Skip to main content

Technologie für die Zukunft in Edelstahl und Aluminium

Anzeige

Fachbeiträge der fischer group

Hotforming fischer group

14.06.2022 | Umformen | Anzeige | Online-Artikel

Innovativer Karosserie-Leichtbau mit Aluminium-Hotforming durch die fischer group

Aluminium-Hotforming (HFQ) ermöglicht die effiziente Formgebung auch großer und geometrisch komplexer Baugruppen. Damit HFQ neue Potenziale für den Leichtbauwerkstoff Aluminium.

Hotforming fischer group

16.08.2022 | Umformen | Anzeige | Online-Artikel

Untersuchungen zum Fügen warmumgeformter hochfester Aluminium-Bauteile durch die fischer group

Die Entscheidung, neue Werkstoffe oder Verfahren im Karosseriebau einzuführen, hängt von vielen verschiedenen Parametern ab. Das Erreichen gewünschter Funktionen wie Gewicht und Festigkeit spielt ebenso eine große Rolle wie die möglichst einfache Integration in bereits genutzte Fügeverfahren. Die fischer group hat dazu mit dem Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg umfangreiche Untersuchungen zum neuen Fertigungsverfahren Aluminium-Hotforming durchgeführt.

Videos

09.03.2022 | Download | PDF 6,8 MB

Informationsflyer: Technologie für die Zukunft

Mit familiären Werten an die Spitze

Download

Das Management der fischer group

09.03.2022 | Video

fischer Unternehmenskultur

Kontakt

fischer Rohrtechnik GmbH
Im Gewerbegebiet 7
77855 Achern-Fautenbach
E-Mail: sales@fischer-group.com
Tel.: +49 7841 6803-0
Fax: +49 7841 22530

Folgen Sie fischer im Social Web!

Bibliothek

17.06.2020 | Leichtbau | Nachricht | Online-Artikel

Leichtbautür für Nutzfahrzeuge ausgezeichnet

Edag hat eine Leichtbautür für Nutzfahrzeuge entwickelt, die kostenneutral 20 Prozent an Gewicht einspart. Die stahlintensive Leichtbauweise wurde nun mit dem German Innovation Award 2020 prämiert.

01.07.2022 | Entwicklung

Konzeptbaukasten für Elektroautos mit unterschiedlichen Karosseriestrukturen

Die Karosserie für Elektroautos wird neu gedacht, um deren Vorteile für die Insassen gegenüber herkömmlichen Pkw voll zur Geltung zu bringen. Ihre Ausprägung als stahl- oder aluminiumintensive Struktur sorgt für gute Eigenschaften beim Crashtest.

Free Access 01.09.2006 | Originalarbeiten

Methodik zur strukturierten Analyse eines Kaltprofilierprozesses am Beispiel der Herstellung von längsnahtgeschweißten Edelstahlrohren

Steigende Kundenanforderungen und engere Toleranzvorgaben für längsnahtgeschweißte Präzisionsedelstahlrohre erfordern die Nutzung der Fertigungstechnologie bis in ihre Grenzbereiche. Die Zielsetzung besteht darin, eine Methode zur Risikobetrachtung v…

Aus der Fachredaktion: Relevante Beiträge zur Metallindustrie

Wiedererwärmungsofen in der Sekundärstahlproduktion

28.09.2023 | Metalle | Nachricht | Nachrichten

Wasserstoff soll in Sekundärstahl-Produktion Erdgas ersetzen

Wiedererwärmungsöfen in der Herstellung von Sekundärstahl werden mit Erdgas befeuert. In einem Förderprojekt untersuchen die Deutschen Edelstahlwerke, wie sie sich mit Wasserstoff betreiben lassen.

Sensor auf addititiv gefertigtem Fräskopf

28.09.2023 | Additive Fertigung | Nachricht | Nachrichten

Fraunhofer ILT integriert Sensoren in AM-Bauteile

Das Fraunhofer ILT druckt additive gefertigte Sensoren direkt auf Bauteile. Mit einem weiteren Verfahren integrieren die Forschenden die Sensoren nahtlos in das mittels Laser Powder Bed Fusion gefertigte Bauteil.

Warmumgeformte Aluminiumbleche

21.09.2023 | Umformen | Nachricht | Nachrichten

Aluminium-Warmumformprozess kommt ohne separaten Ofen aus

Ein von Schuler entwickeltes Verfahren für hydraulische Pressen erhitzt Aluminiumbleche innerhalb kürzester Zeit und formt sie in einem wassergekühlten Werkzeug um. Ein separater Ofen ist nicht erforderlich.

14.09.2023 | Metalle | Nachricht | Nachrichten

Risse in verzinkten Stählen verhindern

Zinkbeschichtungen schützen Stähle vor Korrosion. Doch beim anschließenden Schweißen kann die Zinkbeschichtung zu Mikrorissen führen. Das BAM hat eine Ursache dafür entdeckt.

13.09.2023 | Wasserstoff | Nachricht | Nachrichten

AZL und Toyota erforschen Designs von Wasserstofftanks

Die Partner bauen Referenztanks unterschiedlicher Konfiguration sowie Werkstoff- und Herstellkonzepte auf. Firmen können die gewonnenen Kenntnisse für ihre Geschäfts- und Technologieentwicklung nutzen.

05.09.2023 | Geothermie | Nachricht | Nachrichten

Geothermie könnte bis zu 12 % der Lithiumnachfrage decken

Über Jahrzehnte könnte Deutschland einen Teil seines Lithiumbedarfs über Geothermie aus Thermalwässern decken. Zu diesem Ergebnis kommt das Karlsruher Institut für Technologie in einer aktuellen Datenanalyse.

01.09.2023 | Metalle | Gastbeitrag | Online-Artikel

Aluminium eröffnet Zerspanern neue Chancen

31.08.2023 | Spanen + Trennen | Nachricht | Nachrichten

Grüner Laser schneidet unter Wasser

29.08.2023 | Rohstoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Hohes Risiko bei 46 Prozent der Rohstoffe

Diese Unternehmensseite ...

... auf springerprofessional.de ist ein Corporate-Publishing-Produkt der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und enthält gesponserte Inhalte. Haben Sie Interesse an einer eigenen Unternehmensseite? Dann wenden Sie sich an unser Team von Corporate Solutions auf https://springerfachmedien-wiesbaden.de/corporate-solutions