanzservices fundamental gesunken sind. Hinter den Start-ups steht ein wachsender Markt. Die globalen Fintech-Investitionen haben sich in den Jahren 2013 und 2014 verdreifacht, wie der "Fintech Adoption Index" - Germany" der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) aufzeigt. Die Experten haben international mehr als 12.000 Online-Nutzer nach ihrem Nutzungsverhalten bei Finanztechnologien befragt, davon mehr als 2.000 in Deutschland. Dabei zeigt sich eine Differenz zwischen dem Veränderungstempo, das Fintechs in der Finanzbranche bewirken, und wie stark ihre Produkte in verschiedenen Märkten wirklich schon von den Endkunden angenommen werden. So zeigt sich, dass 

  • fast jeder dritte Befragte in Hongkong auf Fintech-Anwendungen zurückgreift, aber nur jeder achte in Deutschland,
  • der Bekanntheitsgrad von Fintechs in Deutschland zwar höher als im Durchschnitt ist, aber die wenigsten Befragten erkennen hierzulande den Mehrwert und
  • lediglich zwölf Prozent laut der Studie in den vergangenen sechs Monaten zumindest zwei Fintech-Produkte genutzt haben, etwa mobile Bezahlungsmethoden oder eine Online-Finanzierung.

Für Christopher Schmitz, Partner bei EY, liegt der Grund dieser Bilanz vor allem in der Zielgruppe: "Nutzer von Fintech-Angeboten sind in der Regel jung, gut ausgebildet und vermögend. Sie arbeiten in urbanen Zentren und sind Trends gegenüber sehr aufgeschlossen." Laut der Studie glaubt die Hälfte der befragten Millennials, dass die Tech-Start-ups Banken überholen werden. Sie schätzen die Einfachheit und den Komfort der Anwendungen. So erklärt sich, dass Geldtransfers oder Bezahlverfahren von Non-Banks vergleichsweise besser genutzt werden, weil sie meist mit wenigen Klicks minutenschnell zu bedienen sind. 23 Prozent haben solche Anbieter für Überweisungen oder zum Online-Tausch von Währungen bereits eingesetzt. Nur acht Prozent legen ihr Geld zwar erst bei Crowdfunding-Plattformen oder bei Online-Brokern an. Diese ersetzen aber klassische Finanzintermediäre, wie Christian Grobe und Dominik Steinkühler in ihrem Beitrag "P2P- und P2B-Plattformen – Wie Start-ups Marketing- und Sales-Kanäle revolutionieren" feststellen. Die Distanz zwischen Anlegern und Kreditnehmern verringere sich durch solche Kreditmarktplätze, weil Investoren umfangreiche Informationen über Kreditnehmer, die geplanten Kreditprojekte und das Risikoprofil zur Verfügung gestellt würden.

Erfolg durch Tempo

Wie erfolgreich die Fintechs wirklich sind, haben Professor Henner Gimpel, Daniel Rau und Professor Maximilian Röglinger in ihrem Beitrag "Fintech-Geschäftsmodelle im Visier" in der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik & Management (Ausgabe 3/2016, Seite 39-47) untersucht. Sie glauben, dass ein Erfolgsrezept der "jungen Wilden" in ihrem Tempo liegt. Traditionelle Finanzdienstleister müssten deshalb schnell sein, denn "das Rennen um die Endkundenschnittstelle ist in vollem Gange", glaubt das Autorenteam.  "Wer den direkten Kundenkontakt nicht halten kann, wird in der Wertschöpfungskette nach hinten durchgereicht und begibt sich unweigerlich in einen Kostenwettbewerb", stellen sie fest. 

Empfehlung der Redaktion

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kampf oder Kooperation – Das Verhältnis von jungen Wilden und etablierten Geldinstituten

Es scheint so, dass nicht mehr das Nachbarinstitut der Konkurrent Nr. 1 ist. Kreditinstitute haben immer mehr Respekt vor Eindringlingen aus dem Start-up Lager – sogenannte FinTechs. Diese haben häufig nicht mal eine Banklizenz. Der Artikel beschreib

Bei den 120 deutschen Fintech-Start-ups, die die Experten analysiert haben, entdecken sie drei Dimensionen, die zusammenspielen müssen, damit die Unternehmen erfolgreich sind. Dazu gehören Interaktion und Grad der Personalisierung für den Endkunden, die Datendimension, die möglichst viele verschiedene Datenquellen mit einer zeitlichen Komponente verknüpft, beispielsweise bei Robo Advisern, sowie die Monetarisierung. Sie klärt unter anderem die Frage nach dem Erlösmodell, das eine Fintech-Anwendung erfolgreich macht. Sie gibt aber auch die Währung an, womit Nutzer für einen Service bezahlen. Dies kann nicht nur Geld sein, sondern auch persönliche Daten, Aufmerksamkeit oder Loyalität.

© Zeitschrift "Wirtschaftsinformatik & Management", Heft 3/2016, Seite 43.

Zudem kristallisieren sich acht verschiedene Geschäftsmodelltypen heraus, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Diese reichen vom Banking über den Zahlungsverkehr und E-Commerce bis zu Kryptowährungen, Krediten oder Versicherungen. Dahinter stehen nutzungsbasierte, kostenpflichtige Services, Intermediäre und Marktplätze, aber auch abobasierte Angebote. Die Analyse der Wissenschaftler zeigt, was im Markt schon stattfindet: eine Vielzahl von Fintech-Innovationen, die miteinander verzahnt sind. Für Kreditinstitute sind sie deshalb als Kooperationspartner wichtig, um an der Kundenschnittstelle im Spiel zu bleiben.

Wie weit diese Entwicklung ist, wird auch die zweite Konferenz für Finanztechnologie von Bankmagazin und dem Center for Financial Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 14. September zeigen. Dort erfahren Banken, Versicherer, Start-ups und Investoren, wie sie von Kooperationen profitieren.

Empfehlung der Redaktion
Fintech-Wuerfel_2016

14.09.2016 - 14.09.2016 | Fintechs | Events | Frankfurt am Main | Veranstaltung

2. Konferenz für Finanztechnologie

Motto: Fintech-Revolution – Wie Banken, Versicherer, Start-ups und Investoren von Kooperationen profitieren.



print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

08.06.2016 | Bank-IT | Schwerpunkt | Online-Artikel

Kunden müssen digital denken lernen

10.09.2015 | Bank-IT | Schwerpunkt | Online-Artikel

Banken und Fintechs rücken zusammen

19.05.2016 | Fintechs | Nachricht | Online-Artikel

Fintechs stehen vor neuem Goldrausch

15.04.2016 | Fintechs | Kommentar | Online-Artikel

Fintechs werden erwachsen

Premium Partner