Im ersten Quartal 2020 haben sich die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie noch nicht auf die Kreditversorgung des Mittelstands ausgewirkt. Nun muss sich zeigen, ob die Banken die Hürden für Firmendarlehen höher hängen.
Für eine schnelle Erholung der Wirtschaft und das Überleben vieler Mittelständler ist eine funktionierende Kreditvergabe unerlässlich.
Daniel Ingold / Westend61 / pi
Die Experten von KfW Research haben in ihrer vierteljährlichen Analyse "KfW-ifo-Kredithürde" den Kreditzugang von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen in Deutschland untersucht. Die aktuelle Studie zeigt im ersten Quartal 2020 noch keine breiten Auswirkungen der Corona-Krise. "Die künftigen Einschätzungen der kleinen und großen Unternehmen zur Kreditvergabebereitschaft der Banken besitzen jedoch in der aktuellen wirtschaftlichen Ausnahmesituation eine hohe Relevanz", sagen die Volkswirte.
Zum Jahresstart kaum restriktives Verhalten kreditgebender Banken
In den ersten drei Monaten des Jahres berichten nur 17,2 Prozent der Mittelständler von einem restriktiven Verhalten der Finanzinstitute bei Kreditverhandlungen. Die Kredithürde für den Mittelstand lag in diesem Zeitraum damit auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie im Durchschnitt der letzten drei Jahre. Nur bei Dienstleistungsunternehmen hat die Analyse erste Auswirkungen der Corona-Krise gezeigt. Hierzu gehörten unter anderem der Verkehr, das Gastgewerbe sowie die Unterhaltungs- und Veranstaltungsbranche.
Von den Großunternehmen beklagten sich nur 10,2 Prozent über Hindernisse beim Kreditzugang. Allerdings hat sich die Kredithürde für diese Größenklasse binnen Jahresfrist verdoppelt – vor allem im Verarbeitenden Gewerbe. Hier zeigten sich die Folgen von Handelskonflikten und Industrierezession.
Ausreichende Kreditversorgung trägt zur schnellen Erholung bei
"Die neue KfW-ifo-Kredithürde geht in unruhigen Zeiten und gleichzeitig zum richtigen Zeitpunkt an den Start", erläutert Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. "Sie wird uns Antworten auf die Frage liefern, ob der Kreditzugang für den Mittelstand auch in der Corona-Krise offen bleibt. Aus dem Anteil der Unternehmen in Kreditverhandlungen kann außerdem auf Trends bei der Kreditnachfrage geschlossen werden."
Die zur Eindämmung der Pandemie erforderlichen Maßnahmen hätten weite Bereiche der Wirtschaft abrupt zum Stillstand gebracht, so die KfW. "Damit längerfristige Schäden vermieden werden und die Wirtschaft sich schnell erholen kann, kommt es entscheidend auf eine funktionierende Kreditversorgung der Unternehmen durch das Bankensystem an", betont Köhler-Geib.
Alle tagesaktuellen Beiträge rund um die Corona-Krise finden Sie hier